Anton Corbijn. The Living and the Dead

Mick Jagger 1996 @ Anton Corbijn

Anton Corbijn. The Living and the Dead

 

Von Julia Engelbrecht

10.06.2018

english text below

Der Meister der außergewöhnlichen Musiker-Portraits in einer großen Ausstellung im Bucerius Kunstforum in Hamburg

Er ist groß und schlank, seine Bewegungen sind etwas unbeholfen und jungenhaft. Schüchtern blickt sich Anton Corbijn in den Ausstellungsräumen um. Überall fällt sein Blick auf seine Fotos, die Arbeiten, die ihn berühmt und erfolgreich gemacht haben. Aber ist es wirklich Schüchternheit oder eher eine leichte Koketterie und klug platzierte Bescheidenheit, mit der er sich ziert? Geschickt weicht er den Fragen der Journalisten aus. Wie waren Miles Davis, David Bowie, Peter Gabriel, Mick Jagger? Wen haben Sie am liebsten fotografiert? Welche Arbeiten bereuen Sie? Wie waren die Partyexzesse in der Rockszene von London und Los Angeles? Was sollte, was könnte Anton Corbijn dazu auch sagen?

Anton Corbijn vor seinem Bild „Freddy Mercury“, Foto: Julia Engelbrecht

Später beim Rundgang durch die Ausstellung „Anton Corbijn. The Living and the Dead“ im Bucerius Kunstforum wird klar, dass der niederländische Fotograf, der mit seinen ikonischen Porträts das Image von Bands und Musikern wie Depeche Mode, U2, Rolling Stones und Tom Waits prägte, das dieser Fotokünstler selbst irgendwie imagelos blieb, weil er sich derart intensiv auf die Suche begab nach dem Wesen und dem Sein seiner Protagonisten. Dieses emotionale Versunkensein in das Dasein „seiner“ Musiker, in ihren Style, in ihren Groove erlaubte Anton Corbijn, Porträts von jener einzigartigen Ausdruckskraft und teilweise schmerzlichen Authentizität zu schaffen, die heute in einem Maß überzeugt und fasziniert, wie es damals zu prophezeien undenkbar war.

Ausstellung „Anton Corbijin. The Living and the Dead“ im Bucerius Kunstforum Hamburg. Foto: Ulrich Perrey

Während im Erdgeschoß  des Kunstforums die kommerziellen Arbeiten, also die Auftragsarbeiten für Magazine, Bands und Verlage zu sehen sind, die Anton Corbijn weltweit seit den 70er Jahren bekannt machten, stößt der Besucher im ersten Geschoß auf zwei freie Serien des heute 63jährigen Künstlers. In der Serie „a. somebody“ begibt sich Corbijn 2002 in der Verkleidung und Maskerade verstorbener Musikgrößen in das Dorf Strijen, an den Ort seiner Kindheit. Dort, wo er als Sohn eines Pastors aufwuchs, wo die elterliche Überzeugung vom Leben nach dem Tod prägend auf den musikbesessenen Jungen wirkte,  dort posiert er – in Absprache mit dem Bürgermeister – als Frank Zappa, als Freddy Mercury, als John Lennon und Bod Marley – und sieht den Idolen seiner Jugend verdammt ähnlich.

Die Selbstbildnisse berühren, weil sie verdeutlichen, wie sehr Corbijn in der Lage ist, die Attitude seiner Idole in Habitus und Gestik zu verinnerlichen. Die Teilnahmslosigkeit eines Marley, die Souveränität eines Lennon und die eitle Skepsis eines Mercury springen förmlich aus den Bildern. Grandios. Thematisch aufgeladen werden diese Arbeiten durch die bisher unveröffentlichte Serie „Cemeteries“, für die Corbijn 1982 Grabmonumente auf katholischen Friedhöfen fotografierte. Die steinernen Zeugnisse verweisen still auf die Vergänglichkeit aller Eitelkeit, allen kreativen Schaffens, aller Schmerzen und Leiden und aller Erfolge, die das Musikgeschäft antreiben. Die Grabsteine wirken wie weltliche Anker in dem von Selbstsucht und Emotionalität getriebenen Glamour der Celebrities, denen Corbijn so nahe kam, wie kaum ein anderer Fotograf.

Anton Corbijn. The Living and the Dead, Bucerius Kunstforum, Rathausmarkt 2, bis 6. Januar 2019, tgl 11 – 19 Uhr.

8 Photos: Kylie Minogue, 1999, Ausstellung im Bucerius Kunstforum, Foto: Julia Engelbrecht © Anton Corbijn

 

english text

Anton Corbijn. The Living and the Dead
By Julia Engelbrecht
06/10/2018
He is tall and slim, his movements are a bit awkward and boyish. Timidly, Anton Corbijn looks around the exhibition rooms. Everywhere his eyes fall on his photos, the works that have made him famous and successful. But is it really shyness or rather a slight coquetry and cleverly placed modesty with which he adorns himself? Skillfully he avoids the questions of the journalists. How were Miles Davis, David Bowie, Peter Gabriel, Mick Jagger? Who did you prefer photographing? Which works do you regret? How were the party excesses in the rock scene of London and Los Angeles? What should, what could Anton Corbijn say about that?
Later on the tour of the exhibition „Anton Corbijn. The Living and the Dead“ at the Bucerius Kunstforum makes it clear that the Dutch photographer, whose iconic portraits influenced the image of bands and musicians such as Depeche Mode, U2, Rolling Stones and Tom Waits, found this photographer himself somehow imagelos, because he went so far in search of the nature and being of his protagonists. This emotional immersion in the existence of „his“ musicians, in their style, in their groove allowed Anton Corbijn to create portraits of that unique expressiveness and sometimes painful authenticity that today convinces and fascinates to an extent unthinkable at the time.
While on the ground floor of the Kunstforum are the commercial works, also the commissioned works for magazines, bands and publishers that have made Anton Corbijn known worldwide since the 70s, at the first floor the visitor finds two free series of the today 63 year old artist. In the series „a. Somebody „In 2002 Corbijn embarked on the disguise and masquerade of deceased music greats in the village of Strijen, the place of his childhood. Where he grew up as the son of a pastor, where the parental conviction of life after death influenced the music-obsessed boy, he poses – in consultation with the mayor – as Frank Zappa, as Freddy Mercury, as John Lennon and Bod Marley – and looks damned like the idols of his youth.
The self-portraits touch because they illustrate how much Corbijn is able to internalize the attitude of his idols in habitus and gestures. The indifference of a Marley, the sovereignty of a Lennon and the vain skepticism of a Mercury literally jump out of the pictures. Terrific. These works are thematically charged with the hitherto unpublished series „Cemeteries“, for which Corbijn photographed funerary monuments in Catholic cemeteries in 1982. The stone testimonies silently refer to the vanity, all creative work, all the pain and suffering and all the successes that drive the music business. The tombstones seem like secular anchors in the selfish and emotional glamor of the celebrities, whom Corbijn came so close to, like no other photographer.
Anton Corbijn. The Living and the Dead, Bucerius Art Forum, Rathausmarkt 2, until 6th January 2019, daily 11am – 7pm.

Author: Julia Engelbrecht-Schnür

Journalistin

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.