Hommage à Azzedine Alaia

Cltohes by Azzedine Alaia photos Holger Jacobs

Hommage à Azzedine Alaia

 

Von Holger Jacobs

28.10.2017

 english text below

Eine Hommage an den zugleich kleinsten und vielleicht auch größten Modedesigner der letzten vier Jahrzehnte

Superlative gibt es viele, gerade im Journalismus. Doch wenn man über den vor 10 Tagen verstorbenen gerade einmal 1,58 Meter großen Modedesigner Azzedine Alaia schreibt fällt es schwer nicht in Superlative zu verfallen.

Azzedine Alaia wurde 1940 als Sohn eines Weizenbauers in Tunesien geboren und schaffte es bereits  im Alter von 15 Jahren in der Kunsthochschule in Tunis aufgenommen zu werden. Schon 2 Jahre später ging er nach Paris und machte ein Praktikum bei Christian Dior. Danach wurde er Assistent bei Guy Laroche und Thierry Mugler. Dabei ist besonders sein Leben außerhalb der offiziellen Modeateliers interessant: Er lebte und arbeitete privat als Hausmeister und Schneider bei einer der reichen Damen der französischen Gesellschaft: der Comtesse de Blégiers. Fünf Jahre blieb Alaia bei Ihr, bis sich seine Schneiderkunst in der Pariser Oberschicht soweit herumgesprochen hatte, dass er nun von den privaten Aufträgen vieler reicher Damen leben konnte. Er bezog Mitte der 60er Jahre ein eigenes Atelier in der rue de Bellechassse in St. Germain, dem damals angesagtesten Viertel von Paris. Seine Kundinnen waren keine geringeren als Cécile de Rothschild, Greta Garbo, Claudette Colbert und die franz. Schauspielerin Arletty. Später kamen Grace Jones, Madonna, Tina Turner, Victoria Beckham und Lady Gaga hinzu. Sogar Michelle Obama, Frau des 44. Präsidenten der USA, trug von 2009 bis 2014 bei mehreren offiziellen Anlässen Kleider und Kostüme von Azzedine Alaia.

President Barack Obama and First Lady Michelle Obama are welcomed by Her Majesty Queen Elizabeth II to Buckingham Palace in London, April 1, 2009. Official White House Photo by Pete Souza

Ein Engagement mit der franz. Schuhmarke Charles Jourdan in den 70er Jahren wurde ein Reinfall, worauf er sich entschloss, Zeit seines Lebens lieber unabhängig zu bleiben. Sogar ein Angebot von Christian Dior (ab 1986 LVMH Group) schlug er Jahre später aus (stattdessen kam damals John Galliano zu Dior). Azzedine Alaia gründete 1982 seine eigene Marke und eröffnete Boutiquen in Paris, New York und Beverly Hill.

Dress by Azzedine Alaia, 1986 cc Wikipedia Commons

Im Herzen von Paris, in der 5, rue de Moussy, 75004 Paris, kaufte Alaia 1992 ein altes Industriegebäude und baute es zu einem Atelier mit Showroom um. Sogar 3 Hotelzimmer gibt es darin, die man bis heute für 450.- Euro die Nacht mieten kann (Kontakt: +33 1 44 78 92 00). Erst im Alter von 60 Jahren verkaufte er seine Marke an die Prada Group, kaufte sie aber 7 Jahre später zurück, um sie dann der Richmond Group (Schweizer Luxusmarkenkonzern, u.a. Cartier, Montblanc, Jaeger-LeCoultre, Baume & Mercier, Lancel, Choé) weiterzuverkaufen. Vielleicht spürte er, dass er nun mit fast 70 Jahren nicht mehr ausreichend Kraft besaß, alles alleine zu machen. Am 18. November 2917  ist Azzedine Alaia im Alter von 77 Jahren in Paris gestorben.

Als ich Ende der 80er Jahre anfing für den Axel Springer Konzern aus Paris über Mode zu berichten, bekam ich auch Zugang zu den Ateliers der Haute Couture. Für die Welt am Sonntag wurden nur Klamotten der besten und bekanntesten Modehäuser der Seine Metropole ausgewählt. 1994 entschied ich mich für eine Sommerkleider-Reportage auch Teile von Azzedine Alaia auszuwählen. Bei meinem Besuch in seinem Atelier kam er persönlich auf mich zu und wir suchten gemeinsam die passenden Teile aus. Er war vollkommen ohne Allüren, höflich, freundlich, charmant; ja fast ein wenig schüchtern. Und seine Kleider waren eine Wucht. Supersexy, superfeminin, supergeil – wie es wohl Friedrich Liechtenstein (wie im Werbespot 2014 für EDEKA) heute formulieren würde. Alaia war bekannt dafür, dass er seine Modelle direkt am Körper von lebenden Mannequins entwarf – ganz anders als Karl Lagerfeld, der letztlich „nur“ zeichnen kann und den gesamten Schnitt seinem Atelier überlässt.

Dress by Azzedine Alaia, 1994, photo by Holger Jacobs

„Es schien, als hätte der Modeschöpfer puren Sex zu Stoff verarbeitet“… ist in dem 2010 im Prestel Verlag über Azzedine Alaia herausgegebene Buch zu lesen.

Mehrfach sollte ihm der Orden der Französischen Ehrenlegion verliehen werden, doch jedes Mal lehnte er ab.

Dafür wurde sein Werk in mehreren Ausstellungen in verschiedenen Museen gewürdigt: im Jahr 2000 im New Yorker Guggenheim Museum, 2013 im Düsseldorfer NRW-Forum und im gleichen Jahr im Musée d’ Art Moderne und im Musée Galliera in Paris.

Rest In Peace, Azzedine.

Der französische Fernsehsender FRANCE24 brachte neulich eine umfangreiche Reportage über Azzedine Alaia.
Hier ein paar Screenshots der Sendung:

Atelier de Azzdine Alaia dans le Marais à Paris © France24

 

 

 english text

Tribute to Azzedine Alaia
By Holger Jacobs
28/10/2017
The death of the smallest and probably greatest fashion designer of the last 4 decades.
There are many superlatives, especially in journalism. But when you write about the 1,58-meter tall Tunisian fashion designer Azzedine Alaia, who passed away 10 days ago, it’s hard not to fall into superlatives.
Azzedine Alaia was born in Tunisia in 1940, as the son of a wheat farmer, and at the age of fifteen he graduated from the art college in Tunis. Only 2 years later he went to Paris and did an internship with Christian Dior. He then became assistant to Guy Laroche and Thierry Mugler. His life outside the official fashion ateliers is particularly interesting: He lived and worked privately as a janitor and tailor for one of the rich ladies of the French society: the Comtesse de Blégiers. Alaia stayed with her for five years until his tailoring skills spread among the Parisian upper class and he could now live on the private assignments of many rich ladies. In the mid-1960s, he moved into his own studio on the rue de Bellechassse in St. Germain, the hippest district of Paris. His clients were none other than Cécile de Rothschild, Greta Garbo, Claudette Colbert and the then well-known french actress Arletty. Later came Grace Jones, Madonna, Tina Turner, Victoria Beckham and Lady Gaga. Even Michelle Obama, wife of the 44th US President, wore dresses and costumes by Azzedine Alaia from 2009 to 2014 on several official occasions.
A commitment with the french Footwear brand Charles Jourdan in the 70s became a flop, so he decided to remain independent throughout his life. He even refused a proposal by Christian Dior (LVMH Group) years later (instead John Galliano came to Dior). Azzedine Alaia founded his own brand in 1982 and opened boutiques in Paris, New York and Beverly Hill.

In the heart of Paris, 5 rue de Moussy, 75004 Paris, Alaia bought an old industrial building in 1992 and converted it into a showroom studio. There are even 3 hotel rooms in it, which you can still rent for 450.- Euro the night (contact: +33 1 44 78 92 00). Only at the age of 60, he sold his brand to the Prada Group, but bought it back 7 years later, then resold it to the Richmond Group (Swiss luxury brand companies, including Cartier, Montblanc, Jaeger LeCoultre, Baume & Mercier, Lancel, Choé). Maybe he felt that now at almost 70 years of age, his strength was not enough to do it all alone. On November 18, 2917 Azzedine Alaia died in Paris.
When I started to work as a fashion correspondent for the Axel Springer Group in Paris in the late 1980s, I also got access to the haute couture workshops. For the Welt am Sonntag, only clothes of the best and most famous fashion houses of the Seine metropolis were selected. In 1994, I decided to select parts of Azzedine Alaia for a summer clothing reportage. During my visit to his studio, he approached me personally and together we selected the right parts. He was polite, kind, charming; yes, almost a little bit shy. And his clothes were a statement. Super sexy, super feminine, super horny – as Friedrich Liechtenstein (as in the 2014 ad for EDEKA) would probably formulate today. Alaia was known for designing his models directly on the body of living mannequins – unlike Karl Lagerfeld, who ultimately „only“ draws and leaves the entire cut to his studio.
„It seemed as if the fashion designer had turned pure sex into fabric.“… can be read in the book published in 2010 by Prestel Verlag about Attedine Alaia.
Several times he was awarded the Order of the French Legion of Honor, but every time he refused.
His work has been honored in several exhibitions in various museums: in the New York Guggenheim Museum in 2000, in the Düsseldorf NRW Forum in 2013, and in the same year at the Musée d ‚Art Moderne and the Musée Galliera in Paris.
Rest In Peace, Azzedine.

 

 

Author: Holger Jacobs

Founder & Editorial Director of kultur24.berlin ug.
Founder & Editorial Director of kultur24 TV on Youtube.
Former correspondent for fashion in Paris.
Photographer, writer and filmmaker.

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.