Picasso im Museum Barberini in Potsdam

Picasso - Jacqueline Roque - © Succesion Picasso -Ph: Holger Jacobs

Picasso im Museum Barberini in Potsdam

 

Von Holger Jacobs

10.09.2019

english text

Picasso und seine letzte Liebe: Jacqueline!

Das Werk des spanischen Malers Pablo Picasso (*1881 – †1973) ist so umfangreich, dass sein Lebenswerk gleich mehrere Museen und eine unübersehbare Anzahl von Büchern füllt. Die Gesamtzahl aller Werke Picassos wird auf ca. 50.000 Arbeiten geschätzt, allein 1885 davon sind Gemälde.

Würde man jemanden auf der Straße fragen, welcher Name eines bildenden Künstlers ihm spontan einfällt, wäre dies sicher Picasso, noch vor Andy Warhol, Gerhard Richter und auch vor Leonardo da Vinci, selbst wenn dessen „Mona Lisa“ immer noch das bekannteste Werk aller Zeiten bleibt (wegen der Gedenkfeierlichkeiten zum 500. Todestages von Da Vinci gibt es zurzeit ziemliche Probleme zwischen Italien und Frankreich).

Der im südspanischen Malaga als Sohn eines Kunstlehrers geborene Pablo Picasso (eigentlich Pablo Ruiz-Blasco, Picasso war der Mädchenname seiner Mutter) war bereits als 21-jähriger nach Paris gegangen. Die französische Metropole war Anfang des 20. Jahrhunderts das Mekka der eurpäischen Kunstszene. Alle wichtigen Künstler der damaligen Zeit, sowie Dichter, Poeten, Tänzer und Musiker bevölkerten die Cafés und Bars von Montparnass bis rauf nach Montmartre.
Und Picasso lernte sie alle kennen. Henri Matisse, den Dichter Guillaume Apollinaire, den Dramatiker Jean Cocteau, die amerikanische Schriftstellerin Gertrude Stein (sie kaufte seine ersten Werke), bis zu André Breton, der in seiner surrealistischen Zeitschrift 1924 erstmals das spätere Hauptwerk von Picasso abdruckte: „Les Demoiselles d’Avignon“ (für die Nichtkenner unter Euch: Mit „Les démoiselles“ wurden im damaligen Frankreich, recht charmant, die Huren bezeichnet).

Pablo Picasso cc

Picassos Schaffensperioden wechselten in seinem langen Leben mehrmals. Gleich zu Beginn, noch vor dem 1. Weltkrieg, lösten sich die etwas schwermütige „Blaue Periode“ mir der etwas fröhlicheren „Rosa Periode“ ab (über diese beiden Stile gab es gerade eine Ausstellung im Musée d’Orsy in Paris). Der Stil war noch von einer klassischen Technik mit figürlicher Malerei geprägt. Doch schon 1907 malte Picasso die „Demoiselles d‘ Avignon“ mit stark verzerrten Linien.
Auch bei seinem zu dieser Zeit kenngelernten Malerfreund Georges Braque fanden sich diese neuartigen Bildstrukturen wieder. So kam es, dass nach einer Ausstellung mit Bildern von Braque der Journalist Louis Vauxcelles von den sogenannten „Cubes“, also Kuben, sprach, die er in den Bildern Braques wahrgenommen haben will –  Der Ausdruck „Kubismus“ war geboren.

Erwähnt werden sollte auch die sehr fruchtbare Zusammenarbeit Picassos mit dem russischen Exilanten Serge Djagilew, der in Paris das Ballet Russe führte und für dessen Choreographien Picasso Kostüme, Skulpturen und Wandvorhänge kreierte. Picassos erste Frau wurde dann auch die Primaballerina Olga Stepanowna, die er beim Ballet Russe kennengelernt hatte und die er 1918 in Paris heiratete.

Dabei wären wir bei unserem Thema gelandet: Picasso und die Frauen!

Neben Stierkämpfen und mythologischen Themen waren Frauenbildnisse Picassos wichtigste Motive. Und sicher nicht ohne Grund, denn der kleine Spanier strahlte eine große sexuelle Anziehungskraft auf die Frauen aus. Bis zu seinem Lebensende war er von Frauen umgeben. Manchmal auch von mehreren gleichzeitig.

Pablo Picasso + Jacqueline Roque, 1957, Villa Californie © Douglas Duncan

Der letzten Liebe seines Lebens, Jacqueline Roque, ist die Ausstellung in Potsdam gewidmet.

Picasso hatte die 46 Jahre jüngere Jacqueline Roque 1953 in dem Töpfereibetrieb von Madoura im Ort Vallauris kennengelernt. Picasso ließ dort seine Keramiken anfertigen und Jacqueline war im Laden Verkäuferin. Picasso stand damals in Trennung mit seiner langjährigen Geliebten Fancoise Gilot. Nebenbei hatte er noch eine Affäe mit Geneviène Laporte und der 19-jährigen Sylvette David, die ihm Model gesessen hatre.

Doch Jacqueline konnte sich gegenüber allen anderen Frauen Picassos durchsetzen. Und schließlich kaufte Picasso 1955 für sich und Jacqueline die Villa „La Californie“ in Cannes, wo er arbeitete und viele Freunde empfingen.
In dieser Zeit begann Picasso noch einmal mit großem Eifer eine neue Schaffensperiode, in dem er mehrere frühere Stile miteinander vermischte oder auch spielerisch sich mit den Stilrichtingen anderer Epochen und anderer Künstler auseinandersetzte.

Einen kleinen Einblick in die Ausstellung zeigt unser Video auf kultur24 TV:

Und Picassos Hauptmotiv: Jacqueline Roque, von der er an die 400 Bilder malte, so viele, wie von keiner seiner Geliebten zuvor.

Das Museum Barberini zeigt mit seiner Ausstellung das Spätwerk Picassos mit Arbeiten aus den Jahren 1954 bis zu seinem Todesjahr 1973. Insgesamt sind 136 Werke zu sehen, die alle aus der Sammlung von Jacqueline Roque stammen und die von ihrer Tochter (aus einer früheren Ehe), Catherine Hutin, zur Verfügung gestellt wurden.

„Two women romping on a beach mat“, 1969, © Succession Picasso, Photo: Holger Jacobs

Jacqueline Roque und Pablo Picasso heirateten 1961. Sie blieben bis zu seinem Tod, am 8. April 1973, zusammen.

Jacqueline Roque nahm sich am 15.10.1986 durch Erschießen das Leben. Kurz nachdem sie noch vorher eine Ausstellung Picassos selbst arrangiert hatte.

„Picasso. Das späte Werk. Aus der Sammlung Jacqueline Picasso.“
09.03. – 16.06.2019
Museum Barberini
Humboldtdtrasse 5
14467 Potsdam
Mo – So 10 – 19 Uhr

Und hier unsere Bilderserie mit Fotos von 13 Werken der Ausstellung:

13 Photos: „Jacqueline with flowers“, 1954 © Succession Picasso, Photo: Holger Jacobs

 

english text

(for pictures see above)

Picasso at the Museum Barberini in Potsdam
By Holger Jacobs
09/10/2019
Picasso and his last love: Jacqueline!
The work of the Spanish painter Pablo Picasso (* 1881 – † 1973) is so extensive that his life’s work fills several museums and a vast number of books. The total number of Picasso’s works is counted at about 50,000 works, of which 1885 are paintings.
If someone were asked on the street, which name of a visual artist spontaneously comes to mind, it would certainly be Picasso, even before Andy Warhol, Gerhard Richter and even before Leonardo da Vinci, even if his „Mona Lisa“ is still the most famous work of all time (due to the commemoration of the 500th anniversary of Da Vinci’s death, there are currently some problems between Italy and France).
Born in Malaga, southern Spain, Pablo Picasso (actually Pablo Ruiz Blasco), the son of an art teacher, had already gone to Paris when he was 21 years old. At the beginning of the 20th century, the French metropolis was the Mecca of the European art scene. All the important artists of that time were in Paris, as well as poets, dancers and musicians,  and populated the cafes and bars from Montmarte to Montparanass. And Picasso got to know them all. From Henri Matisse, the poet Guillaume Apollinaire, the playwright Jean Cocteau, the American writer Gertrude Stein (she bought his first works), to André Breton, who in his Surrealist periodical first printed Picasso’s later major work: „Les Demoiselles d ‚Avignon‘ (for the non-connoisseurs among you: with „Les démoiselles“ the French meant to say „whores“).
Picasso’s creative periods changed several times in his long life. Right at the beginning, even before the First World War, the slightly melancholy „Blue Period“ took over from the slightly happier Pink Period (these two styles were just exhibited at the Musée d’Orsy in Paris). The style was still characterized by a classical technique with figural painting. But already in 1907 Picasso painted the „Demoiselles d ‚Avignon“ with heavily distorted lines. Also his painter friend Georges Braque used these new image structures for his paintings. So it came that after an exhibition with pictures of Braque the journalist Louis Vauxcelles spoke of the so-called „Cubes“, thus cubes, which he have seen in the pictures of Braques – and the expression „cubism“ was born.

We should also mention the very fruitful collaboration between Picasso and the Russian exile Serge Djagilev, who led the Ballet Russe in Paris and for whose choreographies Picasso created costumes, sculptures and wall curtains. Picasso’s first wife was then the prima ballerina Olga Stepanovna, whom he had met at the Ballet Russe and whom he married in 1918 in Paris.
And now we have landed on our topic: Picasso and the women!
In addition to bullfights and mythological themes, portraits of women were Picasso’s most important motifs. And certainly not without reason, because the little Spaniard exuded a great sexual attraction for the women. He was surrounded by women until the end of his life. Sometimes from several at the same time.
The exhibition in Potsdam is dedicated to the last love of his life: Jacqueline Roque!
Picasso had met the 46 years younger Jacqueline Roque 1953 in the pottery business of Madoura in the village of Vallauris. Picasso had his ceramics made there and Jacqueline was a shop assistant in the store. Picasso was then in separation with his longtime lover Fancoise Gilot. At the same time, he still had an affair with Geneviène Laporte and the 19-year-old Sylvette David, who sat him model.
But Jacqueline was able to prevail over all other women Picassos. And finally, Picasso bought for Francoise and himself the villa „La Californie“ in Cannes, where he worked and where they also received many friends. During this time, Picasso once again began a new creative period with great energy, in which he intermixed several earlier styles or playfully explored the stylistic elements of other epochs and other artists.
And Picasso’s main motive: Jacqueline Roque, of whom he painted about 400 pictures, more than any of his beloved before.
The Museum Barberini shows Picasso’s late work with works from 1954 until his death in 1973.
A total of 136 works can be seen, all from the collection of Jacqueline Roque and given generously by her daughter (from a previous marriage), Catherine Hutin.
Jacqueline Roque and Pablo Picasso married in 1961.
They remained together until his death on April 8, 1973.
Jacqueline Roque killed herself on Octobre 15, 1986 by shooting with a gun.
Shortly after she had arranged by herself an exhibition of Picasso.
„Picasso: The Late Work, from the Jacqueline Picasso Collection.“
3.9. – 16.06.2019
Museum Barberini
Humboldtdtrasse
514467 Potsdam
Mo – Sun 10am – 7pm

Author: Holger Jacobs

Founder & Editorial Director of kultur24.berlin ug.
Founder & Editorial Director of kultur24 TV on Youtube.
Former correspondent for fashion in Paris.
Photographer, writer and filmmaker.

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.