Mein Dinner im Restaurant Carte Blanche im Hotel Das Stue
Von Holger Jacobs
28.08.2025
Wertung: 🙂 🙂 🙂 🙂 (vier von fünf)
Ein Geheimtipp in Berlin zeigt elegante Zurückhaltung
Wenn ein berühmter Musiker oder eine bekannte Person aus dem Kreativbereich möglichst unerkannt in Berlin übernachten möchte, geht er nicht ins RITZ oder in das WALDORF ASTORIA, sondern in das Hotel SO/ Berlin das Stue – oder kurz Hotel Stue genannt.
Das Hotel befindet sich in einem historischen Gebäude, welches 1938 von Johann Emil Schaudt im neoklassizistischen Stil entworfen wurde und als diplomatische Vertretung Dänemarks gedacht war.
Das nur zwei Jahre später Adolf Hitler am 9. April 1940 Dänemark überfallen und besetzen würde, war wohl zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorstellbar.
Gleich daneben wurde 1938 auch die Spanische Botschaft (Architekten Walter und Johannes Krüger) gebaut.
Ebenfalls in einem neoklassizistischen Stil. Zusammen mit der Italienischen Botschaft unweit entfernt sind es die einzigen ausländischen Niederlassungen, die im einstigen Botschaftsviertel im Tiergarten den 2. Weltkrieg überlebt haben.
Der Ort der ehemaligen Dänischen Gesandtschaft ist besonders reizvoll.
Der direkt angrenzende Tiergarten lädt zu erholsamen Spaziergängen ein und das berühmte Café am Neuen See ist einer der wenigen echten Biergärten in Berlin und bekannt als Anlaufpunkt der Freunde von Weißwurst und Bier (obwohl ich selbst dort immer die Pizza esse).
Überwiegend besucht von Menschen des „alten Westens“, weil der Tiergarten noch zu Mauer-Zeiten auf West-Berliner Seite lag.
Das Gebäude der Dänischen Gesandtschaft blieb auch nach dem Krieg im Besitz Dänemarks, weil man noch an eine Wiedervereinigung beider Deutschen Staaten dachte (und damit an Berlin als Hauptstadt).
Doch daraus wurde erst einmal nichts und Bonn blieb deutsche Hauptstadt.
So entschloss man sich 1977 das Gebäude an die Wohnungsbaugesellschaft Neue Heimat in Berlin zu verkaufen.
Danach wechselten mehrmals die Besitzer, bis 2009 das Gebäude als Luxushotel umgebaut und 2012 unter dem Namen „Das Stue“ eröffnet wurde.
2018 kam das Hotel zur französischen ACCOR-Gruppe, der größten Hotelkette der Welt mit über 3800 Häusern, wozu u.a. die Ketten Ibis, Novotel und Mercure gehören.
2009 wurde von ACCOR auch die Luxus-Kette Fairmont aufgekauft.
Dazu gehört u.a. das Hotel Vierjahreszeiten in Hamburg, über welches ich in Kürze ebenfalls berichten werde.
Eine weitere Luxus-Marke ist die Sofitel-Kette (SO), dem auch Das Stue angehört.
Hotel SO/ Berlin Das Stue
Wer sich über die offizielle, etwas kryptische Bezeichnung SO/ Berlin Das Stue wundert, dem muss gesagt sein, dass die Buchstaben „SO“ für Sofitel stehen (SO‘s gibt es auch in Paris, Wien und auf den Malediven), „Berlin“ natürlich für Berlin und „Das Stue“ für die dänische Übersetzung von „Das Wohnzimmer“.
Die meisten aber sagen schlicht „Hotel Stue“ oder „Das Stue“.
Über die besondere Lage am Tiergarten sprach ich bereits.
Beeindruckend auch die Fassade aus grauem Muschelkalkstein mit einem imposanten, durch Säulen getragenen Eingang.
Geht man durch das große Eingangstor kommt der Besucher in eine Art Toreinfahrt, mit links und rechts hochlaufenden Treppen.
Hier fuhren vor 90 Jahren wohl noch die Kutschen durch…
Der komplette Umbau zum Hotel wurde durch das Potsdamer Architekturbüro AXTHELM & ROLVIEN ausgeführt.
Die Inneneinrichtung entstammt der spanischen Designerin PATRICIA URQUIOLA.
Da eine Übernachtung leider nicht möglich war, kann ich Euch über die Zimmer nichts erzählen.
Dafür aber über das neu gestaltete Restaurant CARTE BLANCHE, welches im April 2025 überarbeitet und mit einer neuen Menü-Karte ausgestattet wurde.
Restaurant Carte Blanche
Ich und meine Begleitung wurden im Restaurant von ADNAN begrüßt, der noch vor einem Dreivierteljahr im Sterne-Restaurant „Charlotte & Fritz“ im Berliner Luxus-Hotel REGENT gearbeitet hatte, welches aber Ende 2024 seine Tore schließen musste.
Nun steht ADNAN vor uns, schlägt uns einen Tisch vor und wir sinken in gemütliche Stühle mit kopfhoher Rückenlehne.
Einen Aperitif? Na klar!
Welcher soll es sein?
Wir entscheiden uns für einen Champagner LAURENT & PERRIER rosé:
köstlich prickelnd mit Lust auf mehr.
Die neue Menü-Karte ist nicht seitenlang, sondern auf wenige besondere Schmankerl beschränkt (die Reduktion auf Weniges, aber Gutes, habe ich bereits in den Restaurants vom Hotel Ritz, Waldorf Astoria und Taschenbergpalais in Dresden beobachtet).
Hinzu kommt noch eine tagesaktuelle Menükarte, genannt „Menu Chanterelles“.
Hiervon nahm ich die Pfifferling-Cremesuppe, die einfach köstlich schmeckte.
Konsistenz und Geschmack waren perfekt.
Meine Begleitung nahm von der normalen Menü-Karte die Edelpilz-Consommé mit Gemüseeinlagen, die wir beide (wir haben immer gegenseitig vom anderen probiert) nicht so gelungen fanden.
Die Suppe schmeckte etwas fad und die Zutaten waren undefinierbar.
Für den Hauptgang wählte mein Sohn von der Tageskarte das Kalbsschnitzel „à la Chasseur“ mit Pfifferlingen, welches auch nach dem „Restaurant Borchardt-Standard“ (bekannterweise das beste Schnitzel der Stadt) wirklich hervorragend schmeckte.
Zart und trotzdem kräftig, weich im Geschmack mit „jägerhaften“ Pfifferlingen.
Das die Zutaten mal nicht Preiselbeeren, sondern Pfifferlinge waren, stellte sich als eine interessante Variante heraus.
Ich selbst entschied mich für einen zweiten Vorspeisengang:
das Tatar aus Rinderfilet, genannt „Signature“.
Und das stellte sich als der Knüller des Abends heraus: Es war mein bestes Tatar seit Jahren!
Von unserem freundlichen Menü-Begleiter ADNAN selbst angemacht, zerschmolz mir das Rinderfilet-Hack auf der Zunge.
Nicht zu scharf, nicht zu milde, aber wunderbar mit verschieden Aromen der einzelnen Zutaten bereichert: großes Gourmet-Vergnügen!
Als Hauptspeise wählte ich das Doraden-Filet mit einem Zitronen-Basilikum Risotto.
Absolut gelungen. Das Risotto hätte vielleicht noch etwas knackiger sein können und der Fisch ein paar Minuten weniger in der Pfanne gebraten – aber das sind nur Nuancen.
Alles in Allem war der Fisch sehr lecker.
Wegen meiner Hauptspeise wollte ich gerne einen Weißwein trinken und ADNAN empfahl mir einen deutschen Grau- oder Weißburgunder (Pinot gris et blanc).
Leider kann ich den Hype um diese deutschen „Burgunder“ aus der Pfalz nicht ganz nachvollziehen.
Ich stehe da mehr auf französische Rieslings, Chablis oder Chardonnays.
ADNAN fand für mich im Keller des Hauses einen 2022er Chardonnay der Weinkellerei ALEX MOREAU aus dem „echten“ Burgund, nämlich der französischen Bourgogne.
Der Wein war sensationell. Er war die Wahl des Abends.
Für das Dessert wählten mein Sohn und ich zwei Klassiker:
Ich nahm die unvermeidliche Crème brulée, mit einer sehr tollen Geschmacksnote.
ADNAN hat mir noch die besondere Geschmackszutat verraten, welche ich aber nicht mehr genau erinnere (waren es zerriebene Kakau- oder Kaffeebohnen?).
Ihr könnt ihn ja das nächste Mal danach fragen.
Mein Sohn nahm die Mousse au Chocolat mit Kirschen und Pistazien.
Auch wenn die toll aussah waren wir leider beide enttäuscht.
Die Konsistenz war für eine Mousse zu zäh und der Schokoladengeschmack nicht überzeugend.
Fazit: Allein für das Tatar würde ich jederzeit wiederkommen.
Atmosphäre, Stimmung und Bedienung waren angenehm unaufgeregt und ließen uns viel Raum für geistreiche Gespräche mit zeitgleichem Gaumengenuss.
Hotel SO/ Berlin Das Stue
Restaurant Carte Blanche
Drakestr. 1
10787 Berlin
Tel. 030 3117220
Wer danach noch Schwimmen gehen will kann das im hauseigenen Pool machen:
English text
My dinner at the Carte Blanche restaurant at the Hotel Das Stue
By Holger Jacobs
An insider tip in Berlin demonstrates elegant restraint
The Danish Embassy
If a famous musician or a well-known creative person wants to stay overnight in Berlin as inconspicuously as possible, they don’t go to the RITZ or the WALDORF ASTORIA, but to the Hotel SO/Berlin das Stue—or Hotel Stue for short.
The hotel is located in a historic building from 1938, designed by Johann Emil Schaudt in the neoclassical style and intended as Denmark’s Embassy.
That just two years later, on April 9, 1940, Adolf Hitler invades and occupies Denmark was probably unimaginable at the time.
The Spanish Embassy (architects Walter and Johannes Krüger) was built right next door in 1938.
Also in a neoclassical style.
Together with the Italian Embassy nearby, they are the only foreign embassies that survived World War II in the former embassy district of the Tiergarten.
The site of the former Danish Embassy is particularly charming.
The adjacent Tiergarten park invites you to take relaxing strolls, and the famous Café am Neuen See is one of the few authentic beer gardens in Berlin and is known as a meeting place for lovers of white sausage and beer (although I always eat the pizza myself).
It is mainly frequented by people from the „old West“ because the Tiergarten was still on the West Berlin side during the time of the Wall.
The building of the Danish Embassy remained in Danish possession even after the war, because the reunification of the two German states (and thus Berlin as the capital) was still on the agenda.
However, this initially came to nothing, and Bonn remained the German capital.
So, in 1977, the decision was made to sell the building to the Neue Heimat housing association in Berlin.
Ownership subsequently changed hands several times until 2009, when the building was converted into a luxury hotel and reopened in 2012 under the name „Das Stue.“
In 2018, the hotel became part of the French ACCOR Group, the world’s largest hotel chain with over 3,800 properties, including the Ibis, Novotel, and Mercure chains.
In 2009, the luxury chain Fairmont (which also includes the Hotel Vierjahreszeiten in Hamburg, which I will report on shortly) joined the group.
Another luxury brand is Sofitel, to which Das Stue belongs.
Hotel SO/ Berlin Das Stue
Anyone wondering about the official, somewhat cryptic name SO/Berlin Das Stue should know that the letters „SO“ stand for „Sofitel“ (there are also SOs in Paris, Vienna, and the Maldives), „Berlin“ of course for Berlin, and „Das Stue“ for the Danish translation of „living room“.
But most people simply say „Hotel Stue“ or „Das Stue.“
I’ve already mentioned the special location near the Tiergarten.
The facade of gray shell limestone with an imposing entrance supported by columns is also impressive.
Passing through the large entrance gate, visitors enter a kind of gateway, with staircases leading up to the left and right.
90 years ago, carriages probably still drove through here…
The entire conversion into a hotel was carried out by the Potsdam architectural firm AXTHELM & ROLVIEN
And the interior design was executed by the Spanish designer PATRICIA URQUIOLA.
Since an overnight stay was unfortunately not possible, I can’t tell you anything about the rooms.
But here my review of the CARTE BLANCHE restaurant the hotel, which was redesigned in April 2025 and features a new menu.
Restaurant Carte Blanche
My companion and I were greeted at the restaurant by ADNAN, who had worked at the Michelin-starred restaurant „Charlotte & Fritz“ in Berlin’s luxury hotel REGENT just nine months ago, but which had to close its doors at the end of 2024.
Now ADNAN is standing before us, suggests a table, and we sink into comfortable chairs with head-high backrests.
An aperitif? Of course!
Which one would you prefer?
We opt for a LAURENT & PERRIER Rosé champagne: deliciously sparkling, leaving you wanting more.
The new menu is limited to a few special delicacies (I’ve already observed this reduction to a few, but good, dishes in the restaurants of the Ritz Hotel, Waldorf Astoria, and Taschenbergpalais in Dresden).
There’s also a daily special, called „Menu Chanterelles.“
From this, I chose the chanterelle cream soup, which was simply delicious.
The consistency and flavor were perfect.
My companion chose the noble mushroom consommé with vegetable garnish from the regular menu, which neither of us (we always tasted each other’s) found particularly successful.
The soup tasted a bit bland, and the ingredients were unidentifiable.
For the main course, my son chose the veal schnitzel „à la Chasseur“ with chanterelles from the daily specials, which, by the „Restaurant Borchardt“ standard (known as the best schnitzel in town), tasted truly excellent.
Tender yet robust, with a soft flavor and „hunter-like“ chanterelles. The fact that the ingredients were chanterelles instead of cranberries turned out to be an interesting variation.
I opted for a second starter:
the beef fillet tartare, called „Signature.“
And it turned out to be the highlight of the evening: It was my best tartare in years!
Prepared by our friendly meal companion, ADNAN, the ground beef fillet melted in my mouth.
Not too spicy, not too mild, but wonderfully enriched with the different flavors of the individual ingredients: a great gourmet delight!
For my main course, I chose the sea bream fillet with a lemon and basil risotto.
Absolutely perfect. The risotto could have been a bit crispier, and the fish could have been pan-fried for a few minutes less—but these are just nuances.
All in all, the fish was very tasty.
For my main course with fish, I wanted to try a white wine, and ADNAN recommended a German „Grauburgunder“(Pinot gris) or „Weissburgunder“ (Pinot blanc).
Unfortunately, I can’t quite understand the hype surrounding these German „Burgundies“ from the Palatinate.
I’m more into French Rieslings, Chablis, or Chardonnays.
ADNAN found in the cellar of the house a 2022 Chardonnay from the ALEX MOREAU winery in the „real“ Burgundy, specifically the French Bourgogne.
The wine was sensational. It was the choice of the evening.
For dessert, my son and I chose two classics:
I had the inevitable crème brûlée, with a very great flavor.
ADNAN also told me the special flavoring ingredient, but I can’t remember exactly what it was (was it ground cocoa or coffee beans?).
You can ask him next time.
My son had the chocolate mousse with cherries and pistachios.
Even though it looked great, we were both disappointed.
The consistency was too thick for a mousse and the chocolate flavor wasn’t convincing.
Conclusion: I would come back anytime just for the tartar.
The atmosphere, mood, and service were pleasantly relaxed, leaving us plenty of space for witty conversation while simultaneously enjoying our culinary delights.
Hotel SO/ Berlin Das Stue
Restaurant Carte Blanche
Drakestr. 1
10787 Berlin
Tel. +49 30 3117220
If you feel like swimming afterward, you can do so in the hotel’s own pool.
Author: Holger Jacobs
Founder & Editorial Director of kultur24.berlin ug.
Founder & Editorial Director of kultur24 TV on Youtube.
Former correspondent for fashion in Paris.
Photographer, writer and videographer.