Das Rutz Restaurant – drei Sterne auf höchstem Niveau

Das Rutz-Restaurant in Berlin - ph: Pia Negri

Das Rutz Restaurant – drei Sterne auf höchstem Niveau

 

Von Josefine Kammerer (la foodista auf Instagram)

05.05.2025

🙂 🙂 🙂 🙂 🙂 (fünf von fünf)

Ein Michelin Drei-Sterne Restaurant auf höchstem Niveau

Es gibt Erlebnisse, bei denen man schon auf dem Weg zum Tisch merkt:
Das hier wird mehr als ein Abendessen.
Mein Besuch im Rutz, Berlins einzigem Restaurant, welches vom Restaurant-Führer MICHELIN drei Sterne bekam, war genau so einer.
Schon beim Eintreten spürt man eine besondere Ruhe.
Kein großes Tamtam, keine Inszenierung – sondern ein Haus, das weiß, was es kann, und das mit stiller Selbstverständlichkeit auch zeigt.

Das Rutz-Restaurant, ph: Pia Negri

Acht Gänge

Acht Gänge hatten wir – und was ich daran besonders mochte:
Man hatte wirklich etwas auf dem Teller.
Keine One-Bite-Kompositionen, die verschwinden, bevor der Geschmack sich entfalten kann.
Sondern Gerichte, die sich Zeit nehmen dürfen – und auch dem Gast Zeit lassen, sie zu entdecken.
Ich mag das, wenn man sich in einem Gericht verlieren kann, wenn es mehr ist als ein kurzer Effekt.

Das Rutz-Restaurant, Menü-Karte, ph: Pia Negri

Der Empfang

Im Erdgeschoss läuft man direkt auf den Empfang zu, es geht dann über eine lange Treppe hoch in den eigentlichen Gastraum.
Offen, elegant, aber nicht kühl.
Die Tische weit auseinander, fast schon wie kleine Bühnen für das, was da kommen soll.
Und was kommt, ist technisch einwandfrei – aber nie prätentiös.
Kein Gang fällt raus, keiner bricht aus, aber gerade diese Konstanz auf höchstem Niveau hat etwas sehr Beruhigendes.

Saisonale Gerichte

Was mir auffiel: Während andere Häuser in dieser Liga oft stark auf luxuriöse Produkte setzen – Kaviar, Languste, Trüffel – geht das Rutz einen anderen Weg.
Es denkt von der Region her, von der Saison, von der Idee des Gerichts.
Das ist kein Rückschritt, sondern eine klare Haltung.
Und in ihrer Konsequenz eine, die dem Haus ein eigenständiges Profil verleiht.

Das Rutz-Restaurant, ph: Pia Negri

Nachhaltigkeit

Das spiegelt sich auch in einer besonderen Auszeichnung wider:
Neben den drei Michelin-Sternen trägt das Rutz zusätzlich den Grünen Stern für Nachhaltigkeit – als Anerkennung für eine Küche, die nicht nur höchsten Ansprüchen genügt, sondern zugleich Verantwortung übernimmt.
Lokale Zutaten, enge Partnerschaften mit Produzenten, bewusster Umgang mit Ressourcen:
Hier wird Nachhaltigkeit nicht inszeniert, sondern gelebt.

Im Vergleich zu meinem Besuch bei Christian Bau im Schloss Berg (kultur24 berichtete), bei dem jedes Gericht wie ein kleines Juwel schimmerte und schillerte, wirkt das Rutz eher leise – aber keineswegs weniger eindrucksvoll.
Es sind einfach zwei unterschiedliche Arten, auf Sterneniveau zu kochen.
Und beide haben ihre ganz eigene Magie.

Das Rutz-Restaurant, ph: Pia Negri

Besonders überzeugt hat auch der Service.
Ein sympathischer Mix aus Erfahrung und frischer Energie. Junge Bedienungen, die sichtlich Freude an dem haben, was sie tun – und ein junger Sommelier, der nicht den großen Ton anschlägt, sondern mit leiser Begeisterung überzeugt.
Das passt zur Gesamtatmosphäre:
Es ist ernst gemeint, aber nie steif. Professionell, aber nicht abgehoben.

Wer das Rutz besucht, merkt schnell:
Hier geht es nicht um Effekte, sondern um Substanz.
Um Produkte, die erzählen dürfen, wo sie herkommen.
Und um ein Team, das weiß, was es tut – und das genau deshalb auch loslassen kann.
Wenn Drei Sterne bedeuten, dass man sich auf diesem Niveau eine gewisse Bodenhaftung leisten kann, dann ist das Rutz ein Paradebeispiel.
Fazit: Speisen auf höchstem Niveau
Die Reservierung und die Menü-Karte findet Ihr hier

Das Rutz Restaurant
Chausseestrasse 8
10115 Berlin
Tel. 030 24628760

Titel-Foto: Rhabarber & gerösteter Koji, Klee, ph: Pia Negri

Bilderserie mit meinen Menü-Köstlichkeiten des Abends:

Das Rutz-Restaurant, ph: Josefine Kammerer

 

Author: Josefine Kammerer

Josefine Kammerer arbeitet bei einem Incubator von Unternehmen in Berlin und ist Besitzer des neuen israelischen Restaurants AVIV 030 in Berlin-Neukölln. Während eines Sabbatical besuchte sie eine Kochschule in Südamerika und betätigt sich in Berlin als Foodguide für das online Kulturmagazin kultur24.berlin.

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.