Heimat und Identität als Talkrunde im DRIVE. VW Group Forum in Berlin

Heimat Talk - Drive. VW Forum © kultur24.berlin

Heimat und Identität als Talkrunde im DRIVE. VW Group Forum in Berlin

 

Von Holger Jacobs

26.09.2025

Inmitten ikonischer Fahrzeuge im VW Forum fand eine interessante Talkrunde zum Thema „Heimat“ statt.

Das Thema „Heimat“ ist zusammen mit dem Begriff „Flüchtling“, bei der ein Mensch seiner Heimat entflieht, ab 2015 besonders in den Fokus gerückt, als damals Hunderttausende Menschen vor den Bürgerkriegen in den arabischen Ländern („Arabischer Frühling)“ zu uns nach Europa flüchteten.
Hier angekommen führten mangelnde Integration und schwierige Anpassung an eine unbekannte Kultur zu großen Problemen.
Der Cultural-Clash war vorprogrammiert.

Flüchtlingszahlen weltweit 2021 -CC- Wikimedia

Europa und insbesondere Deutschland musste erfahren, was es heißt, wenn Millionen Menschen aus Ländern zu uns kommen, die eine völlig andere Kultur und Religion haben.
Während anfangs in Deutschland viele Bürger die Asylsuchenden aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und anderen arabischen Ländern noch freundlich gegenüber standen, so änderte sich diese Einstellung schnell, als sich herausstellte, dass die Aufnahmelager hoffnungslos überfüllt und die Behörden komplett überfordert waren.
Sichtbartes Zeichen der Unmut war der rasante Aufstieg der als rechtsextrem geltenden Partei AFD, die die Asylpolitik der Regierung und den Satz der damaligen Kanzlerin ANGELA MERKEL „Wir schaffen das“ rigoros ablehnte.
Heute liegt die AFD in den Umfragen als stärkste Partei noch vor der CDU und es wird befürchtet, dass bei den Landtagswahlen im nächsten Jahr in einigen ostdeutschen Bundesländern die AFD die Mehrheit und somit den Ministerpräsidenten stellen wird.

„Heimat – wo das Herz zu Hause ist“

Die ehemalige Gesellschaftskolumnistin und Leiterin des Hauptstadtbüros des „Bunte“ Magazins ,ILKA PEEMÖLLER, veröffentlichte 2019 ein Buch mit dem Titel „Heimat – wo das Herz zu Hause ist“ im Goldmann Verlag (Pinguin-Random Group).

„Heimat – Wo das Herz zu Hause ist“, Ilka Peemöller, Goldmann Verlag

Darin beschreibt ILKA PEEMÖLLER ihre Begegnungen mit zahlreichen Prominenten, die sie zum Thema „Heimat“ befragte.
Darunter sind so bekannte Namen, wie UDO LINDENBERG (lebt seit Jahrzehnten in einem Hotelzimmer), BARBARA BECKER (Tochter eines farbigen US-Amerikaners, in München geboren, lebt heute in Florida, USA) und MAITE KELLY (die irisch-amerikanisch stämmige Kelly-Family mit 13 Kindern – Maite ist die zwölfte – tourten als Heimatlose in einem Bus durch viele Länder Europas, bevor sie sich für 10 Jahre in einem Hausboot im Kölner Hafen niederließen).

Seit 2020 organisiert ILKA PEEMÖLLER in ihrer Wilmersdorfer Dachgeschosswohnung regelmäßige „Heimat-Salons“, bei dem sie 24 unterschiedliche Personen an einem acht Meter langen Tisch zum Dinner bittet.

„Heimat-Salon“, Ilka Peemöller © Instagram

Und seit 2023 gibt es den sogenannten „Heimat-Talk“, bei dem ILKA PEEMÖLLER an einem besonderen Ort bekannte Persönlichkeiten zum Thema „Heimat“ befragt.

Heimat-Talk im DRIVE. Volkswagen Group Forum

Dieses Mal hatte ILKA PEEMÖLLER in das DRIVE. VW Forum Unter den Linden eingeladen.

Ilka Peemöller (links) und Liane Scheinert (VW Group), ph: Holger Jacobs

Mit zwei Gästen: Schauspielerin THELMA BUABENG und Sänger ATRIN MADANI.
Beide haben einen Migrationshintergrund.

Atrien Madani, Thelma Buabeng, Ilka Peemöller (v.l.), ph: Holger Jacobs

THELMA BUABENG wurde 1981 in Ghana geboren.
Ihre Eltern zogen 1984 nach Deutschland, wo THELMA in Meckenheim bei Bonn aufwuchs.
Sie studierte Schauspiel in Köln und Berlin. Mittlerweile hat sie eine beachtliche Karriere hingelegt. Sie spielte in vielen Fernsehserien, wie z.B. in der „Lindenstrasse“, in „Der Kriminalist“ und im „Tatort“ und im Fernseh-Mehrteiler „Das Adlon“.
Auf der Bühne konnte man sie in Produktionen am Thalia Theater Hamburg, an der Volksbühne Berlin und im Maxim Gorki Theater erleben.

Der zweite Gast, der Jazzmusiker ATRIN MADANI, ist 1998 in Berlin geboren.
Seine Eltern kamen aus dem Iran. Er studierte Jazzgesang an der Musikhochschule in Dresden und am Jazzinstitut in Berlin.
Mittlerweile spielt und singt er mit vielen namhaften Jazzgrößen in Jazzclubs im In- und Ausland.
Sein Repertoire reicht von Pop über Jazz bis zu iranischen Volksliedern.
Am 4. und 5. Dezember ist er im A-Trane in Berlin zu hören.
2023 kam sein Debüt-Album „Where Are We Now“ auf den Markt.

Atrin Madani mit Gitarrist Alexander Ruess, ph: Holger Jacobs

Im Gespräch mit ILKA PEEMÖLLER stellte sich heraus, dass beide negative Erfahrungen mit ausländerfeindlichen Bemerkungen erfahren mussten.
Und das seit ihrer Kindheit.
Dennoch fühlen sich beide durch und durch als Deutsche und sind hier in Berlin fest verwurzelt.

Atrien Madani, Thelma Buabeng, Ilka Peemöller (v.l.), ph: Holger Jacobs

Einmal kam auch kurz das Thema „Stadtbild“ auf, welches durch die Aussage von Bundeskanzler FRIEDRICH MERZ über unangenehme Situationen mit Migranten im deutschen Stadtbild viel in den Medien diskutiert wurde.
Doch augenscheinlich wollte ILKA PEEMÖLLER nicht in die häufig polemisch geführte Diskussion über dieses Thema mit einschwenken, so dass es nur kurz zur Sprache kam.

Am Ende stellten alle fest, dass Heimat immer dort ist, wo man sich durch seine Familie und Freunde zu Hause fühlt, auch wenn die Umgebung manchmal fremd erscheint.
Herkunft, Identität und Haltung sind für ILKA PEEMÖLLER wichtige Parameter auf der Suche nach Heimat.
Ich selbst habe 20 Jahre in Frankreich gelebt, in der Paris meine (zweite) Heimat wurde.
Trotzdem blieb ich immer ein Deutscher.
Aber diese Dualität empfand ich als besonders spannend und anregend.

ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility

Seit 2024 zeigt das DRIVE. Volkswagen Group Forum eine Ausstellung, die die Ikonen der eigenen Fahrzeuggeschichte mit Ikonen der Zeitgeschichte verbindet.

Von den Nachkriegsjahren mit dem „Käfer“ (intern VW Typ 1 genannt), der ab 1949 auch als Cabrio gebaut wurde,

VW Käfer Cabriolet, ph: Holger Jacobs

Über den legendären Kleintransporter VW Typ 2, dessen Busvariante als „VW Bulli“ bekannt wurde.

VW Bulli, ph: Holger Jacobs

Bis zu den Supersportwagen von LAMBORGHINI, dessen italienische Firma 1998 vom Volkswagen Konzern aufgekauft wurde.

Lamborghini Countach, ph: Holger Jacobs

Im Jahre 2012 wurde die Marke PORSCHE in den VW-Konzern eingegliedert.

Porsche 911, ph: Holger Jacobs

Aber vergessen wir auch nicht den VW Golf, der die Firmengeschichte nachhaltig veränderte und ab 1974 einen würdigen Nachfolger des VW Käfers darstellte.
Und bis heute in der achten Generation produziert wird.

Golf I,, Holger Jacobs mit Schwester, 1979, ph: Holger Jacobs

In der Ausstellung setzt das DRIVE. VW Forum Ikonen der Zeitgeschichte den Fahrzeugen gegenüber.
Sei es der PANTON CHAIR, den Verner Panton 1959 entwarf.

Panton Chair, Verner Panton, 1968, ph: Holger Jacobs

Oder den WALKMAN, den die japanische Marke SONY 1979 auf den Markt brachte.

Walkman, Sony, 1979, CC- Wikimedia Commons

Bis zum legendären Boxkampf von MOHAMMED ALI gegen GEORGE FORMAN 1974 in Kinshasa in Zaire (heute bekannt unter dem Namen Kongo), ein Boxkampf, der als „Rumble in the Jungle“ in die Geschichte einging.
Im selben Jahr kam der LAMBORGHINI COUNTACH auf den Markt, der die Ära der Supersportwagen einläutete.

Lamborghini Countach, ph: Holger Jacobs

Eine gut und spannend gemachte Ausstellung, die sich lohnt anzuschauen.

Fazit: Ein spannender Talk in einer spannenden Umgebung.

Am Ende der Talkrunde gab es eine Performance von ATRIN MANDANI mit ALEXANDER RUESS

Video mit Atrin Madani und Alexander Ruess © Holger Jacobs

Author: Holger Jacobs

Founder & Editorial Director of kultur24.berlin ug.
Founder & Editorial Director of kultur24 TV on Youtube.
Former correspondent for fashion in Paris.
Photographer, writer and videographer.

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.