The Scharf Collection – Von Goya über Renoir bis Jonas Burgert
Von Holger Jacobs
29.10.2025
Wertung: 🙂 🙂 🙂 🙂 (vier von fünf)
Einer der größten Privatsammlungen Deutschlands in einer Ausstellung in der Alten Nationalgalerie
Die Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel in Berlin zeigt einen großen Teil der sogenannten Scharf Collection mit über 150 Werken aus drei Jahrhunderten:
– Das 19. Jahrhundert mit Arbeiten von FRANCISCO DE GOYA über CLAUDE MONET, PIERRE-AUGUSTE RENOIR und PAUL CEZANNE bis zu EDGAR DEGAS und HENRI TOULOUSE-LAUTREC (siehe Bilderserie).
– Das 20. Jahrhundert mit HENRI MATISSE und PIERRE BONNARD bis zu PABLO PICASSO, FERNAND LÉGER und SAM FRANCIS (siehe Bilderserie).
– Das 21. Jahrhundert mit SEAN SCULLY und KATHARINA GROSSE bis zu DANIEL RICHTER und JONAS BURGERT (siehe Bilderserie).
Otto Gerstenberg
Die „The Scharf Collection“ gehört zu den bedeutendsten Kunstsammlungen in Deutschland, wenn nicht weltweit.
Zusammen mit der Sammlung MARX und der Sammlung PIETZSCH bildet sie die Grundlage der Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
Die „The Scharf Collection“ ist das Ergebnis der Sammelleidenschaft einer Berliner Familie über drei Generationen hinweg.
Den Anfang machte OTTO GERSTENBERG Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts, als er Generaldirektor und später Aufsichtsratsvorsitzender der Victoria Versicherungsgruppe (heute Ergo Group) wurde, der damals größten deutschen Versicherung.
OTTO GERSTENBERG (1848 – 1935) zählte Anfang des 20. Jahrhunderts zu den reichsten Männern in Preußen.
Sein großes Vermögen erlaubte ihm sich seiner Leidenschaft der Kunst zu widmen und viele Werke von bedeutenden Künstlern zu erwerben. Kunstwerke, die heute auf Auktionen zweistellige Millionenbeträge erzielen würden.
Für die Sammlung ließ GERSTENBERG seine Villa in Berlin-Schmargendorf extra mit einem Anbau versehen.
OTTO GERSTENBERGS Tochter MARGARETHE heiratete 1921 den Physiker HANS GEORG SCHARF und verwaltete die Sammlung nach dem Tod des Vaters 1935.
Im 2. Weltkrieg gingen viele Werke verloren, entweder durch Bombenangriffe auf Orte, wo Teile des Sammlung eingelagert waren, oder wurden zur Beutekunst der Russen. Wesentliche Werke befinden sich heute entweder in der Eremitage in St. Petersburg oder im Puschkin Museum in Moskau.
Nach dem 2. Weltkrieg führten die beiden Söhne von MARGARETHE, DIETER und WALTHER SCHARF die Sammlertätigkeit fort.
Sohn DIETER SCHARF (†2001) gründete eine Stiftung zur Erinnerung an seinen Vater, aus dem das Museum Scharf-Gerstenberg hervorging.
Sohn WALTHER SCHARF baute zusammen mit seiner Frau EVE und ihrem gemeinsamen Sohn RENÉ die Sammlung aus. Sie erwarben Arbeiten von PIERRE BONNARD, PAUL CEZANNE, HENRI MATISSE und PABLO PICASSO.
Die daraus entstandene „Scharf Collection“ ist jetzt Teil der Ausstellung in der Alten Nationalgalerie.
„The Scharf Collection“
Alte Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin
Vom 24. Oktober 2025 – 15.02.2026
Museumsinsel Berlin
Bilderserie mit 15 Fotos der Ausstellung „The Scharf Collection“:
English Text
The Scharf Collection – From Goya to Renoir to Jonas Burgert
By Holger Jacobs
Rating: 🙂 .) 🙂 🙂 (four of five)
One of Germany’s largest private collections in an exhibition at the Alte Nationalgalerie (Old National Gallery)
The Alte Nationalgalerie on Museum Island in Berlin is showing a large part of the so-called Scharf Collection, with over 150 works spanning three centuries:
– The 19th century, with works by Francisco de Goya, Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, and Paul Cézanne, to Edgar Degas and Henri Toulouse-Lautrec (see photo gallery).
– The 20th century, with works by Henri Matisse and Pierre Bonnard, to Pablo Picasso, Fernand Léger, and Sam Francis (see photo gallery).
– The 21st century with SEAN SCULLY and KATHARINA GROSSE up to DANIEL RICHTER and JONAS BURGERT (see photo series).
Otto Gerstenberg
The Scharf Collection is one of the most important art collections in Germany, if not the world.
Together with the Marx Collection and the Pietzsch Collection, it forms the basis of the collection of the National Museums in Berlin.
The Scharf Collection is the result of a Berlin family’s passion for collecting over three generations.
It all began with Otto Gerstenberg at the end of the 19th and beginning of the 20th centuries, when he became Director General and later Chairman of the Supervisory Board of the Victoria Insurance Group (now Ergo Group), at that time the largest insurance company in Germany.
Otto Gerstenberg (1848–1935) was one of the wealthiest men in Prussia at the beginning of the 20th century.
His vast fortune allowed him to dedicate himself to his passion for art and acquire many works by important artists—artworks that would fetch tens of millions of euros at auction today.
Gerstenberg had an extension built onto his villa in Berlin-Schmargendorf specifically for the collection.
Otto Gerstenberg’s daughter Margarethe married the physicist Hans Georg Scharf in 1921 and managed the collection after her father’s death in 1935.
Many works were lost during World War II, either through bombing raids on locations where parts of the collection were stored, or as war booty by the Russians. Significant works are now either in the Hermitage Museum in St. Petersburg or the Pushkin State Museum in Moscow.
After World War II, Margarethe’s two sons, Dieter and Walther Scharf, continued the collecting activities.
Dieter Scharf (d. 2001) established a foundation in his father’s memory, which later became the Scharf-Gerstenberg Museum.
Walther Scharf, together with his wife Eve and their son René, expanded the collection.
They acquired works by Pierre Bonard, Paul Cézanne, Henri Matisse, and Pablo Picasso.
The resulting “Scharf Collection” is now part of the exhibition at the Alte Nationalgalerie.
“The Scharf Collection”
Alte Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin
From October 24, 2025 – February 15, 2026
Museum Island Berlin
Picture series with 15 photos of the exhibition:
Author: Holger Jacobs
Founder & Editorial Director of kultur24.berlin ug.
Founder & Editorial Director of kultur24 TV on Youtube.
Former correspondent for fashion in Paris.
Photographer, writer and videographer.



















