Calendar

Aug.
31
Do.
Anna Netrebko in der Waldbühne @ Walbbühne Berlin
Aug. 31 um 20:00 – 22:00

Anna Netrebko in der Waldbühne

 

Anna Netrebko & Yusif Eyvazov
Das Traumpaar der Klassik
mit den schönsten Arien und Duetten der Oper

Anna Netrebko und Yusif Eyvazov verraten nun das Programm ihres einzigen gemeinsamen Konzerts in Deutschland. Mit den schönsten Arien und Duetten der Oper verzaubern sie das Publikum bei dem wohl romantischsten Kulturhighlight dieses Sommers. Bei diesem unvergesslichen Open Air am 31. August 2017 in der Berliner Waldbühne verbinden sich zwei Weltklasse-Stimmen mit einzigartiger emotionaler Passion.

Eines steht jetzt schon fest, dieses Konzert wird die Krönung des Sommers: Denn Starsopranistin Anna Netrebko und Tenor Yusif Eyvazov haben ein Programm zusammengestellt, das Klassikfans jubeln lässt. Romantische „Welthits“ der Oper wie „Nessun dorma“ oder „O mio babbino caro“ von Giacomo Puccini sorgen für Gänsehautmomente und wenn die schönsten Arien und Duette aus den großen Verdi Opern Aida, Macbeth und Il Trovatore erklingen, ist der Konzertabend unter freiem Himmel perfekt. Und auch die Stücke mit Chor und dem Orchester der Staatsoper Ungarn unter der Leitung von Michelangelo Mazza wie etwa der berühmte Gefangenenchor aus „Nabucco“ oder Leonard Bernsteins temperamentvolle Ouvertüre zu „Candide“ werden das Publikum begeistern.

Seit ihrem sensationellen Debüt bei den Salzburger Festspielen 2002 schritt der Siegeszug von Superstar Anna Netrebko unaufhörlich fort und spätestens seit ihrer Wahl zu den 100 einflussreichsten Menschen weltweit durch das TIME Magazine 2007 ist sie auch außerhalb der Klassik eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Welt. Die herausragenden Erfolge von Anna Netrebko, beispielsweise als Wagners „Elsa“ in Dresden oder als Puccinis „Manon Lescaut“ in Salzburg, haben einmal mehr für bahnbrechenden Jubel gesorgt.

Yusif Eyvazov ist einer der führenden Tenöre seines Fachs und wird an allen großen Opernhäusern wie der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper, dem Bolschoi Theater, der Opera National de Paris, der Staatsoper Berlin und der Metropolitan Opera New York gefeiert. Mit ihrem Konzert in der Berliner Waldbühne bieten die beiden Klassik-Stars dem deutschen Publikum die einmalige Gelegenheit, sie bei einem gemeinsamen Open Air Konzert zu erleben.

Am 1. September veröffentlichen Anna Netrebko und Yusif Eyvazov ihr erstes gemeinsames Duett-Album mit dem Titel „Romanza“ (Universalmusic), auf dem sie 18 romantische Liebeslieder, neu geschrieben und komponiert von dem renommierten russischen Produzenten Igor Krutoy, vereinen.

Anna Netrebko und Yusiv Eyvazov © Vladimir Shirkov

HINWEISE ZUR EINLASSKONTROLLE
Bitte beschränken Sie die Mitnahme auf folgende Gegenstände: Kleine Damenhandtasche, Bauchtasche, Jute- & Turnbeutel oder eine kleine (Plastik-)Tüten (keine IKEA-Tüten). Zudem können Sie ein alkoholfreies Getränk pro Person bis 0,5-Liter-Gefäßgröße im TetraPak oder Plastikflasche (PET) mitnehmen.
Verzichten Sie bitte auf das Mitbringen großer und sperriger Gegenstände sowie technischer Geräte. Diese umfassen Gegenstände wie mittlere und große Rucksäcke, Koffer, Körbe, Kühltaschen, Helme, Notebooks, Tablets, sowie professionelles Kamera-Equipment und GoPros. Gegen eine Gebühr in Höhe von 2,00 € pro Stück kann eine sehr begrenzte Anzahl an Gegenständen in zwei Abgabe-Stationen auf dem Gelände des Horst-Korber-Sportzentrum (Glockenturmstr. und Passenheimer Str. – gegenüber des Haupteingangs) aufbewahrt werden.

Über kurzfristige Änderungen informieren wir Sie auf unserer Homepage sowie über facebook.

Wir hoffen auf ihr Verständnis und wünschen Ihnen viel Spaß auf der Waldbühne Berlin!

Sep.
1
Fr.
Bread & Butter – Fashion & Music @ Arena
Sep. 1 um 12:00 – Sep. 3 um 18:00

Bread & Butter – Fashion & Music

Gleich zum Beginn der neuen Herbst-Saison kommt eine neue Ausgabe der „BREAD & BUTTER“, veranstaltet vom großen online Versandhaus Zalando.

Mit vielen Fashion Shows und Music Acts.

Hier schon einmal das Line-Up:

AKITO, ALIS, AMY BECKER, ASE MANUAL, BILDERBUCH, DJ NOBODY,GANG FATALE, HANNAH FAITH, IDA DILLAN, IMAABS, LAO, MINA, NIDIA, ORLANDO, RIN, RUSHMORE, SARAH MILES, STAYCORE, SVANI, SWISHA, THE BUSY TWIST, THROUGH MY SPEAKERS, TRAXMAN, YUNG HURN

Sep.
9
Sa.
Lollapalooza Festival @ Rennbahn Hoppegarten
Sep. 9 um 12:00 – Sep. 10 um 18:00

Lollapalooza Festival 2017

Schon im dritten Jahr und wieder mit einer neuen Location: Die Rennbahn Hoppegarten ganz weit im Osten von Berlin (ca. 30 Min S-Bahn S5 vom Alexanderplatz),
dafür aber viel Platz und schöner Umgebung im Grünen.
Das Line-Up ist wieder erweitert. Insgesamt werden fast 40 Musiker und Bands innerhalb 48 Stunden auftreten.
Darunter keine geringeren als CRO, Westbam, The Beatsteaks und die Senkrechtstarterin von 2017, Alice Merton („No Roots“).

Und hier das ganze Line-Up:

Line up
Alice Merton
Meute
Saint Wknd
The HIM
Besty
Drunken Masters
Nghtmre
Filous
Mike Perry
Sigrid
Alma
Aminé
Anne-Marie
Martin Jensen
Roosevelt
The Head and the Heart
Bear’s Den
The Vaccines
Bomba Estero
Westbam
Kungs
Oliver Heldens
Michael Kiwanuka
Metronomy
Rudimental
Galantis
George Ezra
London Grammar
Two Door Cinema Club
Marshmello
CRO
AnnenMayKantereit
Marteria
Beatsteaks
Hardwell
The XX
Mumford & Sons
Foo Fighters

Lollapalooza Festival Foto: Stephan Flad/ Lollapalooza

Rennbahn Hoppegarten Lageplan © Rennbahn Hoppegarten

Rolling Stones Tour 2017 @ Hamburger Statpark
Sep. 9 um 20:00 – 23:00

THE ROLLING STONES 2017 auf Tour in Deutschland

Dieses Mal aber nicht in Berlin.

Dafür am 9.9.2017 in Hamburg (Stadtpark), am 12.9.2017 in München (Olympiastadion) und am 9.10.2017 in Düsseldorf (Esprit Arena).

Tickets hier

Wer die Stones also sehen will, muss dorthin reisen. Wie man hörte, soll es eine Art Fortsetzung der Tournee sein, die die Rolling Stones letztes Jahr in Südamerika machten, innerhalb dessen sie auch ihr legendäres Konzert am 25.4.2016 in Havanna auf Kuba gegeben haben. Über den Dokumentarfilm, der dabei von Paul Dugdale entstanden ist, hatte ich in meinen Filmempfehlungen am 30.3.2017 geschrieben.

 

Sie bringen zusammen fast 300 Menschenjahre auf die Bühne und hätten sicher Geschichten für ein ganzes Jahrtausend zu erzählen: The Rolling Stones sind eine der letzten lebenden Musiklegenden, die Personifizierung des Rock’n’Rolls. Und die Herren Mick Jagger (Jahrgang 1943), Keith Richards (1943), Charlie Watts (1941) und Ronnie Wood (1947) denken nicht daran, in Rente zu gehen – im Gegenteil! Auch nach über einem halben Jahrhundert rocken die Briten noch immer mit unbändiger Leidenschaft über die Bühne und reißen ihr Publikum immer wieder von den Socken.

Es war 1961, als sich Mick Jagger und Keith Richards zufällig auf dem Bahnsteig ihrer Heimatstadt Dartford trafen und erkannten, dass sie eine gemeinsame Leidenschaft hatten: Rock’n’Roll- und Blues-Musik. So zumindest geht die Legende. Was danach passierte, war nicht minder legendär: ein fulminanter Siegeszug direkt in den Olymp der Musikgeschichte! Schon mit ihrem ersten Album „The Rolling Stones (England’s Newest Hit Makers)“ stürmten die Rolling Stones 1964 die Charts in ihrem Heimatland und schafften es auch in Deutschland auf Platz #2 der Hitparade.

Zuletzt waren 2014 in der deutschen Hauptstadt. Und das erste Mal 1965 – vor 52 Jahren!

Rolling Stones in Havanna auf Kuba @ StudioCanal

Hamburger Stadtpark Freilichtbühne © Hamburger Stadtpark

Sep.
15
Fr.
Diana Krall @ Tempodrom
Sep. 15 um 20:00 – 22:00

Diana Krall

World Tour 2017/2018

Diana Krall, eine der erfolgreichsten Jazzmusikerinnen weltweit, veröffentlicht im Mai dieses Jahres ihr neues Album „Turn Up The Quiet“ (Verve Records) und präsentiert ihre neuen Songs nun live! Die kanadische Jazz Sängerin und Pianistin kommt endlich wieder nach Deutschland! Im Rahmen ihrer bevorstehenden Welttournee wird sie für vier exklusive Konzerte im September 2017 in Frankfurt, Berlin, München und Stuttgart auf der Bühne zu erleben sein. Am 15. September ist sie zu Gast im Berliner Tempodrom.

Im Mai 2017 erscheint ihr von den Fans langersehntes, neues Album „Turn Up The Quiet“, das in erneuter Zusammenarbeit mit dem legendären Musikproduzenten und mehrfachen Grammy Gewinner Tommy LiPuma entstanden ist. Das Album ist eine Liebeserklärung an den Jazz: Diana Krall interpretiert darauf Stücke aus dem Great American Songbook auf ihre eigene brillante Weise.

Diana Krall gilt zweifellos als eine der wichtigsten Jazz Künstlerinnen ihrer Generation.  Zu ihren Erfolgen zählen fünf Grammy Awards, acht Juno Awards, neun Gold-Alben, drei Platin-Alben und sieben Multiplatin-Alben. Zudem ist sie die einzige Jazz Sängerin, die Top Positionen in den Billboard Jazz Album Charts mit insgesamt acht Alben platzierte. Die Medien huldigen ihr konstant: „Es gibt nur wenige Jazz-Musiker, die internationalen Ruhm genießen und auch in der Lage sind, große Hallen zu füllen. Die kanadische Sängerin Diana Krall gehört zweifellos zu den Top-Stars der Szene: kühle Stimme, starkes Klavierspiel, experimentierfreudig.“, so Spiegel Online. „Die Frau, die das Singen von Jazzstandards wieder populär gemacht hat […].“ (Die Welt).

Im September 2017 können sich alle Musikbegeisterte und Fans von Krall, der talentierten Sängerin mit der unverwechselbaren Stimme, verzaubern lassen.

DIANA KRALL – Tour 2017

15. September 2017 | Tempodrom Berlin

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Sep.
25
Mo.
Jethro Tull @ Admiralspalast
Sep. 25 um 20:00 – 22:00

JETHRO TULL

performed by IAN ANDERSON

‚Jethro Tull by Ian Anderson‘ bietet multimediale „Best Of…“-Shows im September

Jethro Tull‘s Ian Anderson feiert Ende 2017 sein dann ein halbes Jahrhundert währendes musikalisches Schaffen. Im Herbst findet die „Best Of…“-Tournee unter dem Titel ‚Jethro Tull by Ian Anderson‘ statt. Präsentiert wird ein stimmiger Mix aus Klassikern, Hits und einigen Raritäten. Auf dem Programm stehen unter anderem die Titel „Aqualung“, „Locomotive Breath“, „My God“ sowie „Songs from the Wood“. Live wird das Ganze in multimedialer Form aufbereitet:

Hinter der Gruppe – zu der neben ihrem Gründer Ian Anderson (Querflöte, Gitarre, Gesang, Mandoline), John O’Hara (Keyboards, Piano, Akkordeon), David Goodier (Bass), Scott Hammond (Schlagzeug) und der Rosenheimer Gitarrist Florian Opahle gehören – werden auf einer Leinwand Videos projiziert. Ihre Auftritte gliedern sich in zwei Teile von jeweils 55 Minuten Dauer, zwischen denen eine viertelstündige Pause liegt.

Die abwechslungsreichen, charakteristischen Kompositionen bringen der für seine skurrilen Entertainer-Qualitäten bekannte Ian Anderson (* 10. August 1947) und seine vier Begleiter in gewohnt hoher Virtuosität live auf die Bühne. Der mit Folk-Elementen durchsetzte Progressive Rock von Jethro Tull‘s Ian Anderson ist einzigartig, seine Gruppe eine Institution in der Musikszene.

Okt.
15
So.
Lorde @ Tempodrom
Okt. 15 um 19:00 – 22:00

Lorde

Als Lordes Debütsingle „Royals“ 2013 ihren Siegeszug einläutete, war die Neuseeländerin noch nicht mal volljährig und dennoch aus dem Stand ein Popstar, dem man alles zutraute.
Ihr Album „Pure Heroine“ zeigte wenig später, dass man mit der Einschätzung goldrichtig lag. Lordes kühler Popentwurf, ihre Ausnahmestimme und ihre geheimnisvolle Aura begeisterten auf der ganzen Welt, ohne dass man ihr oder ihrem Sound vorwerfen könnte, sich anzubiedern.
Im Juni wird Lorde nun ihr zweites Album „Melodrama“ veröffentlichen. Und schon wieder scheint es, als würde sie alles richtig machen: Die Vorabsingle „Green Light“ ist ein Hit, der dennoch auf clevere Weise mit dem Radioeinheitsbrei bricht. Die Ballade „Liability“ wiederum, die kurz darauf folgte, braucht nur Stimme, Klavierspiel und starke Zeilen wie diese: „The truth is I am a toy that people enjoy, ‚til all of the tricks don’t work anymore, and then they are bored of me.“

Man darf davon ausgehen, dass „Melodrama“ alles andere als langweilen wird – im Gegenteil: Es wird den Wunsch verstärken, diese große Künstlerin einmal live zu sehen.

Okt.
16
Mo.
James Blunt @ Mercedes-Benz Arena
Okt. 16 um 20:00 – 22:00

James Blunt – The Afterlove Tour 2017

Veranstalter: Semmel

James Blunt (* 22. Februar 1974 in Tidworth, Wiltshire; geboren als James Hillier Blount) ist ein britischer Singer-Songwriter. Im Jahr 2005 wurde er insbesondere durch seinen Nummer 1-Hit You’re Beautiful bekannt. Zudem war Blunt der erste britische Künstler nach neun Jahren, der es schaffte, an die Spitze der Billboard Charts zu springen. Damit beerbte er Elton John, dem dies mit Candle in the Wind 1997 gelungen war. Blunt lebt auf Ibiza.

James Blunt The Afterlove Tour 2017 © James Blunt

Merken

Okt.
22
So.
Nick Cave & The Bad Seeds @ Max Schmeling Halle
Okt. 22 um 19:00 – 22:00

Nick Cave & The Bad Seeds

Nick Cave & The Bad Seeds im Oktober 2017 auf Deutschlandtour

2016 wird als schwarzes Jahr in die Geschichte der Popmusik eingehen. Nicht nur, weil in diesem Jahr viele große Künstler von uns gegangen sind, sondern weil gleich mehrere Meisterwerke erschienen, die der Trauer und dem Tod auf die Pelle rücken. Eines davon ist „Skeleton Tree“ von Nick Cave And The Bad Seeds.

Zwar waren Tod und Teufel seit jeher im Repertoire des großen Geschichten-erzählers Cave, dennoch sind diese acht Songs auf tragische Weise besonders. Sie entstanden in einer Zeit, in der Cave den Tod seines Sohnes verarbeiten musste. Der Film „One More Time With Feeling“ von Andrew Dominik dokumentiert dies, und zeigt schonungslos, wie Cave und seine Familie mit dem Schicksal hadern. Die Arbeit an „Skeleton Tree“ gab Cave jedoch Halt, Bandkollege und Freund Warren Ellis war dabei kreative wie emotionale Stütze. So entstanden Meisterwerke wie „I Need You“, das zwar vor dem Tod seines Sohnes geschrieben wurde, aber in seinem brüchigen Vortrag auf ewig geprägt ist von der Liebe zu seiner Frau, die ihm sein letzter Halt zu sein schien. Oder aber „Distant Sky“, eine Ballade, die fast so etwas wie Hoffnung auf ein Leben nach dem Tode aufkommen lässt.

In diesem Jahr wird Nick Cave mit seiner Band nun wieder den Schritt auf die Bühnen wagen und uns alle daran erinnern, dass er vor und nach dem Schicksalsschlag auf der Höhe seines Schaffens war. Nicht nur vor diesem Hintergrund werden es besondere Konzerte werden, bei denen man einen immer noch großen, aber sicher veränderten Künstler und Entertainer live erleben kann.

Okt.
30
Mo.
Chris Rea @ Tempodrom
Okt. 30 um 20:00 – 22:00

Chris Rea

Chris Rea mit neuem Album und Klassikern unterwegs
Road Songs for Lovers“-Tour 2017 im Oktober/November
Meister sparsamer Gesten und weniger Worte
Konzerte in Erfurt, Düsseldorf, Leipzig, Dresden, Frankfurt, Mannheim, Stuttgart, Dortmund, Hannover, Hamburg, Berlin, München und Wien

Einen Zeitraum von fast 40 Jahren umfasst die Karriere von Chris Rea, der immer seiner eigenen künstlerischen Vision gefolgt ist. Der Sänger mit der rauchigen Stimme und Weltklasse-Gitarrist bahnte sich einen musikalischen Weg zwischen Rock, Pop, Latin und seinen Blues-Wurzeln. Mehr als 30 Millionen Tonträger machen ihn zu einem der erfolgreichsten britischen Rock-Protagonisten. Im Oktober/November präsentiert Chris Rea seine „Road Songs for Lovers“ auf einer Europa-Tour, die ihn auch nach Deutschland und Österreich führt. Vom 13. Oktober bis 3. November gastiert er mit den Songs seines gleichnamigen neuen Albums und vielen Klassikern in 13 Städten.

Obwohl in der Rock-Musik verankert, empfand sich Chris Rea immer eher als Individualist. Musiker und Maler, Blues-Aficionado und bekennender Motorsport-Narr, Filmemacher und klassisch beeinflusster Komponist, all diese Attribute treffen auf den vielseitigen und sympathischen Außenseiter zu. Jetzt meldet sich Chris Rea zurück mit einem Album großartiger Rock-Balladen, das erneut seine besten Eigenschaften offenbart: Eine einzigartige Stimme und herausragende Songschreiber-Qualitäten. Die Fans dürfen sich auf die neuen Road Songs ebenso freuen wie auf Bestseller wie „On The Beach“, „Let’s Dance“, „Julia“, „Josephine“, „Stainsby Girls“, „Looking For The Summer“, „Stony Road“, „I Can Hear Your Heart Beat“ und das legendäre „Road to Hell‘.

Der Meister sparsamer Gesten und weniger Worte verstand es stets, jenseits von Mainstream und modischen Trends zu überzeugen. Der „wunderbare Songschreiber und begabte Blues-Sänger“ (FAZ) aus der englischen Industriestadt Middlesbrough traf gerade im deutschsprachigen Raum auf besondere Resonanz. Hier wurde man bereits in den Achtzigern auf ihn aufmerksam, bevor er mit Alben wie Shamrock Diaries“, „Dancing With Strangers“ und „Road to Hell“ internationale Akzeptanz erlangte. Mit „King Of The Beach“ schlug Chris Rea eine verfeinert-elegante Richtung an, die auch „Auberge“, „God’s Great Banana Skin“ und „Espresso Logic“ auszeichnete.

Die CDs „Stony Road“, „The Blue Jukebox“, „Blue Guitars“ oder „The Return Of The Fabulous Hofner Bluenotes“ offenbarten ein anderes Spektrum. Sie wurden als „Sternstunden des Bluesrock“ gewürdigt. Neue Wege beschritt er mit dem „Santo Spirito Project” bestehend aus drei CDs und zwei Filmen, bei denen er selbst für Drehbuch und Regie verantwortlich zeichnete.

Nov.
5
So.
Zara Larsson @ Tempodrom
Nov. 5 um 20:00 – 22:00

Zara Larsson

Schwedens bezauberndstes Popereignis
Zweites Album „So Good“ weltweit in den Charts
Im Oktober/November live in Frankfurt, Zürich, München, Berlin und Hamburg

Zara Larsson © Live Nation

Insgesamt zwölf Singles hat die überwältigend begabte, berührend authentische Sängerin und Songwriterin Zara Larsson in den vergangenen vier Jahren veröffentlicht, und nur zweien davon gelang nicht den Einstieg in die schwedischen Top 30. Denn für gewöhnlich kennen die in den meisten Fällen von ihr (co-)komponierten Songs, die für einen Teenager außergewöhnlich erwachsen und gelassen klingen, nur eine Richtung: Hoch in die Top Ten oder, wie in bislang vier Fällen, gleich ganz an die Spitze der Charts. Und dies beileibe nicht nur in Skandinavien: Zunächst eroberte sie mit ihrer Single „Lush Life“ die Top 5 in fast allen europäischen Ländern. Seit ihrer Kollaboration mit dem französischen DJ David Guetta, mit dem sie die offizielle Hymne der Fußball-Europameisterschaft 2016 schrieb und performte, kannte sie die ganze Welt. Die Veröffentlichung ihres zweites Albums „So Good“ lässt die charismatische Performerin nun zu einem Weltstar reifen: In mehr als 50 Ländern – darunter Deutschland, England, zahlreiche asiatische Länder sowie die USA – stieg „So Good“ hoch in die Charts, in elf Ländern in die Top Ten und in ihrer Heimat Schweden unmittelbar wieder an die Spitze. Zwischen dem 30. Oktober und dem 6. November kommt Zara Larsson nun für fünf Konzerte in Frankfurt, Zürich, München, Berlin und Hamburg in den deutschsprachigen Raum.

Zwei Dinge wusste die 1997 im schwedischen Solna geborene Zara Larsson schon von frühester Kindheit an sicher: Zum einen, dass sie singen will. Und zum anderen, dass sie dies alleine und in ihrer ganz eigenen, bezaubernden Art tun möchte. Daher entschied sie sich gegen den angebotenen Platz an der renommierten Adolf-Friedrich-Musikschule, weil er auch Chorgesang und Beschäftigung mit der klassischen Literatur erfordert. Zwei Aspekte, mit denen das freigeistige Popküken nicht viel anzufangen wusste. Stattdessen absolvierte sie ab der 3. Klasse eine Ballettausbildung an der Königlichen Schwedischen Ballettschule – und behielt ihren Gesang zunächst ganz für sich.

Eine Entscheidung, die Zara Larssons Mutter torpedierte, indem sie ihre Tochter heimlich bei der schwedischen Version der Casting-Show „Got Talent“ anmeldete; zu dem Zeitpunkt war Zara gerade einmal elf Jahre jung. Mit atemberaubenden Coverversionen von Whitney Houston und Céline Dion schaffte sie es bis in das Finale, wo sie den sieben anderen Finalisten mit ihrer bezaubernden Unschuld und der großen Stimme mutig Paroli bot – und letztlich gewann. Was jedoch für viele andere Musiker den geradezu zwingenden Start in eine Profimusiker-Karriere bedeutet hätte, war für Zara nicht mehr als eine Bestätigung: Sie war auf dem Weg, eine einzigartige Sängerin zu werden, die die Herzen im Sturm erobert. Dass ihr Finalauftritt zu den besonderen Glanzmomenten im Rahmen europäischer Casting-Shows gehört, zeigte sich in den Monaten darauf: Mehr als 17 Millionen Mal wurde dieser Auftritt weltweit über YouTube angesehen.

Und doch ließ sich die ambitionierte Musikerin noch fünf Jahre Zeit bis zu ihrer ersten offiziellen Veröffentlichung: Erst 2013 erschien ihre Debüt-EP „Introducing“, gleich mit der ersten Single „Uncover“ gelang Zara Larsson der Sprung an die Spitze der schwedischen Charts. Es war zugleich nur der Auftakt für eine fast schon beängstigende Serie an Single-Erfolgen: Innerhalb von drei Jahren platzierten sich acht ihrer Songs in den schwedischen Top Ten, jede zweite stieg sogar bis an die Spitze. Dass es sich bei diesen Hits allerdings um weit mehr handelt als das übliche, stromlinienförmige Chartsfutter, belegte ein weiterer Erfolg: Drei Jahre in Folge wurde Zara Larsson mit dem bedeutenden schwedischen Rockbjörnen-Preis in der Kategorie „Best Female Live Artist“ ausgezeichnet. Zu Recht, denn Zaras Bühnenpräsenz und Aura kennt kaum Vergleiche. Dies bewies sie auch vor vielen Millionen TV-Zuschauern weltweit, als sie 2016 an der Seite von David Guetta die EM-Hymne „This One’s For You“ bei der Eröffnungszeremonie performte. Seit diesem denkwürdig natürlichen Auftritt wartete die globale Popwelt sehnsüchtig auf ihr zweites Album, dessen nun bestätigter überragender Welterfolg quasi vorprogrammiert war: Alle fünf vorab ausgekoppelten Singles erreichten europaweit höchste Charts-Positionen.

Nov.
8
Mi.
Cirque du Soleil @ Mercedes-Benz Arena
Nov. 8 um 19:30 – Nov. 12 um 22:00

Cirque du Soleil „OVO“ Tour 2017

Vom 8. – 12. November 2017 in der Mercedes-Benz Arena in Berlin

„Ovo“, die neue Arena-Show von Cirque du Soleil, ist ein rasantes, farbenfrohes und skurriles Kaleidoskop in überragender, artistischer Perfektion. Die Welt der Insekten mit ihrer ungeheuren Vielfalt liefert eine ironische Blaupause für das Geschehen auf der Bühne, die einem Nest voller Akrobatik und Komik gleicht. Das große, kontrastreiche Krabbeln in schillernden, an natürlichen Formen angelehnten Kostümen sowie Kulissen, die Lebensräume eines chaotisch-vielfältigen Ökosystems bilden, ist ein herrlicher Spaß für die ganze Familie. „Ovo“ kommt von Mitte Oktober bis Mitte Dezember 2017 nach Salzburg, Leipzig, Hamburg, Berlin, Mannheim, Köln, Stuttgart, Nürnberg und München.

Die Zuschauer stürzen kopfüber in einen Kosmos, in dem es vor Leben wimmelt. Lautstarke, turbulente Szenen wechseln sich mit stillen, gefühlvollen Momenten ab. Ein mysteriöses, großes Ei gibt allen Schauspielern, Artisten und Clowns mit ihren Insektenverkleidungen und -Charakteren Rätsel auf.

„Ovo“, das auf Portugiesisch Ei bedeutet, ist ein zeitloses Symbol, das sich wie ein roter Faden durch das Spektakel zieht. Bei allem, was da kreucht und fleucht, darf die Liebe natürlich nicht zu kurz kommen, wenn die formidable Marienkäferdame ihr Herz für den quirligen, fremden Fliegenmann entdeckt. Und wie immer beim Cirque du Soleil ist auch „Ovo“ gespickt mit artistischen Höchstleistungen.

„Ovo“, ist die 25ste Produktion von Cirque du Soleil, die zum 25-jährigen Jubiläum kreiert wurde. Im Big-Top Zelt gastierte die Show in 30 Städten, bevor sie 2016 in eine Arena-Tour umgewandelt wurde.

Cirque du Soleil begann als eine Gruppe von Straßenkünstlern und entwickelte sich zu einem globalen, in Quebec ansässigen Unternehmen, das artistische Unterhaltung auf höchstem Niveau produziert. Cirque du Soleil beschäftigt nahezu 4.000 Mitarbeiter, darunter 1.300 Künstler und Artisten aus mehr als 50 verschiedenen Ländern.

Bisher haben mehr als 160 Millionen Zuschauer in rund 400 Städten in über 60 Ländern die Produktionen des Cirque du Soleil gesehen.

Vom 8. – 12. November 2017 in der Mercedes-Benz Arena in Berlin

Veranstalter: Live Nation

Cirque du Soleil Ovo Tour 2017 © Cirque du Soleil

Nov.
13
Mo.
Jamiroquai @ Velodrom
Nov. 13 um 20:00 – 22:00

Jamiroquai

Jamiroquai auf „Automaton“ Tour

Ein Blick auf Jamiroquais Comeback-Video zum Titelsong seines neuen Albums „Automaton“ und man sieht: Es ist, als wären Jay Kay und seine Band nie weggewesen.

Mit einem crazy Bastard aus Helm und Hut auf dem Kopf führen er und sein unvergleichlich smoothes Timbre durch einen Song, der nicht nur ein Hit ist, sondern immer noch das Label „Future Funk“ tragen könnte – jene Schublade, die man kurz nach Bandgründung 1992 extra für ihn beschriftet hatte.
Auch der zweite vorab veröffentlichte Track „Cloud 9“ hält das Niveau, wobei Jay Kay den Funkfaktor noch ein wenig höher treibt. Für Jamiroquais Werk galt immer schon: Wer bei dieser Musik still stehen bleiben kann, der merkt auch sonst nichts mehr. Deshalb sollte man es auf keinen Fall verpassen, wenn die Band nach ihrem Festivalsommer am 13. November Station im Velodrom Berlin macht.

Nov.
17
Fr.
Gorillaz @ Max Schmeling Halle
Nov. 17 um 19:30 – 22:00

Gorillaz Humanz Tour 2017

Gorillaz ist der Name einer britischen Musikgruppe, bestehend aus den vier Comicfiguren 2D (Leadgesang und Keyboard), Murdoc Niccals (E-Bass), Noodle (Leadgitarre und Hintergrundgesang) und Russel Hobbs (Schlagzeug und Perkussion).

Die Band wurde 1998 erschaffen von Damon Albarn, dem Sänger der britischen Gruppe Blur, und Jamie Hewlett, dem Zeichner und Co-Autor des Comics Tank Girl. Sie wird nicht durch einen Kreis realer Personen repräsentiert, vielmehr arbeiten Albarn und Hewlett mit einer wechselnden Gruppe von Musikern und Produzenten zusammen, sodass es zu den einzelnen Band-Mitgliedern kein reales Alter Ego gibt. Die Comicfiguren sind mit Charaktereigenschaften und ausführlichen Biografien versehen, wenngleich sie im Gegensatz zu vielen anderen „fiktiven“ Musikgruppen (wie Alvin und die Chipmunks oder The Archies) ursprünglich nicht Gegenstand eines Comics, einer TV-Zeichentrickserie oder Ähnlichem waren.

Das im Frühjahr 2001 veröffentlichte Debütalbum Gorillaz verkaufte sich über sieben Millionen mal und brachte der Band einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als „erfolgreichste virtuelle Band“. Mit dem Mitte 2005 veröffentlichten zweiten Album, Demon Days, erreichten die Gorillaz die Spitzenposition der britischen Charts, in Deutschland den zweiten Platz und den sechsten in den USA. Es verkaufte sich bis zum Jahr 2006 weltweit über sechs Millionen mal und gewann einen Grammy Award. Im Frühjahr 2010 stellte die Band mit Plastic Beach ihr drittes Studioalbum vor. Ende 2010 folgte mit The Fall das vierte Studioalbum.

Gorillaz Humanz Tour 2017 © Gorillaz

Merken

Merken

Merken

Nov.
21
Di.
Herbie Hancock @ Admiralspalast
Nov. 21 um 20:00 – 22:00

Herbie Hancock

Herbert Jeffrey „Herbie“ Hancock (*12. April 1940 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist. Die Improvisation Herbie Hancocks ist geprägt von einer perlenden „Funky-Spielweise“ und der Verwendung expressiver Kreuzrhythmen. Viele seiner Kompositionen sind Klassiker geworden und dienen anderen Jazz-Musikern als Improvisationsgrundlage. Dazu gehören Watermelon Man, Cantaloupe Island und Maiden Voyage, die allesamt in den sechziger Jahren auf dem Blue-Note-Label erschienen.

Leben
Die frühen Jahre
Herbie Hancock ist der Sohn von Wayman Edward Hancock, dem Besitzer eines Lebensmittelladens, und dessen Frau Winnie Belle, geb. Griffin, einer Sekretärin. Als sein Vater im Zweiten Weltkrieg eingezogen werden sollte, verkaufte er seinen Laden übereilt und weit unter Wert, wurde doch nicht eingezogen und musste sich dann mit Taxi- und Busfahren, Postaustragen und als Fleischinspekteur der Regierungsbehörde sein Geld verdienen.

Seine Eltern brachten ihm schon von Anfang an die Liebe zur Musik nahe. Mit sieben Jahren kauften sie ihm ein Klavier, auf dem er ausdauernd übte – anstelle der üblichen sportlichen Freizeitbeschäftigungen in seinem Alter. Die übrige freie Zeit widmete er wissenschaftlichen und elektronischen Themen. Dennoch litten darunter nicht seine schulischen Leistungen, tatsächlich konnte er sogar zwei Klassen überspringen. Seine Lehrer und seine Mutter ermunterten ihn, Opernübertragungen im Rundfunk anzuhören, womit er sein Verständnis von Musik und dem Klavierspiel vertiefen konnte.

Mit elf Jahren trat Hancock mit dem 5. Klavierkonzert in D-Dur von Mozart zusammen mit dem Chicago Symphony Orchestra auf. Daneben spielte er auch Jazz, dem er sich schließlich ganz zuwendete. Während seiner High School-Zeit hörte er sich stundenlang Aufnahmen von Oscar Peterson und George Shearing an, übertrug deren Noten auf Papier und spielte sie dann nach. Diese langwierige Übung verbesserte seine Fähigkeit, harmonische Strukturen, rhythmische Muster und Instrumentierungsweisen zu analysieren und zu zergliedern. Nach der High School schrieb er sich 1956 am Grinnell College in Iowa ein, um Elektrotechnik zu studieren. Er erlernte dort die Grundlagen der Elektronik, dennoch wechselte er nach zwei Jahren in das Fach Musikkomposition, in dem er 1960 abschloss. Danach kehrte er zurück nach Chicago und spielte u.a. mit Coleman Hawkins zusammen. Wegen eines verheerenden Schneesturms konnte der Pianist von Donald Byrds Gruppe nicht rechtzeitig nach Chicago gelangen, so dass Hancock für ihn einspringen konnte. Byrd war so beeindruckt, dass er ihn mit nach New York City nahm und ihn dort mit seinen Jazz-Kollegen bekannt machte.

Durchbruch
So konnte er 1962 sein Debütalbum „Takin‘ Off“ mit so bekannten Musikern wie Dexter Gordon und Freddie Hubbard beim Label „Blue Note“ einspielen. Auf dieser Platte war auch „Watermelon Man“, eines seiner populärsten Stücke überhaupt, das in der Version des Perkussionisten Mongo Santamaria zu einem Hit wurde. Bis heute (2007) wurde das Stück von mehr als 200 Musikern aufgenommen. 1963 wurde Hancock neben George Coleman (später durch Wayne Shorter ersetzt), Ron Carter und Tony Williams Mitglied des berühmten zweiten Quintetts von Miles Davis, in dem er bis zum Sommer 1968 blieb. Erstmals war er 1963 auf dem Album „Seven Steps to Heaven“ zu hören. Zu seiner Zusammenarbeit mit Davis meinte er rückblickend: „Ich war dreiundzwanzig. Und Miles machte mir Angst. Große Angst. Wir mussten uns selbst übertreffen, unser Möglichstes immer weiter vorantreiben. Miles verlangte sehr viel, leitete aber kaum. Er ließ uns die Freiheit zu tun, was wir wollten. Mein Leben hat er verändert und mir viel Mut gegeben.“

Hancock wirkte Mitte der 60er Jahre an den Alben des Quintetts wie E.S.P., Miles Smiles, Nefertiti und Sorcerer mit. Für das Album „Miles in the Sky“ (1968) kaufte Davis seinem Pianisten ein Fender Rhodes und leitete damit die Ära des Jazzrock ein.

Er nahm aber auch weiterhin regelmäßig viel beachtete Platten unter eigenem Namen auf, darunter der Klassiker „Maiden Voyage“. Außerdem war er als Begleiter vieler anderer Musiker tätig, wie etwa von Wayne Shorter („Speak No Evil“, 1964) oder Bobby Hutcherson („Happenings“, 1966). Danach bildete er ein eigenes Sextett, das jedoch kommerziell nicht erfolgreich war und von Hancock teilweise durch Tantiemen für seine Kompositionen gegenfinanziert wurde. In den späten 1960er Jahren ließ das allgemeine Interesse an Jazz nach, so dass Hancock nun auch Werbejingles für Chevrolet, Standard Oil und Eastern Air Lines komponierte. Der Filmregisseur und Jazzkenner Michelangelo Antonioni bat ihn erfolgreich, die Filmmusik für seinen Spielfilm „Blow Up“ zu komponieren. 1969 endete die Zusammenarbeit mit Davis in dem Werk „Bitches Brew“.

Hancock ist seit 1972 praktizierender Buddhist und Mitglied der buddhistischen Religionsgemeinschaft Soka Gakkai International.

„Fusion“-Musik
1969 legte Hancock sich den Swahili-Namen Mwandishi (dt. „Komponist“) zu. In den 70er-Jahren setzte Herbie Hancock – zur Erweiterung seines Sound-Spektrums – zunehmend elektrische und elektronische Instrumente ein, wie das Fender-Rhodes Piano, das Hohner D6 und verschiedene Synthesizer, wie z.B. den ARP 2600. Hancock ist ein ausgesprochener Technik-Freak, der stets die aktuelle verfügbare Technologie adaptierte – vom Vocoder über die ersten Moog- und Korg-Synthesizer bis zum aktuellen Laptop.

Zu dieser Zeit erklärte Hancock auch, dass er Funk-Musik liebte, vor allem die von Sly Stone, und formierte ein Sextett, das finanziell jedoch ein Desaster war; er finanzierte die Band vier jahre aus den Tantiemen an seinem Hit „Watermelon Man“. Seinem Album „Fat Albert Rotunda“ (1970), einem ersten Versuch auf der Funky-Welle für ein TV-Special von Bill Cosby, folgten maßstabsetzende Alben wie „Mwandishi“ (1971) und in Oktett-Besetzung „Sextant“ (1973). 1973 rief er seine Funk-Band The Headhunters ins Leben, bei der auch Bennie Maupin von seinem früheren Sextett sowie Bassist Paul Jackson, Percussionist Bill Summers und Schlagzeuger Harvey Mason mitwirkten. Am bekanntesten aus dieser Zeit ist das 1973 erschienene Album „Head Hunters“, das zu den erfolgreichsten Alben in der Geschichte des Jazz zählt. Weitere Beispiele sind „Thrust“, „Sunlight“, „Monster“, „Mr. Hands“ (mit Jaco Pastorius) und „Man-Child“.

1983 arbeitete Hancock mit Bill Laswell für das Album „Future Shock“ zusammen. Mit der Auskopplung „Rock-it“ hatte er einen weltweiten Hit (den größten Instrumental-Hit der 1980er Jahre); er bekam einen Grammy für die Single, die das Scratchen allgemein bekannt machte. 1985 nahm er das Duo-Album „Village Life“ mit Foday Musa Suso, einem afrikanischen Kora-Spieler, auf.

Parallel-Entwicklungen
Parallel zu den zunehmend elektronisch dominierten Alben und Bands fand sich Mitte der 1970er Jahre um Herbie Hancock die Formation des zweiten Miles Davis Quintett unter dem Namen V.S.O.P. wieder zusammen, wobei Freddie Hubbard Miles Davis als Trompeter ersetzte. 1986 war er zusammen mit Dexter Gordon in Bertrand Taverniers Jazz-Film „Um Mitternacht“ zu sehen, für welchen er auch den Oscar-prämierten Soundtrack schrieb. In den 1990er Jahren entstanden verschiedene akustische Aufnahmen, unter anderem ein Tribut-Album zu Ehren von Miles Davis („A Tribute to Miles“), eine Duo-Aufnahme mit Wayne Shorter („1 + 1“) und ein Album, auf dem er mit einem akustischen Quintett Pophits zu neuen Jazzstandards umdeutete („New Standards“). 2005 erschien das Album „Possibilities“, auf dem er gemeinsam mit Pop-Künstlern wie Sting, Paul Simon, Carlos Santana, Damien Rice und Annie Lennox zu hören ist. Im selben Jahr spielte er auch das Stück „Spanish Suite“ mit Stephen Stills ein. Es enthält eine sieben Minuten lange Piano/Gitarre-Improvisation und wurde auf Stills‘ Album „Man Alive!“ veröffentlicht.

Ein neues Publikum erreichte er 1994 aufgrund des Erfolgs seines Titels „Cantaloupe Island“, der von US3 gecovert bzw. remixed wurde. Für sein Album „The New Standard“ von 1996 verwendete Hancock Popsongs von Peter Gabriel, Kurt Cobain und Joni Mitchell. Im Jahr 2008 gewann er mit dem „Album River: The Joni Letters“, einer Hommage an die jazzliebende Liedermacherin Joni Mitchell, zwei Grammys; neben der Kategorie Bestes Jazz-Album auch den Preis als Bestes Album des Jahres.

Familie
Herbie Hancock ist seit 31. August 1968 mit der deutschen Dekorateurin und Kunstsammlerin Gudrun Meixner (*Stendal) verheiratet; sie haben eine Tochter. Hancocks Schwester Jean, eine Liedermacherin, ist mittlerweile verstorben.

Hinweis:
Künstler- bzw. bandbezogene Texte auf dieser Seite stehen unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz

Quelle und Autorenliste: Wikipedia / Autorenliste

Nov.
25
Sa.
Marilyn Manson @ Velodrom
Nov. 25 um 19:00 – 22:00

Marilyn Manson

 

Marilyn Manson ist eine der schillerndsten Figuren der Musikwelt und hat seit dem Beginn seiner Karriere Mitte der Neunziger nichts an Kreativität, Charisma und Schockpotential eingebüßt. Im August vergangenen Jahres, als man schon fast dachte, es sei ruhig um ihn geworden, veröffentlichte er den neuen Track „Say10“ und lieferte dazu einen Videoclip, in dem er erst genüsslich eine Bibel zerfleddert, um dann einen Mann zu enthaupten, der Donald Trump wirklich sehr sehr ähnlich sieht. Die Musik dazu war brachial, kohlrabenschwarz, hitverdächtig – und erinnerte viele Fans an seine frühen Meisterwerke „Antichrist Superstar“ (1996) und „Mechanical Animals“ (1998). Eigentlich sollte sein neues Album heißen wie der Song und schon 2016 fertig werden, aber Manson nahm sich die Zeit, die er brauchte und hielt seine Fans derweil mit gruseligen Instagram-Videos auf Hochspannung. Nun verriet Manson in einem Interview, die Studioarbeit sei vollendet, das Album werde „Heaven Upside Down“ heißen und sei „sein bisher kompliziertestes “. Den konkreten Veröffentlichungstermin nannte er noch nicht, aber dafür hat Manson neue Tourdaten im Angebot. Im November wird man in vier deutschen Städten die Chance haben, seinen bizarren, gruseligen und oft politischen Horrorzirkus zu besuchen.

Dez.
11
Mo.
Status Quo @ Friedrichstadtpalast
Dez. 11 um 20:00 – 22:00

Status Quo

AQUOSTIC LIVE – it rocks! Tour 2017!

Noch bevor ihre phänomenale “The Last Night Of The Electrics” Tour kurz vor Weihnachten in England zu Ende geht, beglücken Status Quo ihre Fans mit der Nachricht, dass sie im November & Dezember 2017 mit “AQUOSTIC LIVE” – it rocks! wieder in Deutschland zu Gast sein werden!

Mit “AQUOSTIC LIVE” – it rocks! 
bewegen sich Status Quo nach über 50 Jahren als eine der weltbesten Hard Rock Bands aus ihrer Komfortzone. Erstmals werden Francis Rossi, Richie Malone, Andy Bown, John ‘Rhino’ Edwards und Leon Cave ihre international gefeierten Unplugged-Shows im Herbst 2017 in 10 Städten in Deutschland präsentieren. So können sich die Fans live auf sorgfältig ausgewählte, neu gestaltete Quo Klassiker wie „In The Army Now“,  „Hold You Back“, „Roll Over Lay Down“ oder „Ice In The Sun“ freuen im neuen akustischen Gewand auch ohne die Trademark-Telecaster Gitarren.

Das brandneue Album „Aquostic II – That’s A Fact!“ ist der Nachfolger des phänomenal erfolgreichen „Aquostic (Stripped Bare)“ Albums, das in Großbritannien in die Top 5 schoss (höchste Chartplatzierung für Quo seit 18 Jahren) und mit Goldenen Schallplatten dekoriert wurde. Das Album erschien am 21. Oktober bei earMusic/Edel und wurde von den Medien begeistert aufgenommen. Das Magazin Classic Rock erkor „Aquostic“ kürzlich zu einem der besten 25 Akustik-Alben der Musikgeschichte und schrieb: „Wohlbekannte Klassiker erstrahlen in neuem Glanz. Quo akustisch? Das funktioniert. Brillant.“ Nachdem Status Quo im Zuge ihrer „The Last Night Of The Electrics Tour“ durch Europa mit 15 Konzerte in Deutschland im November angekündigt hat, dass es sich hierbei um die letzte elektrische Tour handelt, ist es Zeit nach vorne zu schauen. ‘Aquostic’ ist die Zukunft von Status Quo. “AQUOSTIC LIVE” – it rocks! wird den Fans eine großzügige Ansammlung an Quo Klassikern im neuen akustischen  Gewand präsentieren. Dies ist der neue Sound einer Band, die in der Gegenwart lebt und die Zukunft entwickelt während sie die eigene Vergangenheit pflegt.

Feb.
19
Mo.
Alice Merton @ Columbia Theater
Feb. 19 um 20:00 – 22:00

Alice Merton

The European Tour 2018

Termin Berlin: 19.02.2018 – 20.00 Uhr – Columbia Theater
Allgemeiner Vorverkaufsstart: ab sofort
Nach einem extrem erfolgreichen Jahr für Alice Merton wird auch 2018 weitere Highlights bringen: Ihre erste große Europatour. Genau wie Alice Merton selbst fand auch ihre Debut Single „No Roots“ ihren Weg durch Europa. „No Roots“ erreichte Platinum Status in Deutschland, Gold Status in Österreich und Frankreich und erzielte in verschiedensten Ländern Top Positionen in den Charts. Sogar in Nordamerika liebt man Alice Merton, hier hat „No Roots“  seinen Weg bis an die Spitze der Airplay-  und Billboard Charts gefunden.
Die Geschichte hinter dem Song ist die Geschichte ihres Lebens. Als Kind ist Alice Merton elf Mal umgezogen und hat in Kanada, England und München gelebt. Bereits in ihrer frühen Kindheit bekam sie Klavier- und später Gesangsunterricht. Im Laufe der Jahre begann Alice ihre eigenen Songs zu schreiben und träumte davon, eine Künstlerin zu sein. Nachdem sie ihr eigenes Plattenlabel Paper Plane Records Int. gegründet und den Song „No Roots“ veröffentlicht hat, wurde ihr Traum wahr.

Feb.
23
Fr.
Lady Gaga canceled @ Mercedes-Benz Arena
Feb. 23 um 20:00 – 22:00

Lady Gaga Joanne World Tour

Die Lady Gaga Joanne World Tour in Europa im Februar 2018 is abgesagt!

 

Feb.
27
Di.
The Killers @ Mercedes-Benz Arena
Feb. 27 um 20:00 – 22:00

The Killers

The Killers are an American rock band formed in Las Vegas, Nevada, in 2001 by members Brandon Flowers (lead vocals, keyboards, bass) and Dave Keuning (lead guitar, backing vocals). Mark Stoermer(bass, rhythm guitar, backing vocals) and Ronnie Vannucci, Jr. (drums, percussion) would complete the current lineup of the band in 2002.[1] The band’s name is derived from a logo on the bass drum of a fictitious band,[2] portrayed in the music video for the New Order song „Crystal“.[3]

 

März
5
Mo.
Liam Gallagher @ Columbiahalle
März 5 um 20:00 – 22:00

Liam Gallagher

William John PaulLiamGallagher (born 21 September 1972) is an English singer and songwriter. He rose to fame as the lead singer of the rock band Oasis, and later served as the singer of Beady Eye before performing as a solo artist after the dissolution of both bands.[1][2] His erratic behaviour, distinctive singing style, and abrasive attitude have been the subject of commentary in the press; he remains one of the most recognisable figures in modern British music.

Although his older brother Noel wrote the majority of Oasis‘ songs, Liam penned the singles „Songbird“ and „I’m Outta Time“, along with a string of album tracks and B-sides. Noel departed Oasis in 2009 and formed Noel Gallagher’s High Flying Birds, while Liam continued with the other former members of Oasis under the Beady Eye name until they disbanded in 2014. His debut solo album As You Were was released 6 October 2017.

März
16
Fr.
Carla Bruni @ Konzertsaal der Universität der Künste
März 16 um 20:00 – 22:00

Carla Bruni

März
20
Di.
Kylie Minogue @ Berghain
März 20 um 20:00 – 23:00

Kylie Minogue

Kylie Minogue singt im Club Berghain in Berlin

Kylie Minogue spielt im März fünf intime Shows in Europa, die ihren Auftakt im legendären Londoner Café de Paris haben, bevor es über Manchester, Barcelona und Paris am 20. März ins Berghain nach Berlin geht, einem der zurzeit weltweit bekanntesten Clubs.

Die Shows sind ein Vorgeschmack auf ihr am 6. April erscheinendes Album ‚Golden‘, das auch die Singleauskopplung ‚Dancing‘ enthält. „Golden“ ist ihr derzeit 14. Album und ihr erstes Album mit dem Plattenlabel BMG, mit dem sie seit Februar 2017 zusammenarbeitet.

Kylie, deren Ruf als spektakuläre Live-Performerin ihr vorauseilt, verspricht eine brandneue Produktion für diese außergewöhnlichen Shows auf die Bühne zu stellen und erklärte jetzt:

„Ich freue mich sehr, die Songs meines neuen Albums ‚Golden‘ in diesen europäischen Kult-Clubs zu spielen. Jedes einzelne Venue ist besonders und meine Shows werden neu und intim sein und großen Spaß machen. Sie werden mich genauso beflügeln, wie die Aufnahmen zu meinem neuen Album in Nashville. Ich kann es kaum abwarten, den neuen Songs Leben einzuhauchen und halte natürlich auch einige Überraschungen für meine Fans parat.“

KYLIE MINOGUE presents GOLDEN

Am Dienstag, den 20.03.2018, im Club Berghain in Berlin

Allgemeiner Vorverkaufsstart: Do., 15.02.2018, 10:00 Uhr

Kylie Minogue „Golden“ © Kylie Minogue

März
22
Do.
Charlotte Gainsbourg @ Columbia Theater
März 22 um 20:00 – 22:00

Charlotte Gainsbourg

Sie ist Schauspielerin und Tochter berühmter Eltern, aber all das kann man ebenso getrost vergessen, wenn man sich wirklich auf die Musik der Charlotte Gainsbourg einlässt. Dann spürt man nämlich zuerst und vor allem: Sie ist eine faszinierende Sängerin und Texterin.
Bewiesen hat sie das erst kürzlich mit ihrem Album „Rest“, auf dem sie sich deutlicher als zuvor jenem Stil zuwendet, den ihr Vater Serge einst zur lasziven Perfektion geführt hat: dem Chanson. Aber es ist ein Update davon, überwiegend geschrieben und produziert von Sebastian Akchoté, der Gainsbourgs musikalische Wurzeln mal in 80er-Funk-Beats kleidet und mal mit sphärischem Pop ummantelt. Ein spannender Kontrast – sondern auch zu den schweren Themen, die sie in den Songs verarbeitet.
„Rest“ ist nämlich ihrer 2013 verstorbenen Schwester Kate Barry gewidmet. Der Wochenzeitung „Die Zeit“ verriet Charlotte Gainsbourg kürzlich im Interview: „Ich trauere immer noch. Es half mir aber, mich auf meinem neuen Album mit dem Tod meiner Schwester auseinanderzusetzen. Meine Texte handeln vom Tod, vom Verlust, aber auch von unserer gemeinsamen Kindheit.“ Ein emotionales Spannungsfeld, das ganz bestimmt für zwei besondere, ergreifende, intime Konzertabende sorgen wird.

Apr.
1
So.
Editors @ Tempodrom
Apr. 1 um 20:00 – 22:00

Editors

Editors sind eine britische Indie-Rock-Band mit deutlichen Anleihen im New-Wave- und Post-Punk-Spektrum.

Geschichte

Die Band wurde im Herbst 2003 in Birmingham gegründet. Mitglieder der Band sind Tom Smith, Chris Urbanowicz, Russell Leetch und Ed Lay. Kennengelernt haben sie sich an der Staffordshire Universität im Kurs Music Technology. Alle Bandmitglieder haben dort auch ihr Musikstudium abgeschlossen.

Im Januar 2005 erschien die Debütsingle Bullets, mit der sie auf Anhieb die britischen Singlecharts erreichten. Auf alternativen Radiostationen wurde die Single zu einem der meistgespielten Songs. Mit ihrer zweiten Single bestätigte die Band diesen Erfolg.

Das zweite Album An End Has a Start erschien am 22. Juni 2007, die erste Singleauskopplung war Smokers Outside the Hospital Doors. Am 9. Oktober 2009 folgte das dritte Album In This Light and on This Evening.

In einem BBC Interview gab die Band zu Protokoll, dass bereits erste Demos für ein weiteres Album existieren und die Arbeit nach dem Berlin Festival 2010 begonnen werden können.

Am 16. April 2012 gab die Band auf ihrer Homepage bekannt, dass Gitarrist und Keyboarder Chris Urbanowicz aus der Band aussteigt. „Die Entscheidung sei mit Blick auf die zukünftige, musikalische Ausrichtung und mit großer Schwermut getroffen worden!“ hieß es in der Stellungnahme. Die geplanten Festivals für 2012 wurden aber nicht abgesagt.

Zum 7. Mai 2013 begann der offizielle Vorverkauf für das vierte Album The Weight of Your Love, welches laut der offiziellen Bandhomepage zum 1. Juli 2013 als CD, Vinyl und MP3-Download mit elf neuen Tracks veröffentlicht werden soll. Zusätzlich ist als MP3-Download und auf CD eine Spezial-Edition mit zwei CDs angekündigt, auf der fünf Bonus-Tracks, drei weitere neue Tracks und zwei Akustik-Tracks enthalten sind.

Stil

Ihr Stil ist, ähnlich wie Bloc Party, The National, The Killers, Interpol oder The Bravery, stark beeinflusst von Bands wie Elbow, Doves, Joy Division, den frühen R.E.M. und Echo & The Bunnymen. Besonders auffällig ist die Bariton-Stimme ihres Sängers Tom Smith, die an Ian Curtis von Joy Division oder Sivert Høyem von Madrugada erinnert.

Apr.
16
Mo.
Lana del Rey @ Mercedes-Benz Arena
Apr. 16 um 20:00 – 23:00

Lana del Rey

 

„LA TO THE MOON TOUR 2018“

Im Rahmen ihrer „LA TO THE MOON“-Tour wird Lana del Rey ein exklusives Konzert in Deutschland spielen: im April macht die Sängerin Halt in der Berliner Mercedes Benz Arena, der Vorverkauf startet morgen Mittag.

Seit im Juli mit „Lust For Life“ ein neues Studioalbum veröffentlicht wurde, wartet die Welt gespannt auf neue Livetermine – neben Italien, Belgien und Spanien bringt die anstehende Tour Lana 2018 auch endlich für einen Termin in die Hauptstadt zurück.

Auf der Setlist werden neben Klassikern wie „Blue Jeans“ und „Summertime Sadness“ sicher auch neue Songs ihres im Sommer erschienenen, vierten Albums „Lust For Life“ stehen, das in UK und US an die Spitze der Charts kletterte und in Deutschland aus dem Stand auf Platz 8 einstieg.

Fünf Jahre ist es inzwischen her, dass Lana Del Rey mit ihrem selbstgedrehten Clip zu „Video Games“ bei YouTube ordentlich Staub aufwirbelte. Innerhalb eines Monats erzielte die Sängerin mit dem morbiden Charme und dem ausgefeilten Vintage-Look mehr als eine Million Klicks und avancierte samt ihres Retro-Pops zum internationalen Star.

Dass Lana Del Reys Musik live ebenso gut funktioniert wie auf Platte, bewies die US-Amerikanerin hierzulande zuletzt 2014. Damals trat sie in der Zitadelle Spandau in Berlin auf.

Lana del Rey live 2018:

16.04.2018 – Berlin, Mercedes Benz Arena

Mai
6
So.
Lisa Stansfield @ Friedrichstadtpalast
Mai 6 um 20:00 – 22:00

Lisa Stansfield

mit Songs ihres kommenden Albums „Deeper“ plus vielen ihrer gefeierten Hits meldet sich Lisa Stansfield nach vier Jahren auf deutschen Bühnen zurück:  Zur globalen Soul-Botschafterin stieg die Ausnahme-Sängerin 1989 dank des Welthits „All Around The World“ auf. Für ihre Tour 2018 verspricht die Grammy-Gewinnerin nicht nur geballte Bühnenpower, sondern auch ein exquisites Programm: Im Fokus stehen neben den Bestsellern „All Around The World“, „This Is The Right Time“, The Real Thing“, „8-3-1“, „Let’s Just Call It Love“ oder „If I Hadn’t Got You“ Songs ihres ersten neuen Albums seit 2014. Auf „Deeper“ (earMUSIC/edel, VÖ: Frühjahr 2018), ihrer achten Studio-CD, pflegt die mit diversen Brit-Awards ausgezeichnete Künstlerin jene Tugenden, die aus der jugendlichen Talentwettbewerb-Teilnehmerin einen Star von internationalem Format haben werden lassen: Pop, Jazz, Dance, Motown und Northern Soul verschmelzen, getragen von der voluminösen, facettenreichen Stimme der zierlichen Mrs. Stansfield, zu funky groovenden Disco-Tracks, wohl temperierten Soul-Pop-Balladen sowie entspannten Easy-Listening-Songs. Diese „mit Eleganz und Sex-Appeal vorgetragenen pechschwarzen Klänge“ können bei den „Gänsehaut erzeugenden Konzerten“ (‚Berliner Morgenpost‘) in bestuhlten Hallen zu Ticketpreisen von 27.– € bis 80.– € (zzgl. Gebühren) live genossen werden.

Live ist die Künstlerin, die als Vokalistin des mit dem Dancefloor-Duo Coldcut eingespielten Hits „People Hold On“ ihre musikalische Laufbahn startete, ein Ereignis. „Keine zehn Sekunden ist Lisa Stansfield auf der Bühne des Admiralspalasts, da hält es ihre Fans schon nicht mehr auf den Sitzen“, schreibt die ‚Berliner Morgenpost’ anlässlich ihrer Deutschlandtour 2014. Für den Redakteur des ‚Münchner Merkur‘, der die „phänomenale Bühnenpräsenz“ der auch als Schauspielerin aktiven Frau aus Manchester („Swing“, „Northern Soul“) hervorhebt, kein Wunder: „Stillsitzen ist fast ausgeschlossen bei dem groovig-funkigen Cocktail, den die ‚Königin des weißen Soul’ serviert.“

Um die Verehrerin von Barry White, Diana Ross und Marvin Gaye zu beschreiben, genügen laut dem Rezensenten der ‚Allgemeinen Zeitung‘ in Mainz drei Worte: „Brillant, großartig, fabelhaft“!

Mai
7
Mo.
Randy Crawford @ Admiralspalast
Mai 7 um 20:00 – 22:00

Randy Crawford

 

Am 7.5.2017 in Berlin im Admiralspalast

US-Soul-Legende für sechs exklusive Konzerte in Deutschland, Frankfurt (5.5.18), Berlin (7.5.2018), Hannover (9.5.2018), Essen Hamburg (12.5.2018) und Düsseldorf (15.5.2018).

Diese Stimme! Zum Dahinschmelzen! Als Randy Crawford selbige 1978 erhob, während die Crusaders – damals Maß aller Dinge im funky Souljazz – beim Soundtrack zu ›Sharky’s Machine‹ mit Burt Reynolds hinter ihr spielten, durfte anderntags von einem neuen Star gesprochen werden. ›Street Life‹ wurde zum Welthit, Randy Crawford in den Folgejahren wieder und wieder in eine Reihe mit Aretha Franklin, Ella Fitzgerald, Nina Simone und Dee Dee Bridgewater gestellt – zurecht.

Zum Superstar ist sie dann trotzdem nicht geworden, vielmehr blieb sie das gern auf einer Bühne ausgestellte Juwel, die Frau für den gediegenen Auftritt in stets stilvollem Ambiente, die nur gelegentlich mal ein Album von dann allerdings ausnahmslos bemerkenswerter Qualität aufnahm. Zuletzt glänzte Randy Crawford im Studio wie auch auf der Bühne ihres langjährigen, inzwischen leider verstorbenen musikalischen Begleiters Joe Sample; mittlerweile geht sie dann und wann auch wieder mit einer eigenen Band auf Tour.

Eine Gelegenheit ›not to be missed‹ diese große Stimme live zu erleben – bei der man sich inzwischen ernsthaft die bange Frage stellen muss, ob es jemals eine wirkliche Nachfolgerin für Sängerinnen ihrer Art wird geben können.

Exklusiver Pre-Sale:  7. & 8.11. bei kj.de und Eventim, Allgemeiner Vorverkauf: ab 9.11.2018

Tickets:

https://kj.de/tickets.html?artist=2270&event=18491

Randy Crawford © Karsten Jahnke Konzerte

Mai
27
So.
Element of Crime @ Elbphilharmonie
Mai 27 um 20:00 – 22:00

Element of Crime

 

Juni
3
So.
Guns N‘ Roses @ Berliner Olympiastadion
Juni 3 um 10:47 – 11:47

Guns N‘ Roses

Guns N‘ Roses kommen im Rahmen ihrer Deutschland-Tour 2018 nach Berlin, Gelsenkirchen, Mannheim und Leipzig.

03.06.2018, Berlin, Olympiastadion. Tickets ab, 13.11.2017, 12 Uhr

Weitere Konzerte in Deutschland: Gelsenkirchen (12.6.2018) , Mannheim (24.6.2018) und Leipzig (7. Juli 2018)

Guns n’ Roses (Eigenschreibweise: Guns N’ Roses) ist eine US-amerikanische Hard-Rock-Band, die 1985 in Los Angeles gegründet wurde. Sie hat weltweit etwa 100 Millionen Alben verkauft,[3]davon über 42 Millionen in den USA.[4] Im April 2012 wurde die Band mit der Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame geehrt.[5][6]

Ende der 1980er und Anfang der 1990er gehörte Guns n’ Roses zu den erfolgreichsten Bands der Welt. Ihr Debütalbum Appetite for Destruction verkaufte sich weltweit 35 Millionen Mal,[7] das aus zwei gleichzeitig veröffentlichten Werken bestehende Use Your Illusion über 25 Millionen Mal.[7]

Mitte der 1990er verließen die meisten der ursprünglichen Mitglieder die Band, wodurch Sänger Axl Rose für die folgenden zwei Jahrzehnte das einzige verbliebene Mitglied des Gründungsjahres war. Nachdem mehr als zehn Jahre lang kaum neues Material von der Band veröffentlicht worden war, erschien 2008 das Album Chinese Democracy. Im April 2016 kam es zu einer vielbeachteten Reunion mit den einstigen Bandmitgliedern Slash und Duff McKagan.[8]

Der Rolling Stone listete die Band auf Rang 92 der 100 größten Musiker aller Zeiten.

Axel Rose in a Union Jack hat and Jacket © live nation

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.