Bücher zu Weihnachten 2016
Von Holger Jacobs
12.12.2016
Liebe Kulturfreunde,
vor einer Woche hatte ich Euch aufgefordert mir Bücher Tipps zu Weihnachten 2016 zu geben (zum Vergleich die Bücher Tips zu Weihnachten 2015). Welches Buch hat Euch dieses Jahr besonders gefallen, welches hat Euch berührt?
Gleichzeitig nahmen alle, die einen Tipp eingereicht hatten, an einer Verlosung teil. Zu gewinnen gab es 2 x den neuen Bildband von Peter Lindbergh, „A Different Vision of Photography aus dem Taschen Verlag. Ein sehr schönes Buch wie ich finde. Da ich in den 80er Jahren in Paris mal kurzzeitig der Assistent von Peter Lindbergh war, freut es mich besonders, wenn ich jetzt seinen schönen Bildband vergeben darf.
Gestern Abend veranstaltete ich bei meine erste Weihnachtsfeier der Redaktion der kultur24.berlin. Mit dabei waren mehrere Autoren und Wegbegleiter unseres Kulturmagazins. Dabei nahm ich die Gelegenheit war und führte die Verlosung der Peter Lindbergh Bildbände in Anwesenheit aller durch.
Gewonnen haben Hubert Wild, Schauspieler der Volksbühne in Berlin und Noémi Matsutani, Schauspielerin aus Hamburg. Hubert Wild könnt Ihr in Berlin in dem Stück „Pfusch“ von Herbert Fritsch am 26. und 31. Dezember 2016 sehen und am Hamburger Schauspielhaus in „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ von Eugene O‘ Neill am 29.12.2016 und am 8. und 15. Januar 2017.
Die Verlosung könnt Ihr hier auf dem Video sehen:
Doch jetzt zu Euren Bücher Tipps für Weihnachten 2016. Insgesamt haben 42 unserer Leser einen oder mehrere Buchempfehlungen eingereicht. 52 Bücher wurden genannt.
Die Schriftsteller, die mehrmals genannt wurden, sind T.C. Boyle, Alex Capus, Elena Ferrante und Haruki Murakami. Links stehen die Namen der Tipp-Geber, rechts die Autoren und der Buchtitel. Ich hoffe, es gibt Euch eine kleine Anregung beim Verschenken eines Buches an einen guten Freund oder Freundin zu Weihnachten:
Bücher Weihnachten 2016:
Dr. Phil Lutz Tantow, Hannover: „Ventoux“ von Bert Wagendorp
Hans-Joachim Böhme, Berlin: „Vom Locken der Federn“ von Fiona Bennett und Eva Sichelschmidt
Dr. Johann Frahm, Stuttgart: „Warte nicht auf bessere Zeiten“ von Wolf Biermann
Frank Paul, Berlin: „Face to Face | Mount Kailash | Tibet 2012“ von Samuel Zuder
Benedikt Mick, Berlin: „166 Tage im All“ von Alexander Gerst,
„Etwas bleibt immer“ von Edgar Rai,
„Meine geniale Freundin“ von Elena Ferrante
Wilko Huper, Hamburg: „Hart auf Hart“ von T.C. Boyle
Mitch Schulz, Hamburg: „The Tarn“ von Jakob de Tobon und Boe Marion
Carolin Kraus, Bodelshausen: „Der Junge der vom Frieden träumt“ von Michelle Cohen
Yulia Belousova, Berlin: „Die Philosophie des Andy Warhol“ von Andy Warhol,
„Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls“ von Daniel Spoerri,
„Sieben Tage in der Kunstwelt“ von Sarah Thornton
Claudia Bußjäger, Berlin: „Sternstunden der Menschheit“ von Stefan Zweig
Margarete Schwind, Berlin: „Der Minutenschläfer“ von Sue und Wilfried von Schwerin Krosigk
Dagmar von Renner, Hamburg: „Aus der Entfernung zu Euch“ von Ivo von Renner
Hubert Wild, Berlin: „Die Nachtigall des Zaren“ von Christine Wunnike
Anne Philippi, Los Angeles: „American Girls“ von Nancy Jo Sales
Gigi Louisoder, Bad Honnef: „Das Leben ist gut“ von Alex Capus
Julia Heil, Frankfurt: „Terror“ von Ferdinand von Schirach
Charlotte Kammerer, Berlin: „Collected Stories“ von Vladimir Nabokov
Birgit Unger, München/ Mallorca: „Willkommen in Wellville“ von T.C. Boyle
Christiane Wolff, München: „New Yorker Geschichten“ von Dorothy Parker
Nina Feil, Berlin: „Der Pfau“ von Isabel Bogdan
Sina Velke, Hamburg/ Sidney: „Scar Tissue“ von Anthony Kiedis
Veranika Tsybulskaja, New York City: „Fountainhead“ von Ayn Rand
Verena Schulemann, Berlin: „Die Kunst des klaren Denkens“ von Robert Dovelli
Paulina Herrich, Berlin: „Meine geniale Freundin“ von Elena Ferrante
Felicitas von Anhalt, Berlin: „Die Nacht ist Leben“ von Sven Marquardt (Berghain)
Ariane Bendlin, Berlin: „Die drei Leben des Feng Yun-Fat“ von Robert Brach
Marion Eckhardt, Hamburg: „Before they pass away“ von Jimmy Nelson
Anouschka Renzi, Berlin:„Töchter einer Zeit“ von Carmen Korn
Laura Laprell, Hamburg: „Der Bruder“ von Joachim Zander
Eilika von Anhalt, Berlin: „Die unendliche Geschichte“ von Michel Ende
Brigitte Maria Mayer, Berlin: „Die Vegetarierin“ von Hang Kang
Maximilian Magnus, Berlin: „Shambhala“ von James Redfield
Moritz Reichelt, Hamburg: „Die Deutschen und ihre Mythen“ von Gerfried Münkler
Noémi Matsutani, Hamburg: „Just Kids“ von Patti Smith
Ingmar Bartels, Hamburg: „Hool“ von Philipp Winkler
Mark Robinow, München: „Der letzte Playboy“ von Andreas Zielke
Yuko Osao, Berlin: „1084“ von Haruki Murakami
Anne Langenbach, Berlin: „Leben, Denken, Schauen“ von Siri Hustvedt
Christine Eichel, Berlin: „Der Rache süßer Atem“ von Christine Eichel
Steffi Wustrak, Berlin: „Im Café der verlorenen“ von Patrick Modiano
„Glücklich die Glücklichen“ von Yasmina Reza
„Sputnik Sweethart“ von Haruki Murakami
Lia Blarer, Rostock: „Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss
„Why be happy if you could be normal?“ von Jeanette Winterson
„Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer“ von Alex Capus
Frank Künster, Berlin: „Sex mit Gysi“ von Sarah Waterfeld
Author: Holger Jacobs
Founder & Editorial Director of kultur24.berlin ug.
Founder & Editorial Director of kultur24 TV on Youtube.
Former correspondent for fashion in Paris.
Photographer, writer and videographer.