Der Zauberberg von Thomas Mann
Die erste Premiere der neuen Spielzeit 2015/ 2016 an den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin
Regie: Martin Laberenz
Der 1924 erschienene Roman Der Zauberberg, an dem Thomas Mann seit 1912 mit Unterbrechungen gearbeitet hat, lässt in faszinierender Weise die komplexen Strömungen der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, das Phänomen des Endes einer Epoche und die Geburt unserer Moderne aufscheinen. Diese Zeitenwende ist einerseits gekennzeichnet von Dekadenz, Ermüdung und Amoralität, andererseits von einer Beschleunigung aller Lebensbereiche, einer euphorischen Aufbruchstimmung in eine neue, unbekannte Welt. In einem Sanatorium im Schweizer Hochgebirge siedelt Thomas Mann die Geschichte von Hans Castorp an, der dort seinen lungenkranken Vetter besucht. Castorp trifft auf weltentrückte Figuren, die ihn mit Politik, Philosophie und Liebe, aber auch mit Verfall, Krankheit und Tod konfrontieren. Aus den geplanten drei Wochen wird ein siebenjähriger Aufenthalt, in dem Hans Castorp, jenseits von Zeit und Raum, ein Anderer wird. Am Ende des Romans von Castorps Entwicklung steht der Beginn des Ersten Weltkrieges, in den er zieht.
LollaPalooza-Musik-Festival
Nach all den Musikfestivals in diesem Sommer, Angefangen von Rock am Ring, über Wacken in Deutschland, Glastonbury Festival und Isle of Wight Festival in England, Tomorrowland in Belgien, Burning Man/ Nevada und Coachella/ Kalifornien in den USA gibt es auch noch das Lollapalooza-Festival, welches in Chicago stattfindet mit Musikrichtungen über Indie-, Rock-, Punk- und Elektromusik. Dieses Jahr gibt es ein Lollapalooza auch in Berlin, und zwar am nächsten Wochenende, den 12./ 13. September 2015 am Flughafen Tempelhof auf dem ehemaligen Flugfeld vor dem Hangar. Auf insgesamt 5 Stages spielen 46 Bands oder DJ`s. Die bekanntesten sind wohl Seeed, Deichkind, Fatboy Slim und die Beatssteaks.
Leider sind schon alle Karten ausverkauft, aber vielleicht habt Ihr ja noch Glück auf dem Schwarzmarkt.
Und wer schon Karten hat: Viel Spass!
Hoffentlich spielt das Wetter mit.
Das Line-Up und das Running Up seht Ihr hier in der Bilderserie:
Premiere „Der gute Mensch von Sezuan“
von Berthold Brecht
Regie: Leander Haußmann
Mehr erfahrt Ihr hier
Art Week Berlin 2015
Anstelle des Art Forums Berlin gibt es seit ein paar Jahren im September eine sogenannte „Art Week„, in der gleich mehrere Messen an verschiedenen Orten nationale und internationale Galerien zeigen. Dieses Jahr ist wie immer die ABC ( Art Berlin Contemporary) mit über 100 Galerien dabei, wie immer am Gleisdreieck in der Luckenwalder Strasse.
Neu ist dieses Jahr die „Positions“ mit ca 70 Galerien in der Arena in Treptow, Eichenstrasse 4, beim Badeschiff.
Außerdem zeigen viele Galerien über die ganze Stadt verteilt Sonderausstellungen mit speziellen Öffnungszeiten.
Jean Dubuffet – Kunstbibliothek Berlin
Die neue Ausstellung des legendären französischen Künstlers
Kunstbibliothek am Kulturforum
Staatliche Museen zu Berlin
Matthäikirchplatz 6,
Nähe Potsdamer Platz
10785 Berlin
Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa+So 11 – 18 Uhr
www.smb.museum.de
Wim Wenders – Blain Southern
Die große Ausstellung mit neuen großformatigen Fotografien von Filmregisseur Wim Wenders.
Mein Bericht zur Ausstellung findet Ihr hier
Orfeo – Monteverdi
Eine Produktion der Ruhrtriennale aus Nordrhein-Westfalen kommt für 8 Vorstellungen in den Martin-Gropius-Bau nach Berlin.
Regie: Susanne Kennedy
-
FR 18.09.2015, 10:00 – 19:00
-
SA 19.09.2015, 10:00 – 19:00
-
SO 20.09.2015, 10:00 – 19:00
-
SA 26.09.2015, 10:00 – 19:00
-
SO 27.09.2015, 10:00 – 19:00
-
MI 30.09.2015, 10:00 – 19:00
-
DO 01.10.2015, 10:00 – 19:00
-
FR 02.10.2015, 10:00 – 19:00
-
SA 03.10.2015, 10:00 – 19:00
-
SO 04.10.2015, 10:00 – 19:00
Orfeo
Nach Claudio Monteverdi
Eine Sterbeübung
Regie SUSANNE KENNEDY, BIANCA VAN DER SCHOOT, SUZAN BOOGAERDT
SOLISTENENSEMBLE KALEIDOSKOP
Orfeo HUBERT WILD
Mit SUZAN BOOGAERDT, INDRA CAUWELS, MARIE GROOTHOF, ANNA MARIA STURM, BIANCA VAN DER SCHOOT, FLOOR VAN LEEUWEN
Komposition CLAUDIO MONTEVERDI
Musikalische Konzeption und Umsetzung TILMAN KANITZ, MICHAEL RAUTER
Bühne KATRIN BOMBE
Kostüme LOTTE GOOS
Licht JURGEN KOLB
Video RODRIK BIERSTEKER
Konzeption und Elektronische Klanggestaltung OLE BROLIN
Dramaturgie MARIT GRIMSTAD EGGEN, JEROEN VERSTEELE
Orpheus und Eurydike: Er, der Überlebende, sie, die Verstorbene. Er verwandelt seinen Schmerz in Kunst, sie stirbt in Stille. Orpheus steigt herab zu Eurydike in die Unterwelt, um sie ins Leben mit ihm zurückzuholen.
In dieser performativen Installation von Susanne Kennedy, Suzan Boogaerdt und Bianca van der Schoot, wird „Orfeo“ als begehbarer Parcours konzipiert. Die Zuschauer werden in Gruppen von maximal acht Personen durch unterschiedliche Räume geführt. Die Handlung von „Orfeo“ konzentriert sich auf die Reise durch die Unterwelt. Das Publikum wird Zeuge von Eurydikes Leben nach dem Tod. Inspiriert vom „Tibetischen Totenbuch“ und den dort beschriebenen Stufen des Todes und der Wiederauferstehung, ist ein polyphones Raumgefüge gestaltet worden, durch das sich der Besucher bewegen wird. Es ist eine Welt, die mit der ambivalenten Beziehung zwischen realen physischen und virtuellen Zuständen spielt. In dieser hyperrealen Umgebung, bewohnt von „synthetic girls“, kommt es zu einer Fusion von physischem und digitalem Selbst.
Dieses Zwischenreich, in dem Eurydike residiert, ist von Musik umgeben. Musikalische Fragmente der Oper Monteverdis verselbstständigen sich und verbinden die Räume, die Eurydike bewohnt. Das Solistenensemble Kaleidoskop überführt Monteverdis Partitur in momenthafte Klangereignisse, unabhängig vom ursprünglichen chronologischen Verlauf der Musik. Die Musiker synchronisieren ihr Spiel stattdessen mit einer digitalen Version der Partitur. Damit werden sie Teil der Maschine, die diese Zwischenwelten steuert.
Adam‘ s Passion – Robert Wilson
Filmvorführung nach einer Performance von Robert Wilson
Im Rahmen der Filmreihe Musik bewegt Bilder startet am 23. September um 18 Uhr im Hermann-Wolff-Saal mit Arvo Pärt & Robert Wilson „Das verlorene Paradies“, einem Film von Günter Atteln (Deutschland 2015).
Und am 25. September um 20 Uhr wird im Kammermusiksaal der Film „Adam’s Passion“ gezeigt, eine Aufzeichnung der Uraufführung der gleichnamigen Performance von Arvo Pärt und Robert Wilson im estnischen Tallinn im vergangenen Mai.
THE VACANCY
Eine Kunstausstellung mit 33 Künstlern in einem Altbau, der kurz vor der Komplettsanierung noch einmal Ausstellungsort wird.
Von der 1. Etage bis unters Dach sind Gemälde, Skulpturen, Fotografie und Videoarbeiten von jungen, aufstrebenden Künstlern zu sehen.
Eine Veranstaltung organisiert vom ZEITmagazin aus Hamburg und der Galerie Crone aus Berlin.
Den ausführlichen Bericht über die Eröffnung lest Ihr hier
Meistersinger von Nürnberg
Oper von Richard Wagner in drei Aufzügen
Die mit Spannung erwartete Premiere an der Staatsoper Berlin (während des Umbaus der Oper Unter den Linden immer noch im Schillertheater).
Es wird, etwas ungewöhnlich, an 2 Tagen hintereinander gespielt.
Der erste und zweite Akt am Samstag, den 3. Oktober um 20.30 Uhr, der dritte Akt am Sonntag, den 4. Oktober um 12.00 Uhr mittags.
Es dirigiert Daniel Barenboim, Regie: Andrea Moses
In den wichtigsten Rollen:
-
HANS SACHS
-
Wolfgang Koch
-
-
VEIT POGNER
-
Kwangchul Youn
-
-
KUNZ VOGELGESANG
-
Graham Clark
-
-
KONRAD NACHTIGALL
-
Gyula Orendt
-
-
SIXTUS BECKMESSER
-
Markus Werba
-
-
FRITZ KOTHNER
-
Jürgen Linn
-
-
BALTHASAR ZORN
-
Siegfried Jerusalem
-
-
ULRICH EISSLINGER
-
Reiner Goldberg
-
-
AUGUSTIN MOSER
-
Paul O’Neill
-
-
HERMANN ORTEL
-
Arttu Kataja
-
Entartete Kunst – Der Fall Cornelius Gurlitt
Uraufführung des neuen Theaterstücks „Entartete Kunst – Der Fall Cornelius Gurlitt“ von Ronald Howard (hat u.a. die Drehbücher zu „Liebe in Zeiten der Cholera“ und zu „Der Pianist“ geschrieben. Es geht um den wahren Fall des Kunstsammler Cornelius Gurlitt, der in seiner Münchner Wohnung ca. 1500 Bilder aufbewahrte, die sein Vater Hildebrandt Gurlitt in den 30er Jahren für die Nazis als Entartete Kunst konfisziert hatte. Geschätzter Wert der Arbeiten: 1 Milliarde Euro.
Richard III.- Shakespeare 14.-31.10.15
Der Blockbuster unter den Theaterstücken in Berlin. Fast jeden Abend ausverkauft. Am 14. Oktober läuft es bereits zum 50. Mal!
Dabei gibt es diese Inszenierung erst seit Februar diesen Jahres.
Inder Regie von Intendant Thomas Ostereier, in der Hauptrolle – off course – der großartige Lars Eidinger
Mein Bericht zur Premiere am 7. Februar 2015 hier.
Am 14., 15., 17., 19., 21., 22., 23., 24., 27., 30. und 31. Oktober 2015.
Der zerbrochene Krug – Brandauer
Der Klassiker unter den Komödien am Berliner Ensemble mit dem legendären Klaus Maria Brandauer.
Am 15. und 17. Oktober 2015, jeweils um 19.30 Uhr.
Beethoven 9. Sinfonie – Sir Simon Rattle
FR 16.10.2015, 20 Uhr
Philharmonie Berlin
Simon Rattle, Dirigent
Ludwig van BeethovenSinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Künstler: Annette Dasch, Sopran
Eva Vogel, Mezzosopran,
Christian Elsner, Tenor
Dimitry Ivashchenko, Bass
mit dem Rundfunkchor Berlin
PREMIERE: 100 Sekunden Leben
Uraufführung, Regie: Christopher Rüping
In den Kammerspielen des Deutschen Theaters
Was empfindet ein Mensch, der sich entschlossen sich hat mit einem Dynamit-Gürtel in einer Menschenmenge umzubringen?
Diana Krall – Jazz
Die großartige Jazz-Sängerin Diana Krall ist in Berlin zu Besuch im Tempodrom am Montag, den 19.10.2015.
Der Veranstalter schreibt über sie:
„Diana Krall ist in nunmehr 30 Jahren ihrer Musikkarriere mit neun Gold-Alben, drei Platin-Alben und sieben Multiplatin-Alben zur erfolgreichsten Künstlerin ihrer Generation avanciert. Vielen gilt sie als weibliche Pionierin der Frauen im Jazz, denn mit ihrer wundervollen Stimme hat sie immer wieder neue musikalische Ebenen erschlossen, gleichzeitig ist sie sich selbst stets treu geblieben. Nach „Glad Rag Doll“ (Universal, 2012) bringt sie im Januar 2015 „Wallflower“ (Universal, 2015) heraus und an diesem Album ist nichts „Mauerblümchenhaftes“ zu finden. Ganz im Gegenteil interpretiert Diana Krall mit einem fast lasziven Understatement die Songs ihrer musikalischen Idole und löst dabei Schwingungen aus, die typisch Krall, unter die Haut gehen. Sie singt und spielt Songs von Bob Dylan, Elton John, Jim Croce und einen neuen Song von Paul McCartney mit dem Titel „If I take you home tonight“. Mit diesen Arrangements zeigt Diana Krall einmal mehr, was für eine formidable Komponistin (Der Spiegel) die Künstlerin ist. Dabei sind persönliche Momente vorprogrammiert, denn mit dem neuen Album gibt Diana Krall auch Prägendes aus ihrer eigenen Geschichte preis: So steht der Song „Sorry seems to be the hardest word“ für ihre große Verehrung von Elton John – dessen Album „Blue Moves“ sie als Teenager zu Weihnachten bekam und das sie ein Leben lang begleitete.“
PREMIERE: Duato-Kylian-Naharin – Staatsballett
Premiere dreier Ausnahme-Choreographen an der Deutschen Oper in Berlin.
Staatsballett-Chef Nacho Duato mit seinem neuen Stück Castrati mit Musik von Vivaldi.
Jiri Kylian zeigt sein Stück „Petite Mort“ (französisch, umgangssprachlich für Orgasmus) aus dem Jahre 1991 mit der Musik von Mozarts 21. und 23. Klavierkonzert
Der israelische Choreograph Ohad Naharin aus Tel Aviv zeigt „Secus“, ein Stück für 17 Tänzer mit der Musik der Beach Boys.
Premiere ist am 22. Oktober 2015 um 19.30 Uhr in der Deutschen Oper Berlin.
Weitere Vorstellungen am 23., 27., 29. Oktober, 04. und 20. November 2015.
Terror – Ferdinand von Schirach.
Das beeindruckende erste Theaterstück des Erfolgsautoren Ferdinand von Schnarch über einen Terroranschlag auf die Allianzarena in München.
Mehr darüber in meinem ausführlichen Bericht zur Premiere hier
Hochschulzentrum Tanz Berlin
In den Uferstudios, Uferstraße 23, 13357 Berlin, den ehemaligen Reparaturwerkstätten der Berliner Eisenbahn im Wedding, residiert seit einigen Jahren das HZT, das sogenannte hochschulübergreifende Zentrum für Tanz.
Übergreifend, weil es sowohl mit der UDK, der Universität der Künste, sowie mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst-Busch verbunden ist.
Im Oktober 2015 zeigen 5 Studentinnen an zwei Doppelabenden ihre Choreographien aus dem 3. Semester. Der Eintritt ist frei. Keine Reservierung. Wer also gerne wissen möchte, was unsere Tanzzukunft in Berlin so produziert, der sollte einmal vorbeischauen.
Am 23. und 24. Oktober 2015 um 19.00 Uhr:
Irina Demina, „360 degrees“ – Vertigo – Schwindelgefühle
Anna Aristarkhova, „Score for a single movement“ – Der Beginn und das Ende von Tanz
Am 30. und 31. Oktober 2015 um 19.00 Uhr:
Mimi Jeong: „Occursus“ – Zwillingsschwestern
Jung Sun Kim: „Ein Solo für Lauf“ – Der Mensch und die Maschine
Lina Gómez: „Devaneios sobre o desaparecimento“ – Träumerei des Verschwindens
Nederlands Dans Theater in Berlin
Nach 15 Jahren kommt das Nederlands Dans Theater endlich wieder nach Berlin.
Einer der besten Tanzkompanien der Welt zeigt vier Choreographien an 4 Tagen:
„SHOOT THE MOON“, „STOP MOTION“, „THIN SKIN“, „SOLO ECHO“
vom 28.10 – 31.10.2015 im Haus der Berliner Festspiele.
Jeweils um 20.00 Uhr
Die langerwartete PREMIERE von „La Traviata“ von Verdi an der Staatsoper Berlin in der Inszenierung von Dieter Dorn und in der Musikalischen Leitung von Daniel Barenboim
„der die mann“, ein weiteres Highlight von Autor und Regisseur Herbert Fritsch.
Absolut sehenswert!
Siehe dazu auch meine Kritik vom 5. März 2015:
Staatsballett Duato-Kylian
Es Tanzen: Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin
Siehe dazu auch meinen Bericht von der Premiere:
https://kultur24-berlin.de/duato-kylian-staatsballett-berlin/
STATIC TIME
Choreographie von Nacho Duato
Nacho Duatos „Static Time“ – seine erste Kreation für das Staatsballett – eröffnet den Ballettabend. Es geht um Abschiede – ein Thema, das unweigerlich alle Menschen betrifft. Für „Static Times“ arbeitete Duato erneut mit seinen beiden Weggefährten Angelina Atlagic und Jaffar Chalabi zusammen. Von Angelina Atlagic stammt unter anderem die bezaubernd zarte Ausstattung von Duatos „Dornröschen“, während sich der Architekt Jaffar Chalabi für das eindrucksvolle Bühnenbild zu „Vielfältigkeit. Formen von Stille und Leere“ verantwortlich gezeigt hat. Die Musik zu „Static Time“ stammt von Wolfgang Amadeus Mozart, Sergej Rachmaninow und Franz Schubert. Es spielt die Staatskapelle Berlin. Alles in allem also eine äußerst interessante Mischung.
Choreographie: Nacho Duato
Musik: Sergej Rachmaninow, Franz Schubert u.a.
Bühne: Jaffar Chalabi
Kostüme: Angelina Atlagic
Licht: Brad Fields
Mitarbeit Licht: Kate Ashton
Choreographische Assistenz: Gentian Doda
CLICK-PAUSE-SILENCE
Choreographie von Jiří Kylián
Die Architektur der Musik ist es, die im Mittelpunkt von Jiří Kyliáns zur Jahrtausendwende entstandenen Choreographie „Click – Pause – Silence“ steht. Gemeinsam mit dem Komponisten Dirk Haubrich untersucht Kylián anhand von Johann Sebastian Bachs Präludium Nr. 24 aus „Das Wohltemperierte Klavier“ in einem musikalisch-choreographischen Experiment, wie sich die einzelnen mikroskopischen Elemente einer Komposition – die Noten, musikalischen Themen und Miniatur-Strukturen – zu einem Wunderwerk der Emotionen zusammenfügen. Wie nimmt eine musikalische Komposition ihre Gestalt an? Wodurch wird ihr das Leben eingehaucht? – Doch um diese Frage geht es dem Choreographen jedoch nur vordergründig. Denn „Click – Pause – Silence“ wäre kein wahrer KyIián, wenn es nicht auch um existentielle und zugleich sehr persönliche Fragen ginge: Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir?
Choreographie: Jiří Kylián
Musik (Konzept): Jiří Kylián
Musik (Komposition) vom Tonträger: Dirk Haubrich basierend auf Johann Sebastian Bach (Präludium Nr. 24 b-moll, „Das wohltemperierte Klavier“ BWV 869)
Bühne und Licht: Jiří Kylián
Technische Umsetzung: Kees Tjebbes
Kostüme : Joke Visser
Einstudierung: Elke Schepers
Einstudierung: Stefan Zeromski
WHITE DARKNESS
Choreographie von Nacho Duato
Das Werk „White Darkness“ ist nicht nur ein Schlüsselwerk von Nacho Duato, sondern nimmt im seinem Repertoire auch einen ganz besonderen Platz ein. Entstanden 2001 für die Compania Nacional de Danza in Madrid, reagiert Duato mit dieser Choreographie auf die tiefe Betroffenheit, wenn junge Menschen in den Sog von Drogen und der damit verbundenen Dunkelheit geraten. Betroffen ist auch Nacho Duato selbst, denn „White Darkness“ ist auch als eine Art Requiem auf den Drogentod seiner Schwester zu verstehen. Die eindringliche Musik zur Choreographie stammt von Karl Jenkins mit dessen „Streichquartett Nr. 2“ und seinen „Adiemus Variationen“. Trotz der klaren Bildsprache der Choreographie und der hohen persönlichen Bedeutung des Themas versteht Nacho Duato sein Werk als wertfreie Aufforderung zur Reflektion über die Wirkung von Drogen auf das Individuum und die Gesellschaft.
Choreographie: Nacho Duato
Musik: Karl Jenkins
Bühne: Jaffar Chalabi
Kostüme: Lourdes Frías
Licht: Joop Caboort
Einstudierung: Gentian Doda
Einstudierung: Thomas Klein