Basquiat in der Schirn Kunsthalle Frankfurt

Basquiat - Schirn Kunsthalle Frankfurt © Estate of Jean-Michel Basquiat

Basquiat in der Schirn Kunsthalle Frankfurt

 

Von Christiane von Zitzewitz

23.02.2018

english text below

Eine grandiose Ausstellung über den Wunderknaben der New Yorker Kunstszene der 70er und 80er Jahren.

Erklimmt man die Stufen der Schirn Kunsthalle in Frankfurt, empfängt den Besucher im Treppenhaus per Video der temporäre „Hausherr“ persönlich: tanzend, jung, lächelnd, ein bisschen linkisch – kurz, ungeheuer sympathisch: Jean-Michel Basquiat.

„Boom for Real“ titelt diese außergewöhnliche Ausstellung, die erstmalig nach mehr als dreißig Jahren Jean-Michel Basquiat (*1960- †1988) eine Einzelpräsentation widmet. Bis zum 27. Mai wird in über 100 Werken erstmals Basquiats Beziehung zu Musik, Texten, Film und Fernsehen seiner Zeit in einem übergeordneten kulturellen Zusammenhang deutlich.

4 Photos: Ausstellungsansicht „Basquiat – „Boom for Real“, Foto: Norbert Miguletz

Um Basquiats Werk auch nur annährend erfassen zu können, ist es zunächst hilfreich, sich in das New York der 70er, 80er Jahre zu versetzen. Nur vor dem Hintergrund dieser damals vor sich hinrottenden Stadt, am Rande der Insolvenz, verfallene Gebäude, billige Mieten, Clubs, Ateliers, Galerien, Müll, Drogen und Gewaltkriminalität erschließt sich die Kunst Basquiats.

1960 in Brooklyn als Sohn eines haitianischen Vaters und einer puerto-ricanischen Mutter geboren, wuchs er inmitten der Post-Punk-Szene in Lower Manhattan auf. Er verließ die Schule und sein Elternhaus mit 17 Jahren und hinterließ mit seinem Klassenkameraden Al Diaz poetisch-konzeptuelle Graffitis auf Häuserwänden, collagierte Baseball- und Postkarten, malte auf Kleidung, Türen, Möbeln, riesigen Leinwänden und allem was ihn umgab. Ihr Pseudonym: SAMO© („Same Old Shit“). Damit erregte er die Aufmerksamkeit der New Yorker Kunstszene, was ihm eine erste öffentliche Präsentation seiner Gemälde im Rahmen der Gruppenausstellung „New York/New Wave“ im P.S.1, Institute for Art and Urban Resources, im Jahr 1981 ermöglichte.

Zu Beginn seiner Karriere wechselte der Autodidakt Basquiat, der nie  einen formalen Kunstunterricht genossen hatte, zwischen den unterschiedlichsten Medien und Genres und arbeitete dabei häufig mit anderen Künstlern zusammen. Neben Malereien und Zeichnungen entstanden Gedichte, Performances, Musik, Kopier- und Objektkunst.

Die Ausstellung „Boom for Real“ würdigt diese kreative Vielfalt des Künstlers, wenn dies auch für den Betrachter wie eine permanente Reizüberflutung anmutet.

Doch genau das kommt dem schöpferischen Zustand Basquiats sehr nahe, arbeitete er doch stets bei laufendem Fernseher, hörte Musik, um sich herum unzählige Bücher, Zeitschriften und Tageszeitungen, und das vermutlich nicht selten unter dem Einfluss von Drogen, die letztlich zu seinem viel zu frühen – vielleicht aber auch unvermeidlichen Tod – führten. Angesichts dieser prallen Vielfalt empfehlen sich beim Betrachten und Hören ab und an ein Innehalten, um ansatzweise Herr dieser Fülle zu werden, die Komplexität des Materials zu verarbeiten. Nicht umsonst zeichnet sich diese Ausstellung durch sehr umfangreiche Wandtexte aus.

Andy Warhol, seinen späteren Mentor, traf er erstmals 1979 in Soho. Dabei versuchte Basquiat ihm eine selbst produzierte Postkarte zu verkaufen, was auch gelang. Warhol kaufte sie ihm für einen Dollar ab. Drei Jahre später nahm der Kunsthändler und –sammler Bruno Bischofberger Basquiat mit zu einem Besuch in Warhols Factory. Basquiat eilte nach dem Treffen in sein Atelier und malte spontan das Doppelportrait „Dos Cabezas, das die Köpfe beider Künstlerzeigt:

6 Photos: „Dos Cabezas“ (Zwei Köpfe), Basquiat 1982 © The Estate of Jean-Michel Basquiat

Warhol mit zerzauster Perücke, Basquiat mit struppigen Dreadlocks. Warhol war sehr angetan, als er ihm zwei Stunden später das noch nicht getrocknete Bild überreichte. 1983 vermietete Warhol Basquiat ein Appartement in der 57 Great Jones Street und auf Anregung von Bischofberger begannen die beiden mit einer Zusammenarbeit – erst mit dem italienischen Künstler Francesco Clemente, dann nur noch zu zweit.

Basquiat war nicht nur Maler und Zeichner, sondern auch Performer, Schauspieler, Dichter, Musiker und DJ. Er folgte damit unmittelbar der in der internationalen Kunstszene der 1970er- und frühen 1980er- Jahre verbreiteten Tendenz multidisziplinärer Arbeiten. Zusammen mit Michael Holman, Vincent Gallo und Nicholas Taylor spielte Basquiat in der Band Gray Klarinette und Synthesizer. In seinem Oeuvre nimmt die Jazz- und Bluesmusik eine wichtige Rolle ein. In vielen Gemälden befasst er sich mit der Geschichte schwarzer Jazzmusiker, stellt Rassismus und Diskriminierung an den Pranger. Mit Fab 5 Freddy, Toxic und Rammellzee war er ein früher Akteur der Hip-Hop-Bewegung und produzierte unter seinem eigenen Label Tartown die Platte Beat Bop (1983), für die er auch das Cover entwarf. In dem Independentfilm New York Beat (später bekannt unter Downtown 81), der in ganzer Länge zu sehen ist, spielte Basquiat die Hauptrolle und verkörperte den Künstler, der er später werden würde.

Die Ausstellung in der SCHIRN lässt diese Zeit mit dem bereits erwähnten Film, mit Interviews, Mitschnitten von Fernsehauftritten in der Sendung TV Party (1979-82) sowie Fotografien heute berühmter Akteure der Downtown-Szene wie Madonna, Debbie Harry, Grace Jones, Maripol oder Andy Warhol wieder aufleben.

„Basquiat – Boom for Real“
16. Februar bis 27. Mai 2018
Schirn Kunsthalle Frankfurt
Römerberg 6
60311 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten Dienstag, Freitag-Sonntag 10-19 Uhr, Mittwoch, Donnerstag 10-22 Uhr

5 Photos: Jean-Michel Basquiat, © The Estate of Jean-Michel Basquiat

 

Basquiat in the Schirn Kunsthalle Frankfurt
By Christiane von Zitzewitz
02/23/2018

The grandiose exhibition about the wonder boy of the New York art scene of the 70s and 80s.

Climbing up the steps of the Schirn Kunsthalle in Frankfurt, the visitor in the stairwell receives a video of the temporary „master of the house“ in person: dancing, young, smiling, a bit awkward – in short, enormously likeable: Jean-Michel Basquiat.
„Boom for Real“ is the title of this extraordinary exhibition which, for the first time in more than thirty years, is dedicated to Jean-Michel Basquiat (1960-1988) in a solo show. By 27 May Basquiat’s relationship with music, texts, film and television of his time in more than 100 works for the first time in a superordinate cultural context.
In order to capture Basquiat’s work even close, it is helpful first to move into the New York of the 70s, 80s. Only against the background of this raging city, on the verge of bankruptcy, dilapidated buildings, cheap rents, clubs, studios, galleries, garbage, drugs and violent crime opens up the art of Basquiat.
Born in 1960 in Brooklyn, the son of a Haitian father and a Puerto Rican mother, he grew up amidst the post-punk scene in Lower Manhattan. He left school and his parents‘ house at the age of 17, leaving poetic-conceptual graffiti on school walls, collaged baseball and postcards, painting clothes, doors, furniture, giant canvases and everything around him with his classmate Al Diaz. Her pseudonym: SAMO© („Same Old Shit“). He attracted the attention of the New York art scene, which made him the first public presentation of his paintings in the context of the group exhibition „New York / New Wave“ in P.S.1, Institute for Art and Urban Resources, in 1981.

At the beginning of his career, self-educated Basquiat, who had never studied formal arts, moved between a variety of media and genres, often working with other artists. In addition to paintings and drawings, poems, performances, music, copy and object art were created.
Boom for Real honors this creative diversity of the artist, even if it seems to the viewer as a permanent sensory overload.
But that is very close to the creative state of Basquiat, he always worked with the TV on, listening to music, around countless books, magazines and newspapers, and probably not infrequently under the influence of drugs, which ultimately led to his much too early – or perhaps inevitable death. In the face of this plentiful variety, it is advisable to pause while looking at and listening, in order to master this abundance, to process the complexity of the material. Not for nothing is this exhibition characterized by very extensive wall texts.

At his first meeting with his later mentor Andy Warhol in 1979 in Soho, Basquiat tried to sell him a self-produced postcard, which also succeeded, Warhol bought it for him for a dollar. Three years later, art dealer and collector Bruno Bischofberger took Basquiat to visit Warhol’s Factory. Basquiat hurried to the meeting in his studio and spontaneously painted the double portrait „Dos Cabezas“, showing the heads of both artists: Warhol with disheveled wig, Basquiat with shaggy dreadlocks. Warhol was very pleased when he handed him the still-dried image two hours later. In 1983, Basquiat rented an apartment on 57 Great Jones Street and at the suggestion of Bischofberger, the two began collaborating – first with the Italian artist Francesco Clemente, then with only two.

Basquiat was not only a painter and draftsman, but also a performer, actor, poet, musician and DJ. He thus followed directly the trend of multidisciplinary work that was widespread in the international art scene of the 1970s and early 1980s. Together with Michael Holman, Vincent Gallo and Nicholas Taylor Basquiat played in the band Gray clarinet and synthesizer. In his oeuvre, the jazz and blues music plays an important role. In many of his paintings, he deals with the history of black jazz musicians, denouncing racism and discrimination. With Fab 5 Freddy, Toxic and Rammellzee he was an early player in the hip-hop movement and produced under his own label Tartown the record Beat Bop (1983), for which he also designed the cover. In the independent film „New York Beat“ (later known as „Downtown 81“), which can be seen full length, Basquiat played the lead role and embodied the artist, which he would become later.
The exhibition in the SCHIRN shows this epoch with the already mentioned film, with interviews, recordings of television appearances in the TV program TV Party (1979-82) as well as photographs of today famous actors of the Downtown scene such as Madonna, Debbie Harry, Grace Jones, Maripol or Andy Warhol.

„Basquiat – Boom for Real“ – 16th February to 27th May 2018
Schirn Kunsthalle Frankfurt
Römerberg 6
60311 Frankfurt on the Main
Opening hours Tuesday, Friday-Sunday 10 am-7 pm, Wednesday, Thursday 10 am-10 pm

 

Author: Christiane von Zitzewitz

Journalistin und Buchhändlerin

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.