Das großartige Stück von Tennessee Williams in der Regie von Katharina Thalbach mit Ihrer Tochter Anna und Enkelin Nellie
Das Festival MaerzMusik für alternative Musikkompositionen von John Cage bis BaBa Electronica. Vom 11. – 20. März 2016
11.03.2016 – Premiere von „FEINDE – DIE GESCHICHTE EINER LIEBE“ von Isaac Bashevis Singer am Maxim Gorki Theater. Regie Yael Ronen
14.03.2016 – Martha Argerich und Mischa Maisky in der Philharmonie spielen Schubert und Beethoven
15.03.2016 – Premiere von „SOMMERGÄSTE“ von Maxim Gorki in der Volksbühne. Regie: Silvia Rieger
18.03.2016 – Premiere von „ORFEO ED EURIDICE“ von Gluck in der Staatsoper im Schillertheater. Jürgen Flimm/ Daniel Barenboim
21.03.2016 – Joans Kaufmann mit der Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim singt Lieder von Gustav Mahler in der Philharmonie
31.03.2016 – Premiere von „HIOB“ nach dem Roman von Josef Roth im Deutschen Theater Berlin. Regie: Anne Lenk
Salome von Richard Strauss
Lest dazu auch meine Kritik mit vielen Fotos und Video von der Premiere vom 24.01.2016
„Erotic Crises“ von Yael Ronen
Seht dazu auch meinen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos und Video von der Premiere vom 20.10.2014
Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969
von Frank Witzel
Uraufführung
Theaterfassung von Armin Petras und Maja Zade
Regie: Armin Petras
Für die berührend-komische Geschichte eines Jungen aus der hessischen Provinz, der sich im Alter von dreizehneinhalb Jahren auf der Schwelle zum Erwachsenwerden befindet, erhielt Frank Witzel 2015 den deutschen Buchpreis. In diese Geschichte der Lehr- und Wanderjahre eines Heranwachsenden ist eine minutiöse Rekonstruktion der alten Bundesrepublik eingewoben. Witzel zeigt das politische Erwachen eines Landes, das gerade beginnt, sich vom Muff der unmittelbaren Nachkriegszeit zu befreien. Diese Ära des Umbruchs wird in einem kaleidoskopartigen Erzählgewebe heraufbeschworen, welches sich aus unterschiedlichen literarischen Formen zusammensetzt, vom Gesprächsprotokoll zur Action-Szene, vom inneren Monolog bis zum philosophischen Traktat. Das Resultat ist eine waghalsige Zerreißprobe zwischen Beatles und Rolling Stones, katholischer Kirche und Psychoanalyse, erster Liebe und politischer Radikalisierung, zwischen Humor und Depression. Armin Petras, der für seine künstlerische Auseinandersetzung mit der Ost-West-Geschichte Deutschlands bekannt ist und an der Schaubühne zuletzt seine Adaption von Christa Wolfs »Der geteilte Himmel« inszenierte, widmet sich mit der Uraufführung von Witzels Roman nun der Nachkriegsgeschichte aus westdeutscher Perspektive.
Die Dreigroschenoper von Berthold Brecht und Kurt Weill
Mit Klaus-Maria Brandauer in der Titelrolle und in der Inszenierung von Robert Wilson
„Und dann kam Mirna“ von Sibylle Berg
Seht dazu auch meinen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos
Faust I + II von Johann Wolfgang von Goethe
In der außergewöhnlichen Inszenierung von Robert Wilson
Seht dazu auch meinen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos und Video von der Premiere im April 2015
Faust I + II
von Johann Wolfgang von Goethe
In der außergewöhnlichen Inszenierung von Robert Wilson
Seht dazu auch meinen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos und Video von der Premiere im April 2015
Common Ground
Stück von Yael Ronen
Faust I + II von Johann Wolfgang von Goethe
In der außergewöhnlichen Inszenierung von Robert Wilson
Seht dazu auch meinen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos und Video von der Premiere im April 2015
Don Giovanni
von Wolfgang Amadeus Mozart
Die schrille Inszenierung von Herbert Fritsch
Don Giovanni
von Wolfgang Amadeus Mozart
Die schrille Inszenierung von Herbert Fritsch.
Premiere von „Unterwerfung“
Das skandalumwitterte neue Werk des franz. Autoren Michel Houellebecq als Theaterstück
Regie: Stephan Kimmig
Premiere von Hundeherz
nach einer Novelle des bekannten Bestsellerautoren Michail Bulgakow
Richard III.
das berühmte Stück von Shakespeare in einer Inszenierung von Thomas Ostermeier.
Zurzeit einer der besten Inszenierungen in Berlin und fast immer ausverkauft.
Mit Schauspieler-Superstar Lars Eidinger in der Titelrolle des Richard III.
Lest dazu auch meinen Bericht und Rezension mit vielen Fotos von der Premiere am 07.02.2015
Richard III.
das berühmte Stück von Shakespeare in einer Inszenierung von Thomas Ostermeier.
Zurzeit einer der besten Inszenierungen in Berlin und fast immer ausverkauft.
Mit Schauspieler-Superstar Lars Eidinger in der Titelrolle des Richard III.
Lest dazu auch meinen Bericht und Rezension mit vielen Fotos von der Premiere am 07.02.2015
Und findet ein großartiges Kunstevent in Berlin statt: Das GALLERY WEEKEND 2016.
53 Galerien nehmen daran teil mit zum Teil extra dafür kuratierten Ausstellungen.
Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Galerien, mit speziellen Öffnungszeiten.
GALLERIES’ OPENING HOURS
FRIDAY, APRIL 29, 2016
6-9 PM
SATURDAY AND SUNDAY,
APRIL 30 AND MAY 1, 2016
11 AM – 7 PM
http://www.gallery-weekend-berlin.de
Hier die Liste der offiziell teilnehmenden Galerien:
- ARRATIA BEER | Ed Fornieles
- GALERIE GUIDO W. BAUDACH | Andy Hope 1930
- BLAIN I SOUTHERN | Harland Miller
- GALERIE ISABELLA BORTOLOZZI | Oscar Murillo; Stephen G. Rhodes
- BQ | Jochen Lempert
- GALERIE BUCHHOLZ | Wolfgang Tillmans
- BUCHMANN GALERIE | Bettina Pousttchi; Daniel Buren
- CAPITAIN PETZEL | Christopher Williams
- CARLIER I GEBAUER | Mark Wallinger; Iman Issa
- MEHDI CHOUAKRI | Philippe Decrauzat
- CONTEMPORARY FINE ARTS | Gert & Uwe Tobias; Christian Rosa
- CRONE | Hanne Darboven
- CROY NIELSEN | Sebastian Black; Megan Rooney
- DELMES & ZANDER | Horst Ademeit
- GALERIE EIGEN + ART | Carsten Nicolai
- KONRAD FISCHER GALERIE | Alice Channer
- MICHAEL FUCHS GALERIE | Tomi Ungerer
- GERHARDSEN GERNER | Jim Lambie
- GALERIE MICHAEL HAAS | Paula Modersohn-Becker; Leiko Ikemura
- GALERIE MAX HETZLER | Edmund de Waal
- JOHNEN GALERIE | Martin Honert
- KEWENIG | Ghada Amer
- KICKEN BERLIN | Sibylle Bergemann, Arno Fischer, Jochem Hendricks, Rudi Meisel, Simone Nieweg, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Helga Paris, Peter Piller, Arne Schmitt, Petra Wunderlich, Ulrich Wüst
- KLEMM`S | Bernard Piffaretti
- HELGA MARIA KLOSTERFELDE EDITION | Rirkrit Tiravanija
- KÖNIG GALERIE | Annette Kelm; Claudia Comte; K.H. Hödicke; Elmgreen & Dragset, Katharina Grosse, Jeppe Hein, Camille Henrot, Alicja Kwade, Michael Sailstorfer, Tatiana Trouvé, David Zink YiI
- KOW | Tobias Zielony; Hiwa K
- KRAUPA-TUSKANY ZEIDLER | Rachel Harrison
- TANYA LEIGHTON | Aleksandra Domanović
- DANIEL MARZONA | Olaf Holzapfel
- MATHEW GALLERY | Richard Phillips
- MEYER RIEGGER | Miriam Cahn
- GALERIE NAGEL DRAXLER | Egan Frantz; Günther Förg, Hans-Jörg Mayer, Martin Kippenberger, Heimo Zobernig
- GALERIE NEU | Anne Collier; Victor Man
- NEUGERRIEMSCHNEIDER | Tobias Rehberger “presently” (group show)
- GALERIE NORDENHAKE | Michael Schmidt
- PERES PROJECTS | Mike Bouchet
- GALERIA PLAN B | Victor Man
- GALERIJA GREGOR PODNAR | Julije Knifer
- PSM | Eduardo Basualdo
- AUREL SCHEIBLER | Ernst Wilhelm Nay
- ESTHER SCHIPPER | Tomás Saraceno
- GALERIE MICKY SCHUBERT | Ketuta Alexi-Meskhishvili
- GALERIE THOMAS SCHULTE | Idris Khan; Daniel Buren
- Société | Petra Cortright
- SPRÜTH MAGERS | Thea Djordjadze, Craig Kauffman, Alexandre Singh
- SUPPORTICO LOPEZ | Adriano Costa
- GALERIE BARBARA THUMM | Diango Hernández
- VW (VENEKLASEN/WERNER) | Pat O´Neill
- GALERIE BARBARA WEISS | Maria Eichhorn
- WENTRUP | Peles Empire
- KUNSTHANDEL WOLFGANG WERNER | Per Kirkeby
- BARBARA WIEN | Michael Rakowitz
Richard III.
das berühmte Stück von Shakespeare in einer Inszenierung von Thomas Ostermeier.
Zurzeit einer der besten Inszenierungen in Berlin und fast immer ausverkauft.
Mit Schauspieler-Superstar Lars Eidinger in der Titelrolle des Richard III.
Lest dazu auch meinen Bericht und Rezension mit vielen Fotos von der Premiere am 07.02.2015
Premiere – Die Unschuldigen
Ein Schauspiel in vier Jahreszeiten von Peter Handke
Koproduktion Berliner Ensemble und Burgtheater Wien
Endlich wieder ein neues Theaterstück von einem der größten Autoren unserer Zeit: Peter Handke!
„Der Held heißt ›Ich‹, er ist eine Mittelgestalt zwischen Caliban und Prospero, ein Monstrum, ein Irrer, ein Tier und zugleich ein Zauberer.“ So beschreibt Peter Handke seinen „Helden“. Dieser wandelt sich vom »Ich-Erzähler« in »Ich, den Dramatischen« – ein kühner literarischer Coup, den Christopher Nell vielbejubelt und bestaunt auf der Bühne umsetzt: Er sitzt, geht, steht, träumt, zaubert, verzweifelt, wütet, tobt und – erzählt, von seiner Landstraße. Diese Straße ist sein Reich, der »letzte freie Weg in die Welt, der letzte nichtverstaatlichte, nichtvergesellschaftete, nichtgeographierte, nichtgeologisierte, nichtbotanisierte, nichtgegoogelte, nichtöffentliche und nichtprivate Weg auf Erden.« Und den will er verteidigen, einer gegen alle.
Doch die »Unschuldigen«, geführt von ihrem An- und Wortführer und dessen Frau, die „ein bisschen wie Lady Macbeth“ ist, nehmen die Straße in Beschlag, formieren sich auf ihr, hinterlassen ihre Spuren. Dabei wollen sie nichts böses, sind einfach nur da, unschuldig wie sie sind. Unter ihnen auch die »Unbekannte von der Landstraße«, die Schöne, »die erhoffte, seit jeher ersehnte«. Doch ›Ich‹ erkennt sie erst, als es zu spät ist, als sie ihn – nicht nur bildlich – vor den Kopf stößt.
Am Ende alles nur ein Traum?
In Handkes neuem Stück geht es um die Auseinandersetzung des Einzelnen mit der Gesellschaft, um (Nicht-)Kommunikation, um Zuhören und Erinnern – in einer Welt, in der „alles verschwindet“, alte Werte, wahre Freundschaft und Liebe verloren gehen.
„Wie den Weg behaupten?“, fragt der Erzähler. Wie das ICH behaupten?
Wie als Menetekel erzählt Handke auch vom Krieg, der längst begonnen hat, auch bei uns, in unserer Welt des schönen, unschuldigen Scheins.
Seit der PUBLIKUMSBESCHIMPFUNG 1966 im Frankfurter Theater am Turm, hat Claus Peymann insgesamt bereits zehn Stücke von Peter Handke uraufgeführt. „Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße“ ist seine elfte Handke-Uraufführung, nach UNTERTAGBLUES 2004 und DIE SPUREN DER VERIRRTEN 2007 die dritte Uraufführung im BE.
Der Schlussapplaus bei der Premiere am Wiener Burgtheater nahm kein Ende…