Jewgeni Onegin
Oper von Peter Tschaikowsky
Dirigent: Henrik Nanasi
Regie: Barrie Kosky
Premiere von „Das Feuerschiff“ nach dem Roman von Siegfried Lenz in der Regie von Josua Rösing
Das großartige Stück von Tennessee Williams in der Regie von Katharina Thalbach mit Ihrer Tochter Anna und Enkelin Nellie
Das Festival MaerzMusik für alternative Musikkompositionen von John Cage bis BaBa Electronica. Vom 11. – 20. März 2016
11.03.2016 – Premiere von „FEINDE – DIE GESCHICHTE EINER LIEBE“ von Isaac Bashevis Singer am Maxim Gorki Theater. Regie Yael Ronen
14.03.2016 – Martha Argerich und Mischa Maisky in der Philharmonie spielen Schubert und Beethoven
15.03.2016 – Premiere von „SOMMERGÄSTE“ von Maxim Gorki in der Volksbühne. Regie: Silvia Rieger
18.03.2016 – Premiere von „ORFEO ED EURIDICE“ von Gluck in der Staatsoper im Schillertheater. Jürgen Flimm/ Daniel Barenboim
21.03.2016 – Joans Kaufmann mit der Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim singt Lieder von Gustav Mahler in der Philharmonie
31.03.2016 – Premiere von „HIOB“ nach dem Roman von Josef Roth im Deutschen Theater Berlin. Regie: Anne Lenk
Salome von Richard Strauss
Lest dazu auch meine Kritik mit vielen Fotos und Video von der Premiere vom 24.01.2016
„Erotic Crises“ von Yael Ronen
Seht dazu auch meinen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos und Video von der Premiere vom 20.10.2014
Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969
von Frank Witzel
Uraufführung
Theaterfassung von Armin Petras und Maja Zade
Regie: Armin Petras
Für die berührend-komische Geschichte eines Jungen aus der hessischen Provinz, der sich im Alter von dreizehneinhalb Jahren auf der Schwelle zum Erwachsenwerden befindet, erhielt Frank Witzel 2015 den deutschen Buchpreis. In diese Geschichte der Lehr- und Wanderjahre eines Heranwachsenden ist eine minutiöse Rekonstruktion der alten Bundesrepublik eingewoben. Witzel zeigt das politische Erwachen eines Landes, das gerade beginnt, sich vom Muff der unmittelbaren Nachkriegszeit zu befreien. Diese Ära des Umbruchs wird in einem kaleidoskopartigen Erzählgewebe heraufbeschworen, welches sich aus unterschiedlichen literarischen Formen zusammensetzt, vom Gesprächsprotokoll zur Action-Szene, vom inneren Monolog bis zum philosophischen Traktat. Das Resultat ist eine waghalsige Zerreißprobe zwischen Beatles und Rolling Stones, katholischer Kirche und Psychoanalyse, erster Liebe und politischer Radikalisierung, zwischen Humor und Depression. Armin Petras, der für seine künstlerische Auseinandersetzung mit der Ost-West-Geschichte Deutschlands bekannt ist und an der Schaubühne zuletzt seine Adaption von Christa Wolfs »Der geteilte Himmel« inszenierte, widmet sich mit der Uraufführung von Witzels Roman nun der Nachkriegsgeschichte aus westdeutscher Perspektive.
Die Dreigroschenoper von Berthold Brecht und Kurt Weill
Mit Klaus-Maria Brandauer in der Titelrolle und in der Inszenierung von Robert Wilson
„Und dann kam Mirna“ von Sibylle Berg
Seht dazu auch meinen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos
Faust I + II von Johann Wolfgang von Goethe
In der außergewöhnlichen Inszenierung von Robert Wilson
Seht dazu auch meinen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos und Video von der Premiere im April 2015
Faust I + II
von Johann Wolfgang von Goethe
In der außergewöhnlichen Inszenierung von Robert Wilson
Seht dazu auch meinen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos und Video von der Premiere im April 2015
Common Ground
Stück von Yael Ronen