KRAFTWERK – Mitbegründer Florian Schneider gestorben

KRAFTWERK in der Neuen Nationalgalerie 2015 © Holger Jacobs/ kultur24berlin

KRAFTWERK – Mitbegründer Florian Schneider gestorben

 

Von Holger Jacobs

12.05.2020

English text

Die deutsche Band KRAFTWERK gilt weltweit als Vorreiter der elektronischen Musik.

Jetzt ist Florian Schneider, Mitgründer von KRAFTWERK, im Alter von 73 Jahren gestorben. Zusammen mit seinem Partner Ralf Hütter revolutionierten sie in den 1970-er Jahren die Popmusik. Ganze Generationen von Musikern berufen sich auf diese Band, die die erste war, die ihre Klänge und Töne rein elektronisch erzeugte.

Im Jahr 1968 gründeten Florian Schneider und Ralf Hütter in Düsseldorf das Musikprojekt Organisation (Organisation zur Verwirklichung gemeinsamer Musikkonzepte), der Vorläufer der Gruppe KRAFTWERK.

Im Jahre 1970 eröffneten Schneider und Hütter ihr eigenes Aufnahme-Studio Kling-Klang in Düsseldorf. Hier konnten sie sich voll auf ihre spezielle Klangtechnik konzentrieren. Bereits im Juli 1970 kam unter dem Namen KRAFTWERK das erste Album beim Musik-Label Philips heraus.

Die Band wurde bei ihren ersten Auftritten ausgebuht, da der Bruch mit dem dominierenden Rock noch zu groß war. Mit dem Album „Autobahn“ allerdings gelang KRAFTWERK dann 1974 der internationale Durchbruch.

Florian Schneider ist an allen wegweisenden Kraftwerk-Alben beteiligt gewesen, wie: „Autobahn“ (1974), „Radio-Aktivität“ (1975), „Trans Europa Express“ (1977), „Die Mensch-Maschine“ (1978) und „Tour De France“ (2003).
Im Jahr 2014 erhielt die Band KRAFTWERK einen Grammy für ihr Lebenswerk und wurde in die Grammy Hall of Fame aufgenommen.

Performance von „Autobahn“ in der Neuen Nationalgalerie am 9. Januar 2015:

3D – Videotechnik

Vor 10 Jahren kam plötzlich ein Revival der Band, als sie anfingen, bei ihren Auftritten 3D-Animationen zu zeigen, die speziell auf ihre Titel zugeschnitten waren. Das Zusammenwirken der elektronischen Musik mit dieser optischen Technik war für die Zuschauer absolut faszinierend.
Die Gegenstände in den Filmen, wie der Mercedes im Stück „Autobahn“ oder das Raumschiff im Stück „Spacelab“, schienen direkt auf die Zuhörer zu zu schweben, was entzückte Jubelschreien im Publikum auslöste.

Es war der richtige Kick!

Das Münchner Museum LenbachhausKunstbau der städtischen Galerie im Lenbachhaus – hatte im Oktober 2011 die Gruppe KRAFTWERK eingeladen, ihre Musik zusammen mit einer mehrkanaligen 3D-Videoprojektion zu zeigen. Die Ausstellung wurde zu einem riesigen Erfolg. Wenige Monate danach kam eine Einladung in das Museum of Modern Art in New York, indem sie 2012 acht ausverkaufte Konzerte nacheinander spielten – immer in Verbindung mit der 3D-Videoprojektion.

Im Jahre 2013 zeigte die Galerie Sprüth Magers in Berlin eine Ausstellung mit Fotos und Videos von KRAFTWERK.

Im Jahre 2014 präsentierten KRAFTWERK ihr aus acht Alben bestehende „3D-Der Katalog“, zusammengestellt aus Aufnahmen, die bei Konzerten in den Jahren 2012 – 2016 entstanden waren. Im Rahmen der „Wiener Festwochen“ im Mai 2014 stellten KRAFTWERK ihr neues Album in acht ausverkauften Konzerten im Wiener Burgtheater vor.

Performance von „Das Modell“ in der Neuen Nationalgalerie am 9. Januar 2015:

Im Januar 2015 spielte KRAFTWERK acht Konzerte in der NEUEN NATIONALGALERIE in Berlin. Es waren die letzten Veranstaltungen in dem Museum vor einer mehrjährigen Schließung des Gebäudes wegen notwendig gewordener Renovierungsarbeiten.

Im Jahre 2018 bekam KRAFTWERK in den USA noch einmal einen Grammy für „3D- Der Katalog“ in der Kategorie „Bestes Dance/ Electronic-Album.

Zahlreiche internationale Künstler wurden von KRAFTWERK nachweislich inspiriert, wie David Bowie, Depeche Mode, Duran Duran, Rammstein, Coldplay und sogar Dr. Dre und Jay-Z.

Florian Schneider war nicht nur Gründungsmitglied, sondern auch Erfinder der sogenannten Robovox-Stimme, für die KRAFTWERK bekannt ist. Diese Roberter-ähnlich klingende Stimme macht wesentlich den Sound der Musik von KRAFTWERK aus.
Florian Schneider hatte eine klassische Musikausbildung an der Musikhochschule in Düsseldorf bekommen. Er spielte Querflöte, Geige und Gitarre. In jungen Jahren war er Gastmusiker in der Bigband von Klaus Doldinger. Sein Vater war der bekannte Architekt Paul Schneider-Esleben, ein wichtiger Vertreter der Nachkriegsmoderne, der u.a. 1970 den Flughafen Köln/ Bonn baute.

Am 30. April 2020 ist Florian Schneider nach kurzer Krebserkrankung gestorben.

5 Bilder von der „Autobahn“-Performance:

5 photos: KRAFTWERK „Autobahn“ mit 3D-Videoprojektion © Holger Jacobs/ kultur24berlin

 

English text

KRAFTWERK – Co-founder Florian Schneider died
By Holger Jacobs
May 12, 2020

The electric band KRAFTWERK are considered the pioneers of electronic music worldwide.

Florian Schneider, co-founder of KRAFTWERK, has now died at the age of 73. Together with his partner Ralf Hütter, they revolutionized pop music in the 1970s. Whole generations of musicians rely on this band, which was the first to produce its sounds and tones purely electronically.

In 1968 Florian Schneider and Ralf Hütter founded the music project Organization (organization for the realization of common music concepts) in Düsseldorf, the forerunner of the group KRAFTWERK.

In 1970 Schneider and Hütter opened their own recording studio Kling-Klang in Düsseldorf. Here they could concentrate fully on their special sound technology. Already in July 1970 the first album was released by the music label Philips under the name KRAFTWERK.
The band was booed at their first appearances because the break with the dominant rock was still too big.
However, KRAFTWERK’s international breakthrough came in 1974 with the album „Autobahn“.

Florian Schneider-Esleben was involved on the groundbreaking Kraftwerk albums like „Autobahn“ (1974), „Radio-Aktivity“ (1975), „Trans Europa Express“ (1977), „Die Mensch-Maschine“ (1978) and „Tour De France“ ( 2003).
In 2014 the band KRAFTWERK received a Grammy for their lifework and was inducted into the Grammy Hall of Fame.

3D video technology
A revival of the band came suddenly 10 years ago when they started to show 3D animations that were specially tailored to their titles.
The interaction of electronic music with this optical technology was absolutely fascinating for the audience. Things in the films, like the Mercedes in the piece „Autobahn“ or the spaceship in the piece „Spacelab“, seemed to be floating directly towards the audience, which led to delighted cheers from the audience.
It was the right kick!
The Munich Museum Lenbachhaus – art building of the municipal gallery in the Lenbachhaus – had invited the group KRAFTWERK in October 2011 to show their music together with a multi-channel 3D video projection.
The exhibition was a huge success.
A few months later, an invitation to the Museum of Modern Art in New York came by playing eight sold-out concerts in succession in 2012 – always in connection with 3D video projection.
In 2013 the gallery Sprüth Magers in Berlin showed an exhibition with photos and videos from KRAFTWERK.

In 2014, KRAFTWERK presented their „3D-Der Katalog“, consisting of eight albums, composed of recordings that were made at concerts in the years 2012 – 2016. As part of the „Wiener Festwochen“ in May 2014, KRAFTWERK presented their new album in eight sold-out concerts in the Vienna Burgtheater.

In January 2015 KRAFTWERK played eight concerts in the NEW NATIONAL GALLERY in Berlin (see my videos on kultur24 TV).
These were the last events in the museum before the building was closed for several years due to renovation work.

In 2018, KRAFTWERK received another Grammy for „3D-The Catalog“ in the category „Best Dance / Electronic Album“ in the USA.

The band KRAFTWERK is today considered a pioneer for electronic music.
They have proven to have inspired numerous international artists, such as David Bowie, Depeche Mode, Duran Duran, Rammstein, Coldplay and even Dr. Dre and Jay-Z.
Florian Schneider was not only a founding member, but also the inventor of the so-called Robovox voice, for which KRAFTWERK is known.
This Roberter-like sounding voice made the sound of KRAFTWERK’s music.
Schneider had received classical music training at the music college in Düsseldorf. He played the flute, violin and guitar. At a young age he was a guest musician in Klaus Doldinger’s big band.
His father was the well-known architect Paul Schneider-Esleben, an important representative of post-war modernism, who among others built 1970 the Cologne / Bonn airport.
Florian Schneider died on April 30, 2020 after a short cancer disease.

5 Pictures go „Autobahn“:

5 photos: KRAFTWERK „Autobahn“ mit 3D-Videoprojektion © Holger Jacobs/ kultur24berlin

 

Author: Holger Jacobs

Founder & Editorial Director of kultur24.berlin ug.
Founder & Editorial Director of kultur24 TV on Youtube.
Former correspondent for fashion in Paris.
Photographer, writer and filmmaker.

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.