Calendar

Apr.
17
Fr.
Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer
Apr. 17 um 19:00 – 23:00

Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer

Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer

Eines von insgesamt 8 Vor-Premieren von dem wohl berühmtesten Stück der deutschen Theaterliteratur.

Regie: Robert Wilson, Musik: Herbert Grönemeyer

Faust 1 und 2, Regie Robert Wilson, credit: Berliner Ensemble

Faust 1 und 2, Regie Robert Wilson, credit: Berliner Ensemble

Apr.
18
Sa.
PREMIERE Roméo et Juliette @ Deutsche Oper Berlin
Apr. 18 um 19:30 – 22:00

Premiere Roméo et Juliette

Die Deutsche Oper Berlin schreibt dazu:

Eine Choreografie von Sasha Waltz
Uraufführung der Choreografie am 5. Oktober 2007 an der Opéra Bastille Paris; Wiederaufnahme an der Opéra Bastille Paris am 7. Mai 2012; Erstaufführung am Teatro alla Scala in Mailand am 19. Dezember 2012; Deutschlandpremiere an der Deutschen Oper Berlin am 18. April 2015.

Musikalische Leitung Donald Runnicles
Inszenierung und Choreografie Sasha Waltz
Bühne Pia Maier Schriever
Bühne Thomas Schenk
Bühne Sasha Waltz
Kostüme Bernd Skodzig
Lichtdesign David Finn
Chöre William Spaulding
Dramaturgie Karin Heckermann
Mezzosopran Ronnita Miller
Tenor Thomas Blondelle
Bass Nicolas Courjal
Roméo Joel Suárez Gómez / Ygal Jerome Tsur
Juliette Yael Schnell / Zaratiana Randrianantenaina
Frère Laurent Orlando Rodriguez / Davide Camplani

Berlioz‘ dramatische Sinfonie „Roméo et Juliette“, am 24. November 1839 am Pariser Konservatorium uraufgeführt, gehört zu den wichtigsten und grenzüberschreitenden sinfonischen Werken des 19. Jahrhunderts. Entstanden wenige Jahre nach Beethovens 9. Sinfonie in d-Moll op. 125, wurde es wegweisend für Komponisten wie Gustav Mahler, dessen große Vokalsinfonien ohne die Berlioz’sche Erweiterung der musikalischen Formensprache nicht denkbar wären, aber auch für Richard Wagner, der die dritte der drei Vorstellungen aus der Uraufführungsserie der „Symphonie dramatique“ in Paris miterlebte. Er, der sonst um Worte nicht verlegen war, war erst einmal sprachlos: „Ich war ganz nur Ohr für Dinge, von denen ich bisher keinen Begriff hatte und welche ich mir nun zu erklären suchen musste.“ Besonders beeindruckt hatten ihn die „phantastische Kühnheit und scharfe Präcision“, aber auch „die gewagtesten Combinationen“ des Werkes, das zwischen großer Sinfonie, Kantate, Ballettmusik und Oper changiert. Mehr als 20 Jahre später schickte er Berlioz den Erstdruck seiner Partitur von TRISTAN UND ISOLDE mit der Widmung: „Au cher et grand auteur de Roméo et Juliette“.

Mit ihrer Inszenierung von „Roméo et Juliette“ (2007) wendet sich Sasha Waltz einer der bewegendsten Liebesgeschichten der Weltliteratur zu. Die Geschichte der unglücklich Liebenden, deren Familien verfeindet sind und deren Tod erst Einsicht und Versöhnung bringt, ist eines der bekanntesten Werke Shakespeares. Diese dunkle Tragödie inspirierte Hector Berlioz zur Komposition der dramatischen Symphonie „Roméo et Juliette“ für drei Solisten, zwei große Chöre und Orchester. Die Opéra National de Paris und das Ballet beauftragten Sasha Waltz mit der Choreografie.

Nach der Wiederaufnahme im Frühjahr 2012 an der Opéra National de Paris wurde „Roméo et Juliette“ im Herbst 2012 in das Repertoire der Mailänder Scala aufgenommen.

Im April 2015 feiert „Roméo et Juliette“ als Koproduktion der Deutschen Oper Berlin, der Mailänder Scala und Sasha Waltz & Guests nun endlich auch Premiere in Berlin. Hier wird „Roméo et Juliette“ erstmals von den Tänzern der Compagnie Sasha Waltz & Guests getanzt, mit denen Sasha Waltz ihre dritte choreografische Oper nach „Dido & Aeneas“ 2005 und „Medea“ 2007 in Berlin angelegt hat, bevor sie die Arbeit zunächst an die Ballettensembles in Paris und Mailand übertrug.

Eine Koproduktion mit dem Teatro alla Scala di Milano und Sasha Waltz & Guests
Premiere in Mailand am 19. Dezember 2012
Kostüme des Chores: Leihgabe der Opéra National de Paris

Sasha Waltz & Guests wird gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und der Kulturverwaltung des Landes Berlin.

Sasha Waltz dankt den Tänzern der Compagnie: Liza Alpízar Aguilar, Jirí Bartovanec, Davide Camplani, Maria Marta Colusi, Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola, Luc Dunberry, Gabriel Galindez Cruz, Mamajeang Kim, Nicola Mascia, Sasa Queliz, Antonio Ruz, Mata Sakka, Yael Schnell, Claudia de Serpa Soares, Xuan Shi, Davide Sportelli, Niannian Zhou.

Roméo et Juliette ©Deutsche Oper Berlin, Foto: Bernd Uhlig

Roméo et Juliette ©Deutsche Oper Berlin, Foto: Bernd Uhlig

Apr.
19
So.
Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer @ Berliner Ensemble
Apr. 19 um 19:00 – 23:00

Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer

Eines von insgesamt 8 Vor-Premieren von dem wohl berühmtesten Stück der deutschen Theaterliteratur.

Regie: Robert Wilson, Musik: Herbert Grönemeyer

Faust 1 und 2, Regie Robert Wilson, credit: Berliner Ensemble

Faust 1 und 2, Regie Robert Wilson, credit: Berliner Ensemble

PREMIERE Moses und Aaron @ Komische Oper Berlin
Apr. 19 um 19:00 – 21:00

Die Oper nach dem 2. Buch Moses von Arnold Schönberg in der 12-Ton Musik.

Moses und Aaron - Komische Oper Berlin, Foto: Monika Rittershaus

Moses und Aaron – Komische Oper Berlin, Foto: Monika Rittershaus

Apr.
20
Mo.
Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer @ Berliner Ensemble
Apr. 20 um 19:00 – 23:00

Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer

Eines von insgesamt 8 Vor-Premieren von dem wohl berühmtesten Stück der deutschen Theaterliteratur.

Regie: Robert Wilson, Musik: Herbert Grönemeyer

Faust 1 und 2, Regie Robert Wilson, credit: Berliner Ensemble

Faust 1 und 2, Regie Robert Wilson, credit: Berliner Ensemble

Apr.
21
Di.
Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer @ Berliner Ensemble
Apr. 21 um 19:00 – 23:00

Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer

Eines von insgesamt 8 Vor-Premieren von dem wohl berühmtesten Stück der deutschen Theaterliteratur.

Faust-1a-900+©Regie: Robert Wilson, Musik: Herbert Grönemeyer.

Apr.
22
Mi.
PREMIERE Faust I + II @ Berliner Ensemble
Apr. 22 um 19:00 – 22:30

Premiere Faust I + II 

Die lang erwartete Premiere von Faust 1 und 2 in der Inszenierung der amerikanischen Regie-Legende Robert Wilson und der Musik von Herbert Grönemeyer. Voraufführungen gibt es bereits vom 12.4 – 17.4. und vom 19.4. – 21.4.2015 jeweils um 19.00 Uhr.

Das Berliner Ensemble schreibt dazu:

GOETHE / WILSON / GRÖNEMEYER
FAUST I und II
Textfassung Jutta Ferbers
Mit: Antonia Bill, Christina Drechsler, Anna von Haebler, Dorothee Neff, Friederike Nölting, Theresa Riess, Laura Tratnik;
Raphael Dwinger, Lukas Gabriel, Matthias Mosbach, Christopher Nell, Luca Schaub, Marvin Schulze, Joshua Seelenbinder,
Samuel Simon, Fabian Stromberger, Felix Tittel, Nicolaas van Diepen, Alexander Wanat

Orchester: Stefan Rager (Percussion, Computer), Hans-Jörn Brandenburg (Elektronisches Klavier, Computer), Joe Bauer (Klänge, Geräusche), Michael Haves (Synthesizer, Bass, Gitarre), Ilzoo Park (Violine), Sophiemarie Yeungchie Won (Violine), Min Gwan Kim (Viola),
Hoon Sun Chae (Violoncello)

Regie, Bühne und Lichtkonzept: Robert Wilson
Musik: Herbert Grönemeyer
Kostüme: Jacques Reynaud
Mitarbeit Regie: Ann-Christin Rommen
Dramaturgie: Jutta Ferbers, Anika Bárdos
Mitarbeit Bühne: Serge von Arx
Mitarbeit Kostüme: Wicke Naujoks
Musikalische Leitung: Stefan Rager, Hans-Jörn Brandenburg
Musikalische Einrichtung: Alex Silva
Licht: Ulrich Eh
Videoprojektionen: Tomek Jeziorski

Robert Wilson und Herbert Grönemeyer haben mit der BE-Inszenierung LEONCE UND LENA von Georg Büchner gezeigt, wie modern, poetisch, verrückt, philosophisch, abgründig – und vergnüglich Büchner sein kann. Nach 12 Jahren tauchen sie nun ein in den magischen Goethe-Kontinent: Mit 19 jungen Schauspielern und 8 Live-Musikern begeben sie sich auf eine – nicht nur für Goethe-Kenner – aufregende Expedition. FAUST – Eine Reise durch bekanntes und unbekanntes Terrain… vom Himmel durch die Welt zur Hölle.

Apr.
24
Fr.
Opening Camera Work Gallery @ Camera Work Gallery
Apr. 24 um 19:00 – 21:00

Heute Abend eröffnet die Galerie Camera Work ihre neue Ausstellung mit Fotografien des amerikanischen Fotografen Rüssel James.

Heute Aben nur für geladene Gäste. Ab morgen ist die Ausstellung öffentlich zugänglich, Öffnungszeiten: Di – Sa – 11 – 18 Uhr

Russel James, credit: Camera Work Gallery

Russel James, credit: Camera Work Gallery, Candice Swanepoel and Lily Aldrige, New York 2014

„Pelléas und Mélisande“ – Volksbühne @ Volksbühne Berlin
Apr. 24 um 19:30 – 21:30

Pelléas und Mélisande“ – Volksbühne

Das Schauspiel mit Musik oder der Beethoven-Abend mit Schauspiel – je nachdem. wie man es auslegt.

Mit der wunderschönen Lillith Stangenberg als Mélisande.

Siehe dazu auch meinen Bericht zur Premiere vom 4.2.2015:

https://kultur24-berlin.de/pelleas-und-melisande-in-der-volksbuhne-berlin/

27 Bilder

27 Bilder, Pelléas et Mélisande, Foto: Holger Jacobs

Mai
1
Fr.
Eröffnung Gallery Weekend @ in ganz Berlin
Mai 1 um 10:00 – 21:00

Heute ist die offizielle Eröffnung der Gallery Weekend mit über 100 Galerien, die das ganze Wochenende geöffnet haben.

Im offiziellen Programm sind 47 Galerien.

http://www.gallery-weekend-berlin.de

© Robert Mosse, Galerie Carlier Gebauer

© Robert Mosse, Galerie Carlier Gebauer

Mai
6
Mi.
Die 12 Cellisten spielen Jazz @ Philharmonie Berlin
Mai 6 um 20:00 – 22:00

Die 12 Cellisten spielen Jazz:

Jazz at Berlin Philharmonic mit Michael Wollny, Markus Stockhausen und den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker

Unter dem Motto »Monteverdi meets Morricone« widmen sich die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker bekannten und unbekannteren Werken der Musikgeschichte, effektvoll und innovativ arrangiert von Geir Lysne. Musikalische Verstärkung erhalten die Streicher von dem jungen deutschen Jazzpianisten Michael Wollny und von Markus Stockhausen, der als Solo-Trompeter, Improvisator und Komponist im Jazz ebenso zu Hause ist wie in der zeitgenössischen und der klassischen Musik.

Michael Wollny Klavier

Markus Stockhausen Trompete

Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker

Tamar Halperin Cembalo

Geir Lysne Leitung und Arrangements

Monteverdi meets Morricone

Michael Woolny, © Gross Geldermann, credit Philharmonie Berlin

Michael Woolny, © Gross Geldermann, credit Philharmonie Berlin

Mai
9
Sa.
Stardirigent Mariss Janson @ Philharmonie Berlin
Mai 9 um 19:00 – 21:30

Stardirigent Mariss Janson:
Mariss Jansons und Frank-Peter Zimmermann
Maries Jansons (*1943), lettischer Dirigent und Anwärter auf den neuen Posten des Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker, präsentiert hier ein außergewöhnlich farbiges Programm mit Bartóks Musik für Streichinstrumente, Schlagzeug und Celesta, mit Ravels »Daphnis et Chloé« sowie Schostakowitschs Violinkonzert Nr. 2 mit Frank-Peter Zimmermann als Solist. Auf verschiedenem Wege verbreiten die Werke eine gemeinsame Botschaft: dass nämlich bedingungslose Modernität und sinnlicher Klangzauber keineswegs Gegensätze sein müssen.
Berliner Philharmoniker

Dmitri Schostakowitsch
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 cis-Moll op. 129
Frank Peter Zimmermann, Violine

Maurice Ravel 
Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Das Konzert wir live in ausgesuchten Kinos übertragen. Hier könnt Ihr die Kinos sehen:
John Gabriel Borkman von Ibsen @ Haus der Berliner Festspiele
Mai 9 um 19:30 – 21:30

John Gabriel Borkman von Ibsen

Im Rahmen des Theatertreffens 2015 in Berlin mit den besten Theaterproduktionen des vergangenen Jahres wird auch diese Inszenierungen von Karin Henkel vom Hamburger Schauspielhaus gezeigt.

John Maria Borkmann Schauspielhaus Hamburg, Foto: Klaus Lefebvre

John Maria Borkmann Schauspielhaus Hamburg, Foto: Klaus Lefebvre

Mai
10
So.
„Murmel Murmel“ von Herbert Fritsch @ Volksbühne Berlin
Mai 10 um 19:30 – 21:00

Ein typisches Stück von Herbert Fritsch: wenig Sprache, wenig Text aber viel Musik.

Oder auch die Frage:

Wie kann man ein Stück mit nur 2 Worten machen?

Das Ergebnis ist auf jeden Fall sehenswert!

"Murmel Murmel" von Herbert Fritsch

„Murmel Murmel“ von Herbert Fritsch

"Murmel Murmel" von Herbert Fritsch

„Murmel Murmel“ von Herbert Fritsch

"Murmel Murmel" von Herbert Fritsch

„Murmel Murmel“ von Herbert Fritsch

Mai
11
Mo.
Wahl des neuen Chefdirigenten @ Philharmonie Berlin
Mai 11 um 11:00 – 13:00

Am 11. Mai wählen die Berliner Philharmoniker ihren zukünftigen Künstlerischen Leiter. Das Ergebnis geben wir unmittelbar nach der Wahl auf unserer Webseite und per Pressemitteilung bekannt.

Mai
14
Do.
Duato / Kylian / Staatsballett @ Staatsoper im Schillertheater
Mai 14 um 19:30 – 21:30

PREMIERE der neuen Choreographien von Staatsballettchef Natcho Dato mit „Stativ Time“ und White Darkness“

Zusätzlich gibt es von Jiri Kalian (Ballett Frankfurt) die Choreographie „Click-Pause-Silence“

Duato-Kylian

Mai
15
Fr.
Kaspar von Peter Handke @ Berliner Ensemble
Mai 15 um 19:30 – 21:30

Kaspar von Peter Handke

Die neue Inszenierung am Berliner Ensemble mit einem Stück vom Enfant Terrible des Theaters, Peter Handke

Siehe auch meinen Bericht dazu auf kultur24.berlin:

https://kultur24-berlin.de/kasper-hauser-von-peter-handke-am-berliner-ensemble/

Kaspar (Jörg Thieme) erwacht im Chaos und fängt an immer wieder die gleichen Sätze vor sich hin zu stammeln

Kaspar (Jörg Thieme) erwacht im Chaos und fängt an immer wieder die gleichen Sätze vor sich hin zu stammeln

Mai
16
Sa.
„Das weite Land“ von Arthur Schnitzler @ Deutsche Theater Berlin
Mai 16 um 19:30 – 21:30

„Das weite Land“ von Arthur Schnitzler

Ein großartiges Gesellschaftsstück von dem Wiener Autoren Arthur Schnitzler mit den Schauspielstars Ulrich Matthes und Maren Eggert.

Siehe dazu auch meine Premieren-Kritik vom 17.12.2014:

https://kultur24-berlin.de/das-weite-land-von-arthur-schnitzler-im-deutschen-theater-berlin/

 

Weites-Land4-1000

Premiere von Bella Figura @ Schaubühne Berlin
Mai 16 um 20:00 – 22:00

Premiere von Bella Figura

Die Schaubühne schreibt dazu:

Bella Figura

von Yasmina Reza
Regie: Thomas Ostermeier
Uraufführung

Deutsch von Thomas Ostermeier und Florian Borchmeyer

Ein Mann und eine Frau auf dem Parkplatz eines Restaurants in der Provinz. Sie, Andrea, alleinerziehende Mutter und pharmazeutisch-technische Assistentin, sitzt noch im Auto. Ihr Liebhaber, der Glasereiunternehmer Boris, versucht sie zum Aussteigen zu überreden – trotz des Ausrutschers, den er gerade begangen hat: zu erwähnen, dass ihm das Restaurant von seiner Frau empfohlen wurde …
»Bella Figura« erkundet den Abend nach diesem fatalen Fehler. Wenig später erscheint ein weiteres Paar vor Ort: Eric und Françoise, begleitet von Yvonne, Erics Mutter. Es wird schnell klar, dass sie auf unglückliche Weise mit den beiden anderen verkettet sind. Das Stück spielt fast gänzlich unter freiem Himmel, an einem Tag, der zur Neige geht.
Ich habe in meinen Stücken nie Geschichten erzählt, und daher wird man kaum überrascht sein, dass das nach wie vor so ist. Es sei denn, man betrachtet den stockenden, wogenden Stoff des Lebens als Geschichte. (Yasmina Reza)

Zum ersten Mal inszeniert Thomas Ostermeier ein Stück von Yasmina Reza, welches die Autorin eigens für das Ensemble der Schaubühne geschrieben hat.

Regie: Thomas Ostermeier
Bühne: Jan Pappelbaum
Kostüme: Florence von Gerkan
Musik: Malte Beckenbach
Video: Guillaume CailleauBenjamin Krieg
Dramaturgie: Florian Borchmeyer
Licht: Marie-Christine Soma

Andrea: Nina Hoss
Boris Amette: Mark Waschke
Françoise Hirt: Stephanie Eidt
Eric Blum: Renato Schuch
Yvonne Blum: Lore Stefanek

"Bella Figura", von Yasmine Reza an der Schaubühne Berlin, Foto: Arno Declair

„Bella Figura“, von Yasmine Reza an der Schaubühne Berlin, Foto: Arno Declair

 

Mai
17
So.
Letzter Tag Helmut Newton Ausstellung @ Helmut Newton Foundation
Mai 17 um 10:00 – 18:00

Letzter Tag Helmut Newton Ausstellung:

„Permanent Loan Selection“

Siehe dazu auch meinen Bericht mit Fotos der Ausstellung von der Eröffnung am 26.12.2014:

https://kultur24-berlin.de/helmut-newton-permanent-loan-selection/

Ausstellung Helmut Newton Foundation, Foto: Holger Jacobs

Ausstellung Helmut Newton Foundation, Foto: Holger Jacobs

PREMIERE von Der Geizige @ Deutsche Theater Berlin
Mai 17 um 20:00 – 22:00

PREMIERE von Der Geizige

Das DT schreibt dazu:

„Harpagons Geiz trägt pathologische Züge – aus Angst vor Dieben hat er sein Vermögen im Garten vergraben und bekommt Panikattacken bei dem Gedanken, dass jemand dieses Versteck aufspürt. Sein Sozialverhalten ist durchtränkt von Misstrauen, und das Liebesglück seiner konsumfreudigen Kinder Élise und Cléante durchkreuzt er mit eigenen lukrativ erscheinenden Hochzeitsplänen. Doch im Geflecht aus Abhängigkeiten, egoistischen Manipulationen und Begehrlichkeiten laufen die Dinge anders als von Harpagon gewünscht und selbst im Taumel des unvermeidlichen Happy-Ends bleibt sein Blick nur auf eines gerichtet: seine Geldkassette.“Bei der Uraufführung 1668 fiel Molières frühkapitalistischer Titelheld beim Publikum durch: In den gesellschaftlichen Umbrüchen des 17. Jahrhunderts wird Geiz nicht länger als etwas Lächerliches, als Todsünde betrachtet, sondern die Kapitalanhäufung etabliert sich als Baustein einer neuen politischen Ökonomie.
 Premiere 
17. Mai 2015
Mai
18
Mo.
Jonas Kaufmann in Berlin @ Philharmonie Berlin
Mai 18 um 20:00 – 22:00

Der berühmte Tenor Jonas Kaufmann kommt mit seinen Liedern und Arien begleitet vom Münchner Rundfunkorchester für einen Abend nach Berlin.

Siehe dazu auch den Bericht unserer Korrespondentin und Jonas Kaufmann-Expertin Karin Jacobs:

https://kultur24-berlin.de/jonas-kaufmann-in-berlin/

CD-Cover Jonas Kaufmann, credit: Sony-Music

CD-Cover Jonas Kaufmann, credit: Sony-Music

Mai
19
Di.
Ariana Grande in Berlin @ Max-Schmeling-Halle
Mai 19 um 19:00 – 22:00

Ariana Grande in Berlin

Die neue Queen am Pophimmel kommt während ihre Tour heute Abend nach Berlin.

Im Gepäck hat sie natürlich die Musik von ihrem letzten Album „My Everthing“.

Und damit sicherlich auch die Hits „Problem“, „Break Free“ und ihrem neusten Hit „My Love“.

Ihr Video „Break Free“ (siehe Anhang) wurde bei Youtube über 300.000.000 Mal angeklickt!

Maurizio Pollini spielt Chopin @ Philharmonie Berlin
Mai 19 um 20:00 – 22:00

Der geniale Pianist Maurizio Pollini spielt Werke von Schumann Arabeske, Kreisleriana) und Chopin (Barkarole, Polonaise As-Dur op 61, Berceuse Des-Dur und Polonaise As Dur op.53

Mehr Romantik geht nicht!

Maurizio Pollini, © Mathias Bothor

Maurizio Pollini, © Mathias Bothor

Mai
22
Fr.
„Im-Ex“ Impressionismus Expressionismus @ Alte Nationalgalerie
Mai 22 um 10:00 – Sep. 20 um 18:00

„Im-Ex“ Impressionismus Expressionismus

Die wunderbare Ausstellung mit den schönsten Bilder beider Epochen.

Unbedingt noch bis zum 20. September hingehen.

Hier mein Bericht zur Ausstellung

Max Pechstein, "Sitzendes Mädchen", 1910, credit: Staatliche Museen zu Berlin

49 Bilder: Max Pechstein, „Sitzendes Mädchen“, 1910, credit: Staatliche Museen zu Berlin

Mai
23
Sa.
To this purpose only @ Radialsytem
Mai 23 um 20:00 – 22:00

To this purpose only

Im Radialsystem Berlin

Eine Tanzperformance von Nicola Mascia und Matan Zamir

matanicola (DE) und Fattoria Vittadini (IT)
Konzept und Choreographie    Nicola Mascia und Matan Zamir
Performance    Mattia Agatiello, Chiara Ameglio, Cesare Benedetti, Noemi Bresciani, Pieradolfo Ciulli und Maura Di Vietri
Lichtdesign    Nicola Mascia, Matan Zamir und Giulia Pastore
Musik    Mina und Nino Rota

 

Triptychon eines aufgewühlten und instabilen Landes: „To this purpose only“ ist eine Reflexion in drei Akten über das heutige Italien, in dem der stumme Geist der glorreichen Vergangenheit, die Klischees, die alten Rituale und Traditionen sich in einer entfremdenden Gleichzeitigkeit überlagern und miteinander verschmelzen. Zwischen ikonographischen Vorschlägen und der Darstellung typischer, typisierter Figuren unterwandert und hinterfragt die Choreographie von matanicola und Fattoria Vittadini die stereotype Wahrnehmung des südeuropäischen kulturellen Erbes und dessen Ästhetiken. Eine impulsive, unkonventionelle Vorstellung.
Matanicola © Ilaria Costanza

Matanicola © Ilaria Costanza

Mai
24
So.
Fabian von Erich Kästner @ Schaubühne Berlin
Mai 24 um 19:30 – 21:30

Fabian von Erich Kästner

Wenn es nicht so gut wäre, dann würde ich es sich nicht so häufig als besten Kulturtipp des Tages erwähnen.

Aber es ist so gut. Schaut, dass Ihr noch irgendwann dafür Karten bekommt, bevor es eines Tages nicht mehr läuft.

https://kultur24-berlin.de/fabian-von-erich-kastner-an-der-schaubuhne-berlin/

Fabian © Holger Jacobs

Fabian © Holger Jacobs

Mai
25
Mo.
Fabian von Erich Kästner @ Schaubühne Berlin
Mai 25 um 19:30 – 21:30
Mai
30
Sa.
„Die Schönheit von Ost-Berlin“ @ Deutsches Theater-Kammerspiele
Mai 30 um 19:30 – 21:30

Das provokante Stück zum 25. Jahrestag des Mauerfalls: die wahre Geschichte des Schriftstellers Ronald Schernikau, der als 6-jähriger mit der Mutter im Kofferraum von Ost nach West flüchtet und sich dann 1989, drei Monate vor dem Mauerfall, aus verschiedensten Gründen wieder in die DDR einbürgern läßt. Sehenswert!

Siehe dazu auch meinen Bericht auf kultur24.berlin:

https://kultur24-berlin.de/die-schonheit-von-ost-berlin-eine-hommage-an-einen-schriftsteller-zwischen-den-fronten/

Im Westen angekommen, gibt es einige Überraschungen

Im Westen angekommen, gibt es einige Überraschungen

Fabian von Erich Kästner @ Schaubühne Berlin
Mai 30 um 20:00 – 22:00

Fabian von Erich Kästner

Wenn es nicht so gut wäre, dann würde ich es sich nicht so häufig als besten Kulturtipp des Tages erwähnen.

Aber es ist so gut. Schaut, dass Ihr noch irgendwann dafür Karten bekommt, bevor es eines Tages nicht mehr läuft.

https://kultur24-berlin.de/fabian-von-erich-kastner-an-der-schaubuhne-berlin/

Fabian © Holger Jacobs

Fabian © Holger Jacobs

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.