Die neuen Filme im Kino 21. Woche – Cannes 2016
Von Holger Jacobs
26.5.2016
Liebe Kulturfreunde,
die Filmfestspiele in Cannes 2016 liegen nun auch schon wieder eine Woche hinter uns und die dort gezeigten Filme kommen langsam in unsere Kinos. Zunächst natürlich die großen Blockbuster wie „Money Monster“, der diese Woche anläuft.
Erlaubt mir, hier noch einen kleinen Nachtrag über das diesjährige Filmfestival in Cannes zu verlieren. Leider ist es bei mir dieses Mal etwas untergegangen, da ich mich mit anderen kulturellen Veranstaltungen bei uns in Berlin beschäftigen musste. Jedoch ist Cannes immer noch das größte und wichtigste Festival seiner Art und wer einmal dort war in dieser traumhaften Kulisse der Cote d’ Azur, der weiß wovon ich spreche. Der Duft des anbrechenden Frühlings, das strahlende Weiß der eleganten Villen, der rote Asphalt der Croisette und das Blau des Meeres sind eine einmalige Mischung, die keinen unberührt lassen. Wenn man dann noch zusammen mit einem Superstar wie Julia Roberts oder George Clooney in einer Suite des Luxushotels Carlton sich zu einem Interview trifft – was gibt es aufregenderes auf dieser Erde?
Die Highlights des Festivals waren sicher der neue Film von Woody Allen, „Café Society“,
Steven Spielbergs „The Big Foot Giant (BFG)“, „Money Monster“ mit George Clooney und Julia Robert, Olivier Assayas „Personal Shopper“ mit Kristen Stewart („Twilight“, die mittlerweile immer mehr in Frankreich dreht),
die erneute Präsenz von Jim Jarmusch mit gleich 2 Filmen,

Der Kult Regisseur Jim Jarmusch, hier auf einem Foto von mir, aufgenommen 1989 bei den Filmfestspielen in Cannes
Charlize Theron und Javier Bardem in „The Last Face“, die mittlerweile erwachsen gewordene Elle Fanning in „The Neon Demon“
und zu guter letzt der hoch gelobte Film „Toni Erdmann“ unserer deutschen Regisseurin Maren Ade (das erste Mal seit acht Jahren wieder ein deutscher Beitrag im Wettbewerb). Da sicher alle genannten Filme bald ins Kino kommen werden, brauche ich heute nicht näher auf sie einzugehen.
Sieger der Goldenen Palme wurde übrigens der Brite Ken Loach, der sich hier schon nach 2006 seine zweite Palme abholte.
Palme d’or “I, DANIEL BLAKE“ (Moi, Daniel Blake) réalisé par Ken LOACH
Grand Prix „JUSTE LA FIN DU MONDE“ réalisé par Xavier DOLAN
Prix de la mise en scène Ex-Aequo Cristian MUNGIU pour „BACALAUREAT“ (Baccalauréat), Olivier ASSAYAS pour „PERSONAL SHOPPER“
Prix du scénario Asghar FARHADI pour „FORUSHANDE“ (Le Client)
Prix du Jury „AMERICAN HONEY“ réalisé par Andrea ARNOLD
Prix d’interprétation féminine Jaclyn JOSE dans „MA‘ ROSA“ réalisé par Brillante MENDOZA
Prix d’interprétation masculine Shahab HOSSEINI dans „FORUSHANDE“ (Le Client) réalisé par Asghar FARHADI
Und hier mein Kino Tipp der Woche:
“MONEY MONSTER” – Drama, Action – USA – 2016
Regie: Jodie Foster
Cast: Julia Roberts, George Clooney
Filmverleih: Sony Pictures Germany
Eigentlich sind Filme, in denen eine Institution überfallen und Geiseln genommen werden, um eine Ungerechtigkeit an die Öffentlichkeit zu bringen, nichts Neues. Wir erinnern uns an “Inside Man” von 2006, übrigens mit Jodie Foster als Schauspielerin.
Bei „Money Monster“ geht es um den Familienvater Kyle (Jack O’Connell), der durch ein schlechtes Investment sein ganzes Vermögen verloren hat. Den Tipp hatte er aus der Fernsehsendung des Investors Lee Gates (George Clooney), der es Dank seiner Finanztricks zu Reichtum und einer eigenen Fernsehsshow gebracht hat. Also stürmt eines Tages Kyle das Studio des Senders und nimmt Lee als Geisel. Die Regisseurin der Sendung, Patty Fenn (Julia Roberts), versucht zu schlichten. Vergeblich, denn Kyle droht Gates umzubringen, wenn bis zum Börsenschluss seine Aktien nicht um 24 Punkte gestiegen sind. Also haben es die Börsenmakler in der Hand, das Schicksal von Lee Gates und Kyle zu bestimmen.
Seit der Finanzkrise 2008 werden immer wieder Filme gedreht, die das Finanzsystem an den Pranger stellen, wie „Der große Crash („Margin Call“) von 2011 mit Kevin Spacey oder „The Big Short“ mit Christian Bale, Brad Pitt und Ryan Gosling von 2015. Zu Recht, wie ich finde. Was Banken und Finanzhaie durch betrügerische Machenschaffen an Geld verdienen übersteigt selbst das, was jemals ein Mafia – Boss durch Drogen und Erpressung einnehmen konnte. Und der größte Wahnsinn daran ist, dass wir alle diese Betrügereien durch unsere Steuergelder bezahlen, weil die korrupten Banken mit staatlichen Mitteln gerettet werden müssen. Halleluja!

7 Bilder: Jack O’Connell, George Clooney, Jodie Foster et Julia Robert, Cannes 2016. © Cyril Moreau / Olivier Borde / Bestimage
Author: Holger Jacobs
Founder & Editorial Director of kultur24.berlin ug.
Founder & Editorial Director of kultur24 TV on Youtube.
Former correspondent for fashion in Paris.
Photographer, writer and videographer.