Die neuen Filme im Kino: KONKLAVE
Von Holger Jacobs
14.12.2024
Wertung: 🙂 🙂 🙂 🙂 (vier von fünf)
Eine Papstwahl in Rom bringt Lügen, Betrug und sexuelle Verfehlungen ans Tageslicht
Wir alle kennen die Zeremonien (weißer Rauch – schwarzer Rauch), wenn in Rom ein neuer Papst gewählt wird. Ich weiß gar nicht mehr wie viele ich selber (jeweils am Fernseher) davon mitbekommen habe. Allzu lange jedoch dauert es nicht, bis wieder einmal einer gewählt werden muss, denn die meisten sind schon in einem hohen Alter, wenn sie ihr Amt antreten.
Das Buch
Der englische Schriftsteller und Drehbuchautor ROBERT HARRIS schrieb 2016 mit seinem Buch „Konklave“ genau über so eine Papstwahl. Allerdings als eine Mischung aus Dokumentation und Fiktion, der wie ein Thriller wirkt, so spannend geschrieben ist die Geschichte.
ROBERT HARRIS ist in der Filmwelt kein Unbekannter. Allein sieben seiner Romane sind verfilmt worden, darunter „Der Ghostwriter“ von Roman Polanski von 2010 mit Ewan McGregor über einen britischen Premierminister, der in eine Verschwörung eingebunden ist. Hier wurde der frühere britische Premier TONY BLAIR als Vorlage genommen.
Die Vermischung von historischen Tatsachen mit Fiktion ist die Spezialität von ROBERT HARRIS.
So auch in „Konklave“.
Handlung
Als der Papst verstirbt, wird sein engster Vertrauter Kardinal Lawrence (RALPH FIENNES) gerufen, um als Dekan die Konklave zu leiten, die einen neuen Pabst wählen muss. Aus aller Welt treffen nun nacheinander 108 Kardinäle ein. Darunter auch ein noch völlig unbekannter aus Kabul, den der alte Pabst erst kürzlich zum Kardinal ernannt hatte. Zu Anfang kann keiner der Kandidaten eine 2/3 Mehrheit auf sich vereinen. Und die Favoriten stürzen einer nach dem anderen über verschiedene Skandale und Verfehlungen, die jetzt ans Tageslicht kommen. Eine wesentliche Rolle bei der Aufdeckung spielt Schwester Agnes (ISABELLA ROSSELLINI), die zusammen mit anderen Nonnen die Kardinäle im abgeschirmten Gästehaus betreut.
Am Ende gewinnt derjenige, mit dem keiner gerechnet hatte.
Kritik
Dieser überbordende Luxus und Pomp von Garderobe und Räumlichkeiten sind schon ein deutliches Zeichen für die Dekadenz, in die sich die Katholische Kirche über die Jahrhunderte hineinmanövriert hat.
Zumal fast alle auch den weltlichen Genüsse frönen, denen sie eigentlich abgeschworen hatten. Wie auch die weltlichen Verfehlungen, die es hier genauso zu finden gibt, wie in der „normalen“ Welt.
Wenn jemand keine Ahnung von Religion und Kirche bisher gehabt hätte und plötzlich diese Bilder aus dem Vatikanpalast vor Augen geführt bekäme, würde er sicher denken, wir befänden uns immer noch in der Zeit des Absolutismus des 18. Jahrhunderts.
Und was noch schlimmer ist: Es handelt sich fast ausschließlich um alte, weiße Männer. Weniger von der Hautfarbe (es gibt Kardinäle aus allen Teilen der Welt) her, sondern durch ihr Gehabe. Mit nur wenigen Ausnahmen.
Einer der Ausnahmen in diesem Film ist der bescheidene Kardinal Lawrence, der wirklich hervorragend gespielt wird von dem britischen Schauspieler RALPH FIENNES (spielt u.a. den „M“ in den neueren James Bond Filmen).
Das ist wirklich große Schauspielkunst!
Dafür bekam er jetzt zurecht eine Golden Globe-Nominierung (Preisverleihung am 5. Januar 2025).
Auch STANLEY TUCCI, den wir noch alle aus „Der Teufel trägt Prada“ als rechte Hand von Miranda Priesley (MERYL STREEP) kennen, spielt seine Rolle als schwacher, aber machtbesessener Kardinal sehr gut.
Und ISABELLA ROSSELLINI als Schwester Agnes ist sehenswert, ihre Golden Globe Nominierung finde ich allerdings etwas übertrieben.
Eine besondere Erwähnung sollte den wunderbaren Bildern gelten, die der franz. Kameramann STÉPHANE FONTAINE eingefangen hat.
Sie haben einen wichtigen Anteil an der hohen Qualität des Films.
Und natürlich der deutsche Regisseur, EDWARD BERGER.
Er wurde fast über Nacht berühmt, als er 2023 für die Neuverfilmung des Romans „Im Westen nichts Neues“ allein vier Oscars gewann, darunter den Oscar für den Besten Internationalen Film.
Kameraführung und Personenführung sind exzellent und machen diesen Film zu einem der besten des Jahres 2024.
Fazit: Sehenswert, auch wenn man schon längst aus der Kirche ausgetreten ist.
Bilderserie mit 10 Fotos aus „Konklave“:
English text
The new movies in the cinema: CONCLAVE
By Holger Jacobs
A Pope election in Rome brings lies, fraud and sexual misconduct to light
We all know the ceremonies (white smoke – black smoke) when a new Pope is elected in Rome.
I can’t even remember how many times I’ve seen it myself (on TV).
But it won’t be too long before another one has to be elected, because most of them are already very old when they take office.
The book
In 2016, the English author and screenwriter ROBERT HARRIS wrote about exactly such a Pope election in his book „Conclave“.
However, the story is written as a mixture of documentary and fiction that seems like a thriller, so exciting is the story.
ROBERT HARRIS is no stranger to the film world.
Seven of his novels has been made into movies, including “The Ghost Writer” by Roman Polanski from 2010 with Ewan McGregor about a British Prime Minister who is involved in a conspiracy. The former British Prime Minister TONY BLAIR was used as a model here.
The mixture of historical fact with fiction is ROBERT HARRIS‘ specialty.
This is also the case in “Conclave”.
Story
When the Pope dies, his closest confidant, Cardinal Lawrence (RALPH FIENNES), is called to lead the conclave as dean, which must elect a new Pope.
108 cardinals arrive one after the other from all over the world.
Among them is a completely unknown person from Kabul, whom the old Pope had only recently appointed as a cardinal.
At the beginning, none of the candidates can gain a 2/3 majority. And the favorites fall one after the other over various scandals and misdeeds that are now coming to light. Sister Agnes (ISABELLA ROSSELLINI), who looks after the cardinals in the secluded guest house together with other nuns, plays a key role in uncovering the truth.
In the end, the one who no one expected wins.
Critics
This excessive luxury and pomp are a clear sign of the decadence that the Catholic Church has maneuvered itself into over the centuries.
Especially since almost everyone indulges in the worldly pleasures that they had actually sworn off.
As well as the worldly transgressions that can be found here just as much as in the „normal“ world.
If someone had had no idea about religion and the church and suddenly saw these pictures from the Vatican Palace, they would certainly think that we were still in the era of 18th century absolutism.
And what is even worse: they are almost exclusively old, white men.
Not so much because of the color of their skin (there are cardinals from all parts of the world) but because of their demeanor. With only a few exceptions.
One of the exceptions in this movie is the modest Cardinal Lawrence, who is played really excellently by the British actor RALPH FIENNES (plays „M“ in the newer James Bond movies).
That is really great acting! He has now rightly received a Golden Globe nomination for this (awards ceremony on January 5, 2025).
STANLEY TUCCI, who we all know from „The Devil Wears Prada“ as Miranda Priesley’s (MERYL STREEP) fashion editor, also plays his role as a weak but power-obsessed cardinal very well.
And ISABELLA ROSSELLINI as Sister Agnes is worth seeing, but I think her Golden Globe nomination is a bit exaggerated.
A special mention should be made of the wonderful images captured by the French cameraman STÉPHANE FONTAINE.
The wonderful pictures play an important part in the high quality of the movie.
And of course the German director, EDWARD BERGER.
He became famous almost overnight when he won last year four Oscars for the remake of the novel „All Quiet on the Western Front“, including the Oscar for Best International Film.
The camera work and character direction are excellent and make this film one of the best of 2024.
Conclusion: Worth seeing, even if you have long since left the church.
Picture series of „Konklave“:
Author: Holger Jacobs
Founder & Editorial Director of kultur24.berlin ug.
Founder & Editorial Director of kultur24 TV on Youtube.
Former correspondent for fashion in Paris.
Photographer, writer and videographer.