Ödipus der Tyrann nach Sophokles
Siehe dazu auch meinen Bericht vom 06.03.2015:
https://kultur24-berlin.de/odipus-der-tyrann-in-der-schaubuhne/
120 Tage von Sodom nach dem Film von Pasolini
Nicht für Zuschauer unter 18 Jahren
Siehe dazu auch meinen Bericht von der Premiere am 27. Mai 2015:
https://kultur24-berlin.de/120-tage-von-sodom-volksbuhne-berlin/
der die mann von Herbert Fritsch an der Volksbühne Berlin.
Siehe dazu meinen Bericht von der Premiere am 12. Februar 2015:
Faust 1+2
Die berühmte Inszenierung von Robert Wilson mit der Musik von Herbert Groenemeyer.
Sie dazu auch meinen Bericht von der Premiere am 22..04.2015:
https://kultur24-berlin.de/premiere-von-faust-am-berliner-ensemble/
Faust 1+2
Die berühmte Inszenierung von Robert Wilson mit der Musik von Herbert Groenemeyer.
Sie dazu auch meinen Bericht von der Premiere am 22..04.2015:
https://kultur24-berlin.de/premiere-von-faust-am-berliner-ensemble/
Geld Alkohol Feminismus Sex
Launch of the art-magazine STARSHIP.
Four Days of reading, concert, music, books
Gleichstellung der Ehe.
Unter dem Titel „QUEERTOPIA: IT TAKES A VILLAGE“ zeigt die Galerie 60 projects zurzeit eine Ausstellung zum Thema Homosexualität vom 27. Juni – 5. September 2015.
Am Dienstag, den 14. Juli, gibt es dazu ein Podiumsgespräch in der Galerie mit Boris Dittrich von Human Rights Watch, dem Bundestagsabgeordneten Stefan Kaufmann von der CDU und Tilmann Warnecke vom Tagesspiegel.
„Dahinter steckt immer ein kluger Kopf“
In der Villa Griesebach
Vom 17.7. – 29.8.2015.
Eröffnung am 16.7.2015 um 18.00 Uhr.
Es spricht der Herausgeber des TAGESSPIEGEL, Sebastian Turner, der damals die Kampagne mit kreiert hat.
Ausstellung des Fotografen Alfred Seiland, der von 1995 bis 2001 die berühmte Werbekampagne „Dahinter steckt immer ein kluger Kopf“ für die Frankfurter Allgemeine Zeitung fotografierte. Bekannt wurde vor allem sein Bild mit dem Maler Gerhard Richter.
Verbier Festival
Heute Abend eröffnet eines der bedeutendsten Musikfestivals für klassische Musik im schweizerischen Verbier oberhalb des Genfer Sees
Das Eröffnungskonzert leitet der weltbekannte Dirigent Esa-Pekka Salonen, der 17 Jahre lang das Los Angeles Philharmonie Orchestra geleitet hat.
Die Grammy-Gewinnerin Joyce DiDonato aus den USA singt Lieder von Berlioz und Strauss.
- Richard Strauss (1864-1949)Till Eulenspiegels lustige Streiche, op.28
- Hector Berlioz (1803-1869)Les Nuits dété, op.7
- Robert Schumann (1810-1856)Symphonie N° 3 en Mi bémol majeur op.97 „Rhénane“
WERKE AUF CD:
Gastspiel Béjart Ballett
Der 2007 verstorbene Choreograph Maurice Béjart war einer der großen Ballett-Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine heute in Lausanne beheimatete Tanzkompanie gibt Ende diesen Monats ein außergewöhnliches Gastspiel in der Deutschen Oper Berlin. Vom 21. – 26. Juli 2015. Beginn jeweils um 20.00 Uhr, am Sonntag um 18.00 Uhr.
Die Deutsche Oper schreibt dazu:
Queen, Mozart, Versace – drei Namen voller Magie
Das weltberühmte Béjart Ballet Lausanne in Berlin
Seit über 25 Jahren begeistert das Béjart Ballet Lausanne Tanzliebhaber weltweit. Das Ensemble des 2007 verstorbenen Maurice Béjart, einer der großen Choreografen des 20. Jahrhunderts, sorgt mit über 120 Vorstellungen pro Jahr weltweit für Jubelstürme – gleich ob im La Fenice von Venedig, in der Royal Albert Hall in London, am Moskauer Bolschoi Theater oder dem Teatro Colón in Buenos Aires. Im Sommer 2015 beehren die 41 Tänzer der Compagnie, die heute unter der Künstlerischen Leitung Gil Romans steht, die Deutsche Oper Berlin mit Béjarts „Ballet for Life“, einem Meisterwerk des großen Balletterneuerers.
„Ballet for Life“ ist eines der faszinierendsten Werke Maurice Béjarts. Wie es nur einem Ballettzauberer seines Genies gelingen kann, vereinte er darin drei Namen voller Magie: Queen, Mozart und Versace. Queen-Songs und Auszüge aus Werken Mozarts fügen sich mit exquisiten Kostümen von Gianni Versace zu einer sehr persönlichen Choreografie voller Leidenschaft und Witz. Seit über einem Jahrzehnt reißt dieses bisher über 350 Mal aufgeführte Erfolgsstück weltweit ein internationales Publikum zu Ovationen hin.
Ein Abend mit den Künstlern Shahar Marcus und Nezaket Ekici – „Solid & Soft“
Anlass ist die Veröffentlichung eines Artikels in dem ART-Magazin über Nezaket Ekici.
Der Galerist Johann Nowak lädt alle interessierten Freunde der Kunst zu einem Umtrunk in die
Galerie gleich gegenüber dem me-collectors room von Kunstsammler Thomas Ulbricht.
Young Euro Classic
Schon zum 16. Mal treffen sich in Berlin die besten Jugendorchester Europas zu einem einmaligen Stelldichein.
150 Musikerinnen und Musiker kommen nach Berlin und zeigen ihr Können.
Spielort ist das Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
Meine Empfehlungen zu den besten Konzerten findet Ihr hier: https://kultur24-berlin.de/young-euro-classic-2015/
Tanz im August 2015
Das große Festival des zeitgenössischen Tanzes in Berlin.
Siehe dazu auch meinen vollständigen Bericht mit den Empfehlungen für die besten Vorstellungen:
Galerie Anna Jill Lüpertz
Die Galeristin Anna Jill Lüpertz (Tochter des Malers Markus Lüpertz) lädt ein zum Empfang ihrer diesjährigen Sommerausstellung.
Gezeigt wird eine Gruppenausstellung mit den folgenden Künstlern:
Ivonne Dippmann
Neal Fox
David Fryer
Douglas Gordon
Daniel Kannenberg
Markus Keibel
Martin Kippenberger
Robert Montgomery
Pola Sieverding
Ulrich Urban
Christopher Winter
Michel Würthle
am Freitag, den 14. August in die Anna Jill Lüpertz Gallery, Potsdamer Str. 98a (2. Hinterhof), 10785 Berlin
von 18 bis 22 Uhr einzuladen.
Ausstellungsdauer: 29. Juli bis 29. August 2015
Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 12 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung
Für weitere Informationen zur Ausstellung kontaktieren Sie bitte:
Sommer Ausstellung der Galerie Anna Jill Lüpertz noch bis zum 29. August 2015.
Mit Arbeiten u.a. von Martin Kippenberger, Douglas Gordon, Pola Sieverding, Michael Würtle.
- Galerie Anna Jill Lüpertz 8/ 2015 © Holger Jacobs
- Galerie Anna Jill Lüpertz 8/ 2015 © Holger Jacobs
- Galerie Anna Jill Lüpertz 8/ 2015 © Holger Jacobs
- Galerie Anna Jill Lüpertz 8/ 2015 © Holger Jacobs
Daniel Barenboim in der Waldbühne
Ein weiteres der legendären Waldbühnen-Konzerte von Daniel Barenboim mit seinem West-Eastern Diwan Orchestra,
in dem arabische und israelische Musiker gemeinsam in einem Orchester spielen.
Jedes Jahr ein Höhepunkt des Berliner Kultursommers.
100 Jahre Leica – C/O Galerie Berlin
Vom 22.8. – 1.11.2015 zeigt die C/O Galerie im Amerika-Haus am Bahnhof Zoo in Berlin eine sehenswerte Ausstellung zum Jubiläum der ersten Kleinbildkamera Leica I, deren Technik auf der Erfindung von Oskar Barnack aus dem Jahr 1914 beruht. Barnack war zu dieser Zeit Entwicklungschef der Firma Leitz in Wetzlar, eine Firma, die hauptsächlich optische Geräte aber auch Filmkameras baute. Diese Filmkameras benutzten einen 35 mm Rollfilm mit Perforierung links und rechts an der Aussenkante, um den Film nach jeder Aufnahme weiterspulen zu können (ca. 18 – 24 Bilder pro Sekunde, um einigermaßen ruckfrei ein bewegtes Bild zu erzeugen).
Die Ausstellung „100 Jahre Leica“ in der C/O Galerie zeigt sehr anschaulich, wie die Fotografen das neue Medium nutzten und atemberaubende Arbeiten schufen. Viele solcher Ikonen der Fotografie, wie das eben zitierte Bild von Cartier-Bresson, zeigt die Galerie teilweise in Originalabzügen (Vintage). So findet man die Bilder des Revolutionärs Che Guevara von 1960 bis zu den erotischen Fotografien des Japaners Nobuyoshi Araki von 2006.
FESTIVAL POP KULTUR Berlin
Club Berghain Berlin
vom 26. – 28. August 2015
„Alles ist Pop“, sagt der Musik-Theoretiker Diedrich Diederichsen, „Pop ist alles“, sagt
der Fan. Das Festival Pop-Kultur findet vom 26.–28. August 2015 im Berghain in Berlin statt und schaut genauer auf diese Gegenwartsdiagnose: Welche Trends und Tendenzen in der Popmusik lassen sich aktuell beobachten? Welche Leidenschaften und Einflüsse, welche Freiheiten
und Zwänge bestimmen das kulturelle und wirtschaftliche Tun im System Pop? Berlin als Sehnsuchtsstadt internationaler Kreativer wird zum Impulsgeber für das Selbst- verständnis von Popidentitäten von Glamour bis Queer.
Mit Pop-Kultur erfindet sich die Berlin Music Week neu, neu im Aufbau und an einem neuen Ort:
Im Jahre 2015 wird sie erstmals vom Musicboard Berlin unter der Leitung von Katja Lucker organisiert, gemeinsam mit den beiden Kuratoren Martin Hossbach und Christian Morin und in Kooperation mit dem Berghain.
Pop-Kultur läuft über drei Tage an sieben verschiedenen Orten auf dem Gelände des Clubs
Berghain. Das Festival soll in Gesprächsformaten ein Raum für ansonsten eher unwahrscheinliche Begegnungen und produktiven Austausch sein. Musiker_innen, Künstler_innen, Unternehmer_innen und Theoretiker werden ins Gespräch kommen: die Pop-Queen aus den USA mit dem Stadtsoziologen, die Techno-Produzentin mit dem Neurobiologen, der legendäre Labelmacher mit der Nachwuchsjournalistin. Pop-Kultur glaubt an die Weitergabe von Wissen, Erfahrung und Euphorie von interessanten Köpfen in sensibel kuratierten Gesprächs-Konstellationen.
Das Programm:
Berliner Philharmoniker Saisoneröffnung
Zur Saisoneröffnung: Simon Rattle dirigiert Britten und Schostakowitsch
In ihrem Eröffnungskonzert präsentieren die Berliner Philharmoniker und Chefdirigent Sir Simon Rattle zwei Werke, die auf ganz unterschiedliche Weise Virtuosität mit Ironie mischen. Während Benjamin Britten in seinen Variationen liebevoll die Charakterzüge seines Lehrers Frank Bridge porträtiert, hat die Parodie in Schostakowitschs Vierter Symphonie einen ernsteren Hintergrund, indem sie die grotesken Züge der stalinistischen Diktatur nachzeichnet.
Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle Dirigent
Konzert zur Saisoneröffnung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank
Benjamin Britten
Variations on a Theme of Frank Bridge für Streichorchester op. 10
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Lange Nacht der Museen in Berlin
Am Samstag, den 29. August 2015 findet wieder die lange Nacht der Müssen statt.
Nach den normalen Öffnungszeiten am Samstag bleiben alle Museen in Berlin (ca. 70!) bis 2.00 Uhr nachts geöffnet.
Für Eure Planung der Nacht könnt Ihr Euch bestimmte Routen ausdenken.
Mehr erfahrt Ihr auf deren Seite:
http://www.lange-nacht-der-museen.de/de/
Premiere „Nathan der Weise“
Regie: Andreas Kriegenburger
Die erste Premiere der neuen Spielzeit im Deutschen Theater Berlin.
Das DT schreibt dazu:
„Lessings Aufklärungsdrama aus dem Jahr 1779, das zur Zeit der Kreuzzüge spielt, ist ein Plädoyer für religiöse Toleranz. Der eingeforderte interkulturelle Dialog zwischen Christentum, Islam und Judentum, basierend auf Vernunft und Humanität, lässt sich heute im Kontext fortschreitender fundamentalistischer Konflikte wie bereits zu Lessings Zeiten, nur wie ein Märchen lesen. Ein Märchen, das dem Strukturprinzip der Komödie folgt. Darauf verweisen die Reihung von Zufällen, verwickelte Familienverhältnisse und die glückliche Auflösung der Konflikte. Humor als Statement gegen die Barbarei ist eine Möglichkeit, den alles überschattenden Zerwürfnissen zu begegnen. Der Regisseur Andreas Kriegenburg versteht die Geschichte als archaischen Comic, an dessen Anfang der aus Erde erschaffene Mensch steht.
Der Jude Nathan kehrt von einer Geschäftsreise in das muslimisch beherrschte Jerusalem zurück. Sein Haus ist abgebrannt und seine Tochter Recha wurde von einem begnadigten Tempelherrn aus dem Feuer gerettet. Nathans Freund Al Hafi ist zum Schatzmeister des Sultans ‚abgestiegen‘. Dieser benötigt dringend Geld von Nathan, um seinen Krieg gegen die angreifenden Kreuzritter zu finanzieren. Der Tempelherr wehrt sich gegen seine beginnende Liebe zu Recha. Daja, christliche Gesellschafterin, verrät dem Tempelherrn, dass Recha in Wahrheit ein christliches Waisenkind war. Dass sich Nathan ihrer einst annahm, könnte ihn jetzt nach geltendem Recht auf den Scheiterhaufen bringen.“
Ai Weiwei und Liao Yiwu in Berlin
Im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals Berlin findet am 2. September 2015 um 20.00 Uhr ein Gespräch statt zwischen dem berühmten chinesischen Künstler Ai Weiwei und Literatur Nobelpreisträger Liao Yiwu.
Ein außergewöhnliches Zusammentreffen und der erste öffentliche Auftritt von Ai Weiwei in Deutschland seit der Aufhebung seiner Ausreisesperre und seinem gleich darauf folgenden Flug von Peking nach München am 30. Juli 2015.
Zuvor war von den britischen Behörden ein Visum nach England verweigert worden.
Wie zu hören war, soll Ai Weiwei in Berlin ab Herbst eine Gastprofessur an der UDK (Universität der Künste) annehmen.
Außerdem lebt seit einem Jahr sein Sohn hier in Berlin-Prenzlauer Berg.
Während der Berlinale im Februar 2015 hatte Ai Weiwei einen Film per Fern-Regie mit seinem Sohn in Berlin gedreht.
Vor einem Jahr gab es im Martin-Gropius-Bau eine große Retrospektive von Ai Weiwei.
Musikfest Berlin 2015
Vom 2. – 20. September findet in Berlin das Musikfest 2015 statt.
Dazu kommen die besten Orchester und die besten Dirigenten Welt in die Philharmonie Berlin, um sich dem Publikum der Bundeshauptstadt zu präsentieren.
- Daniel Barenboim (Berliner Festspiele | Musikfest Berlin 2015)
- Musikfest Berlin 2015
Piet Mondrian
Ausstellung vom 3.9. – 6.12.2015 im Martin-Gropius-Bau.
Öffnungszeiten: Mi – Mo 10 – 19 Uhr, Di geschlossen
am Donnerstag, den 3. September 2015, eröffnete die sehr schöne und gut gehängte Ausstellung „PIET MONDRIAN – DIE LINIE“ im Martin-Gropius-Bau. Zusammen mit demGemeentemuseum in Den Haag hat das Berliner Museum 50 Werke des holländischen Meisters zusammengestellt. Keine sehr große Schau, dafür wird aber der künstlerische Weg Mondrians (*1972 – †1944) vom Impressionismus zur Abstraktion nachvollziehbar veranschaulicht.
Mehr lest Ihr in meinem Sonderbericht zur Ausstellung mit Video
Premiere „The Ghosts“
Schaubühne Berlin, Choreographie von Constanza Macras.
Ein Stück über Artisten und Akrobaten in China, früher einmal die Elite der Turn-Champions des Landes waren.
Mehr lest Ihr hier
Premiere „The Situation“
Erste Premiere in der neuen Spielzeit am Maxim Gorki Theater. Ein neues Stück von der Israelin Yael Ronen, die mittlerweile zum festen Bestandteil der Autoren des Hauses gehört.
Mehr erfahrt Ihr hier
Internationales Literaturfestival Berlin
Vom 9. – 19. September 2015 findet in Berlin das Internationale Literaturfestival 2015 statt.
Mit vielen Nobelpreisträgern und bekannten Autoren und Literaten.
Eines der Höhepunkte wir sicher das schon am 2. September 2015 in der Philharmonie Berlin stattfindende Gespräch zwischen dem Künstler Ai Weiwei und Literaturnobelpreisträger Liao Yiwu sein.
Der Zauberberg von Thomas Mann
Die erste Premiere der neuen Spielzeit 2015/ 2016 an den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin
Regie: Martin Laberenz
Der 1924 erschienene Roman Der Zauberberg, an dem Thomas Mann seit 1912 mit Unterbrechungen gearbeitet hat, lässt in faszinierender Weise die komplexen Strömungen der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, das Phänomen des Endes einer Epoche und die Geburt unserer Moderne aufscheinen. Diese Zeitenwende ist einerseits gekennzeichnet von Dekadenz, Ermüdung und Amoralität, andererseits von einer Beschleunigung aller Lebensbereiche, einer euphorischen Aufbruchstimmung in eine neue, unbekannte Welt. In einem Sanatorium im Schweizer Hochgebirge siedelt Thomas Mann die Geschichte von Hans Castorp an, der dort seinen lungenkranken Vetter besucht. Castorp trifft auf weltentrückte Figuren, die ihn mit Politik, Philosophie und Liebe, aber auch mit Verfall, Krankheit und Tod konfrontieren. Aus den geplanten drei Wochen wird ein siebenjähriger Aufenthalt, in dem Hans Castorp, jenseits von Zeit und Raum, ein Anderer wird. Am Ende des Romans von Castorps Entwicklung steht der Beginn des Ersten Weltkrieges, in den er zieht.
LollaPalooza-Musik-Festival
Nach all den Musikfestivals in diesem Sommer, Angefangen von Rock am Ring, über Wacken in Deutschland, Glastonbury Festival und Isle of Wight Festival in England, Tomorrowland in Belgien, Burning Man/ Nevada und Coachella/ Kalifornien in den USA gibt es auch noch das Lollapalooza-Festival, welches in Chicago stattfindet mit Musikrichtungen über Indie-, Rock-, Punk- und Elektromusik. Dieses Jahr gibt es ein Lollapalooza auch in Berlin, und zwar am nächsten Wochenende, den 12./ 13. September 2015 am Flughafen Tempelhof auf dem ehemaligen Flugfeld vor dem Hangar. Auf insgesamt 5 Stages spielen 46 Bands oder DJ`s. Die bekanntesten sind wohl Seeed, Deichkind, Fatboy Slim und die Beatssteaks.