Cry Baby im Deutschen Theater Berlin
Von Holger Jacobs
13.09.2018
Wertung: 🙂 🙂 🙂 (drei von fünf)
Absurdes Theater von Starregisseur René Pollesch
Hintergrund
Das Nachbeben aus dem Niedergang der Volksbühne hält an. Alle wichtigen Persönlichkeiten der früheren Theaterhochburg von Frank Castorff sind mittlerweile an anderen Häusern untergekommen. Herbert Fritsch ist an der Schaubühne, Michael Thalheimer inszeniert am Berliner Ensemble und jetzt René Pollesch am Deutschen Theater. Mitgebracht hat er die wunderbare Schauspielerin Sophie Rois, der ehemalige Theaterstar am Rosa-Luxemburg-Platz.
Handlung
Keine
Kritik
Kann ein Theaterstück ohne Handlung dennoch Inhalt besitzen?
Es kann, aber der Zuschauer sollte nicht versuchen etwas zu verstehen. Aber vielleicht interpretieren? Im Programmheft steht etwas von Karrieristen und aufstiegssüchtigen Talenten, dabei sind die ersten Worte der Sophie Rois auf der Bühne: „Ach, bin ich müde“. Doch müde Männer oder Frauen sind wohl kaum an Karriere interessiert. Auch der Rest des Abends gibt eher Rätsel auf, als das er welche löst. Schnell merken wir, dass alles ad absurdum geführt wird. Eigentlich hatten wir gelernt, dass die inneren Werte wichtig sind. Bei Pollesch ist es genau umgekehrt. Sophie Rois versucht Bernd Moss zu erklären, dass ein Geldschein schließlich nur von seinem Äußeren her einen Wert hat (durch die Zahl, die auf ihr steht), dass Innere ist ja nur Papier…
Besagter Bernd Moss, altgedienter Schauspieler am Deutschen Theater, darf die Rolle eines Zuschauers darstellen, der unzufrieden ist. Er sitzt in einer Proszeniumsloge, die als Weiterführung der wahren Loge in den Bühnenraum hineingebaut wurde (übrigens ein toller optischer Effekt, siehe Foto). Auf seine Einwände hin erklärt ihm Sophie Rois, sie hätte schließlich dafür bezahlt, dass sie hier spielen dürfe. Als der verwunderte Moss meint, dass doch wohl nur Schauspieler, die vom Theater für ihr Spiel bezahlt würden, gute Mimen wären, lässt sie es nicht gelten. Und erzählt ihm von Theaterliebhabern und Liebhabertheater (oder umgekehrt?). Schließlich stehen sie sich im Duell mit Degen gegenüber. Alles klar?
Dazu kommen ständig Zitate aus Prinz von Homburg, Elektra und selbst der gute, alte Jean Genet darf nicht fehlen (weshalb sich wohl alle mit Monsieur und Madame anreden).
Drei Bilder vom Applaus:
Natürlich gibt es auch Musik. Kitschige Songs von z.b. Roy Orbison. In der Schlussszene sprühen sich die Darsteller sogar Wasser ins Gesicht um Tränenflüsse auszudrücken. Kaum eine Theaterinszenierung kommt heute noch mit musikalischer Begleitung aus, wie zuletzt auch in „Yes But No“ am Maxim Gorki Theater.
Den musikalischen Part bestreiten 8 Schülerinnen der Ernst-Busch-Schauspielschule plus 4 Gäste. Sie erinnern an den Chor einer griechischen Tragödie. Sie singen und kommentieren das Geschehen auf der Bühne und geben den Protagonisten Pro und Kontra, je nach Thema. Dabei stellen ihre stakkato-artig gesprochenen Texte für mich den interessantesten Teil des Abends dar. Der Klang ihrer Stimmen und der Rhythmus ihrer Aussprache geben dem Abend einen besonderen sprachlichen Reiz.
Fazit: Wer unvorbereitet und ohne Kenntnis von René Pollesch bisheriger Arbeit hier erscheint, könnte die Vorstellung als kompletten Blödsinn abtun. Seine Fans aber sind begeistert. Die Meinungen werden weit auseinandergehen.
Ich fand den Abend recht amüsant, mehr aber auch nicht.
„Cry Baby“, 70 Minuten, Uraufführung am 8. September 2018
Deutsches Theater Berlin
Regie und Text: René Pollesch, Bühne: Barbara Steiner, Kostüme: Tabea Braun, Chorleitung: Christine Groß, Licht: Cornelia Gloth, Dramaturgie: Anna Heesen, Bernd Isele
Mit: Sophie Rois, Bernd Moss, Christine Groß, Judith Hofmann
Chor: Barbara Colceriu, Aysima Ergün, Therese Lösch, Sarah Quarshie, Milena Schedle, Stella Sticher, Beatrix Strobel, Julia Zupanc (Ernst Busch Hochschule für Schauspiel) und Lea Beie, Josephine Lange, Charlotte Mednansky und Thea Rasche
Nächste Vorstellungen: 21. Sept, 5., 11., 17. und 25 Oktober 2018
english text
Cry Baby at Deutsches Theater Berlin
By Holger Jacobs
09/13/2018
Absurd theater by star director René Pollesch
Background
The aftershock from the decline of the Volksbühne continues. All important personalities of the former theater stronghold of Frank Castorff have meanwhile come to other houses. Herbert Fritsch is staged at the Schaubühne, Michael Thalheimer at the Berliner Ensemble and now René Pollesch at the Deutsches Theater. He brought the wonderful actress Sophie Rois, the former theater star on Rosa Luxemburg Platz.
Story
No one
Critics
Can a play without a story still have content? It may, but the viewer should not try to understand anything. But maybe interpret? In the program is something written about careerists and upstarting talents, but the first words of Sophie Rois on stage are: „Oh, I’m tired“. But tired men or women are hardly interested in careers. The rest of the evening is more puzzling than solving. We quickly realize that everything is being reduced to absurdity. Normally, we had learned that the inner values are important. Pollesch sees the opposite. Sophie Rois tries to explain to Bernd Moss that a banknote has value only from the outside (by the number that stands on it), that inside would only be paper …
Bernd Moss, a veteran actor at the Deutsches Theater, plays the role of a spectator who is dissatisfied. He sits in a proscenium box, which was built into the stage as a continuation of the true box (by the way a great visual effect). Sophie Rois explains to him that she finally paid the theater to play here. When the astonished Moss says that only actors who are paid by the theater are good mimes, she does not accept it. And tells him about theater lovers and amateur theater (or vice versa?). Finally, they face each other in a duel with swords. Alright?
In addition there are always citations from Prince of Homburg, Elektra and even the good, old Jean Genet must not be missing (why probably everybody is named Monsieur or Madame).
Of course, music should not be missing. Cheesy songs by for example Roy Orbison. In the final scene, the actors even spray water on their faces to express the flow of tears. Hardly any theater production still comes with musical accompaniment today, as most recently in „Yes But No“ at the Maxim Gorki Theater.
The musical part is played by 8 students of the Ernst Busch drama school + 4 guests. They seem to be a reminiscent to the chorus of a Greek tragedy. They sing and comment on the events on stage and give the protagonists pros and contras, depending on the theme. Their staccato-spoken lyrics are the most interesting part of the evening for me. The sound of their voices and the rhythm of their pronunciation give the evening a special linguistic charm.
Conclusion: Anyone who appears unprepared and without knowledge of René Pollesch’s previous work here, could dismiss the idea as a complete nonsense. But his fans are thrilled. Opinions will vary widely. I found the evening quite amusing, but nothing more.
„Cry Baby“ Deutsches Theater Berlin, Directing and lyrics: René Pollesch, stage design: Barbara Steiner, costumes: Tabea Braun, choirmaster: Christine Groß, light: Cornelia Gloth, dramaturgy: Anna Heesen, Bernd Isele. With: Sophie Rois, Bernd Moss, Christine Great, Judith Hofmann. Chorus: Barbara Colceriu, Aysima Ergün, Therese Lösch, Sarah Quarshie, Milena Schedle, Stella Sticher, Beatrix Strobel, Julia Zupanc (Ernst Busch Academy of Drama) and Lea Beie, Josephine Lange, Charlotte Mednansky and Thea Rasche.
Author: Holger Jacobs
Founder & Editorial Director of kultur24.berlin ug.
Founder & Editorial Director of kultur24 TV on Youtube.
Former correspondent for fashion in Paris.
Photographer, writer and filmmaker.