Kultur Tipps München Januar 2018
Von Karin Jacobs
8.1.2018
english text below
München im Januar – auf geht´s ins Neue mit vielen Facetten der Kultur
Nachdem die Bayerische Staatsoper das letzte Jahr mit einer rasanten Sylvester- „Fledermaus“ , in der Gerhard Polt und die Biermösl Blosn als Special Guests den Opernbesuchern mit witzig-bissigen, grandios servierten Wahrheiten den Spaß an der „Majestät des Champagners“ zwar nicht verdarben, aber doch ein paar Sekunden wohldosierte, witzig verpackte Nachdenklichkeit in die von humorvollen Regieeinfällen nur so sprühende Inszenierung von Leander Hausmann brachten, kann der Januar jetzt mit neuem Schwung und vielen anregenden Veranstaltungen in München das Neue Jahr einläuten. Unser Operntempel, das Nationaltheater, bringt in diesem Monat zwar keine Premiere heraus, setzt aber mit den ersten drei Teilen von Richard Wagners Zyklus „Ring der Nibelungen“, ( der vierte Teil, die GÖTTERMÄNNERUNG, folgt am 8. Februar) ein Zeichen für den hohen Anspruch, dem es auch im Neuen Jahr gerecht werden will.
Oper
Die Bayerische Staatsoper
Am 11. Januar, „DAS RHEINGOLD“ von Richard Wagner, Musikalische Leitung: Kirill Petrenko, Inszenierung: Andreas Kriegenburg
Mit: Wolfgang Koch, Markus Eiche, Ekaterina Gubanowa, Okka von der Damerau u.v.a.
Am 19. Januar, „DIE WALKÜRE“ von Richard Wagner, Musikalische Leitung: Kirill Petrenko, Inszenierung: Andreas Kriegenburg
Mit: Simon O’Neill, Anja Kampe, Nina Stemme, Wolfgang Koch u.a.v.
Am 31.Januar, „SIEGFRIED“ von Richard Wagner, Musikalische Leitung: Kirill Petrenko, Inszenierung: Andreas Kriegenburg
Mit: Stefan Vinke, Nina Stemme, Wolfgang Koch u.v.a.
Auch auf den Theaterbrettern ist der Januar traditionell nicht die Zeit, in der viele Premieren herauskommen. Aber zwei Neuinszenierungen sollten erwähnt werden, die etwas außergewöhnliche Geschichten erzählten und damit auf sich aufmerksam machen.
Theater
Das Residenztheater
im Cuvielléstheater
Premiere am 13. Januar, „Der Streit“ von Pierre Carlet de Marivaux, Deutsch von Peter Stein, Regie: Nikolaus Habjan
Handlung: Ein Prinz und seine Geliebte wollen ein für alle Mal die Frage klären, ob Frau oder Mann, Eva oder Adam, die Untreue in die Welt gebracht haben. In einem wissenschaftlichen Versuch soll dies nachempfunden werden, statt Adam und Eva heißen die neuen ersten Menschen nun Eglé oder Adine, und ihren Trieben erliegen sie – wie sollte es anders sein! – beide.
Münchner Volkstheater
Premiere am 25. Januar, „Mein Kampf“ von George Tabori Regie: Christian Stückl
Handlung: In einem Männerwohnheim in der Wiener „Blutgasse“ mietet sich der junge Künstler Adolf Hitler ein, der seine Studien an der Wiener Kunstakademie zu verfeinern sucht. Er trifft dort auf den jüdischen Buchhändler Schlomo Herzl, der sich mütterlich sorgend um den unerfahrenen Provinzler zu kümmern beginnt. Als Herzl aber das künstlerisches Talent seines Schützlings anzweifelt, beginnt eine unheilvolle Geschichte.
Schon von fern ist die Faschings-Zeit zu ahnen und da passt ein Musical-Gastspiel aus London gut in die Stimmung:
Musical
Philharmonie im Gasteig
Am 22. Januar, „Die Grosse Andrew Lloyd Webber Musical Gala“. Eine Show zu Ehren des großen Musical-Komponisten mit Auszügen aus seinen Meisterwerken wie »Das Phantom der Oper«, »Cats«, »Jesus Christ Superstar«, »Evita« u.v.a..
Auch wenn München noch lange warten muss, bis es eines schönen Tages vielleicht einen mit der Elbphilharmonie vergleichbaren Konzertsaal haben wird, so ist das Angebot an hochkarätigen Konzerten schon jetzt immer wieder überraschend. Ich habe mich für zwei Konzerte entschieden, die ich gern besuchen würde.
Konzerte
Philharmonie im Gasteig
Am 20. Januar, Valerie Gergiev dirigiert die Münchner Philharmoniker
Mit Anja Harteros (Sporan) Programm : Tschaikowsky: »Francesca da Rimini« e-Moll op. 32 und Richard Wagner: »Wesendonck-Lieder« für Sopran und Orchester (arrangiert von Felix Mottl), Johannes Brahms : Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Herkulessaal der Residenz
Am 25. Januar, Sir Simon Rattle (*1955) dirigiert das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Mit Magdalena Kozená (Mezzosopran, *1973), Stuart Skelton (Tenor)
PROGRAMM: Robert Schumann Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 „Rheinische“, Gustav Mahler „Das Lied von der Erde“. Magalena ist seit 2008 die Ehefrau von Simon Rattle
Kunst
Pinakothek der Moderne
„Im Blick: Georg Baselitz zum 80. Geburtstag“, Staatliche Graphische Sammlung München, bis 18.02.2018
Lenbachhaus
Joseph Beuys, „Einwandfreie Bilder 1945-1984“, bis 18. März 2018
Hypobank Kunsthalle
in den Fünf Höfen/ Theatinerstrasse, „Gut – Wahr – Schön“ Meisterwerke des Pariser Salons aus dem Musée d’ Orsay, bis 28. Januar
Munich in January – let’s start the new year with many facets of culture
Opera
The Bavarian State Opera
On January 11th, „THE RHEINGOLD“ by Richard Wagner, Musical direction: Kirill Petrenko Direction: Andreas Kriegenburg
With: Wolfgang Koch, Markus Oak, Ekaterina Gubanowa, Okka von der Damerau u.v.a.
On January 19th, „THE WALKÜRE“ by Richard Wagner, musical direction: Kirill Petrenko, production: Andreas Kriegenburg
With: Simon O’Neill, Anja Kampe, Nina Stemme, Wolfgang Koch and others.
On the 31st of January, „SIEGFRIED“ by Richard Wagner, musical direction: Kirill Petrenko, production: Andreas Kriegenburg
With: Stefan Vinke, Nina Stemme, Wolfgang Koch u.v.a.
On the theatrical boards too, January is traditionally not the time for many premieres. But two new productions should be mentioned, which told some extraordinary stories and draw attention to themselves.
Theatre
The Residenztheater
Premiere at Cuvielléstheater
On January 13, „The Dispute“, by Pierre Carlet de Marivaux, German by Peter Stein
Director: Nikolaus Habjan
The story: A prince and his mistress want to clarify once and for all the question of whether wife or husband, Eve or Adam, have brought the infidelity into the world. In a scientific attempt this should be modeled, instead of Adam and Eve the new first humans are now called Eglé or Adine, and their impulses succumb to them – how could it be otherwise!
Munich Volkstheater
Premiere on January 25, „Mein Kampf“ by George Tabori Directed by Christian Stückl
Action: The young artist Adolf Hitler, who seeks to refine his studies at the Vienna Art Academy, rents himself into a men’s dorm in Vienna’s „Blutgasse“. There he encounters the Jewish bookseller Schlomo Herzl, who begins to take care of the inexperienced provincial mother. But when Herzl questions the artistic talent of his protégé, a sinister story begins.
Even from afar, the carnival time to guess and there fits a musical guest performance from London into the mood:
Musical
Philharmonic Hall in Gasteig
On January 22, „The Great Andrew Lloyd Webber Musical Gala“. A show in honor of the great musical composer with excerpts from his masterpieces such as „The Phantom of the Opera“, „Cats“, „Jesus Christ Superstar“, „Evita“ u.v.a ..
Even if Munich has to wait a long time before one day it will probably have a concert hall comparable to the Elbphilharmonie, the offer of high-caliber concerts is always surprising. I chose two concerts that I would like to attend.
Concerts
Philharmonic Hall in Gasteig
On January 20th, Valerie Gergiev conducts the Munich Philharmonic
With Anja Hartero’s (Sporan) Program: Tchaikovsky: „Francesca da Rimini“ in E minor op. 32 and Richard Wagner: „Wesendonck Lieder“ for soprano and orchestra (arranged by Felix Mottl), Johannes Brahms: Symphony No. 3 F- Major op. 90
Herkulessaal of the residence
On January 25, Sir Simon Rattle (b. 1955) conducts the Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks,
Magdalena Kozená (mezzo-soprano, * 1973), Stuart Skelton (tenor)
PROGRAM: Robert Schumann Symphony No. 3 in E flat major, op. 97 „Rheinische“
Gustav Mahler „The Song of the Earth“. Magalena is since 2008 the wife of Simon Rattle
Art
Pinakothek der Moderne
In view: Georg Baselitz’s 80th birthday
Staatliche Graphische Sammlung Munich
until 18.02.2018
Lenbachhaus
Joseph Beuys, „Impeccable Pictures 1945-1984“, until March 18, 2018
Hypobank Art Hall
In the Five Courtyards / Theatinerstrasse, „Good – True – Beautiful“ Masterpieces of the Paris Salon from the Musée d ‚Orsay, until January 28th
Author: Karin Jacobs-Zander
Karin Jacobs-Zander, Dramaturgin und Autorin der Bücher „Lebenslotsen“ und „Wo München am schönsten ist“ aus dem Ellert & Richter Verlag, lebt in München als freie Journalistin