Berliner Museen und Galerien nach Stadtteilen
Von Holger Jacobs
14.06.2019
Die wichtigsten Berliner Galerien und Museen aufgeteilt nach Bezirken/
The most important Berlin galleries and Museums by districts.
Hier findet Ihr die Berliner Top Galerien und interessantesten Museen je nach Kiez, aufgeteilt in 4 große Stadtbezirke: Berlin-Charlottenburg, Berlin-Tiergarten/ Schöneberg, Berlin-Kreuzberg und natürlich Berlin-Mitte.
Here you will find the Berlin Top Galleries and Museums depending on the district, divided into 4 large zones: Berlin-Charlottenburg, Berlin-Tiergarten/ Schöneberg, Berlin-Kreuzberg and Berlin-Mitte.
Der Berliner BVG Verkehrsplan für U- und S-Bahnen, damit Ihr auch dort ankommt,wo Ihr hin wollt:
Berlin BVG traffic plan for U- and S-Bahn:
Berlin-Charlottenburg rund um den Kudamm:
Museum Berggruen (Städtisches Museum für die Sammlung Heinz Berggruen mit Werken der klassischen Moderne – Picasso, Braque, Klee, Giacometti -, Schlossstrasse 1, gegenüber dem Charlottenburger Schloß)
Galerie Michael Haas (Niebuhrstrasse 5 und Liese-Meitner-Str. 7-9),
Galerie Friedmann-Hahn (Wielandstrasse 14, Ecke Mommsenstrasse)
Galerie Berinson (Schlüterstraße 28),
Galerie Max Hetzler (Bleibtreustr. 45),
Galerie Mehdi Chouakri (Bleibtreustr. 41 und Fasanenstr. 61)
Galerie Fahnemann(Fasanenstrasse 61),
Galerie Johanna Breede(Fasanenstrasse 69),
Galerie Buchholz (Fasanenstrasse 30),
Arndt Fine Art, Fasanenstraße. 28,
Galerie Kornfeld (Fasanenstrasse 26),
Galerie Springer (Fasanenstrasse 13),
Galerie Burster (Kurfürstendamm 213)
Galerie Camera Work (Kantstrasse 149),
Galerie Schmalfuss (Knesebeckstrasse 96),
Galerie Alexander Ochs Private (Schillerstrasse 15),
Galerie Kicken (Kaiserdamm 118)
Berlin-Tiergarten/ Schöneberg um die Potsdamer Strasse:
Kulturforum (Staatliche Museen zu Berlin, mit der Gemäldegalerie, Kunstgewerbemuseum, Kunstbibliothek und Neue Nationalgalerie ((zurzeit wegen Renovierung geschlossen)). Zukünftig auch das Museum des 20. Jahrhunderts, Eröffnung voraussichtlich 2022, Matthäikirchplatz),
Galerie Isabella Bortolozzi (Schöneberger Ufer 61),
Galerie PSM (Schöneberger Ufer 61),
Galerie Barbara Wien (Schöneberger Ufer 65),
Galerie Aurel Scheibler (Schöneberger Ufer 71),
Galerie Loock (Potsdamer Strasse 63),
Galerie Esther Schipper (Potsdamer Strasse 81e)
Galerie Guido Baudach (Pohlstraße 67),
Berlin-Mitte/ Kreuzberg um die Kochstrasse/ Rudi-Dutschke-Strasse:
Berlinische Galerie (Städtisches Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Alte Jakobstraße 124-128),
Museum Martin-Gropius-Bau (Städtisches Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Neukirchnerstrasse 7)
Galerie Weigand (Charlottenstrasse 3),
Galerie Buchmann (Charlottenstrasse 13),
Galerie Thomas Schulte (Charlottenstrasse 24),
Galerie Wilma Tolksdorf (Zimmerstrasse 88),
Galerie Crone (Rudi-Dutschke-Str. 26),
Galerie Carlier Gebauer (Markgrafenstrasse 67),
Galerie Barbara Thumm (Markgrafenstrasse 68),
Galerie Nordenhake (Lindenstrasse 34),
Galerie Zak-Branicka (Lindenstrasse 34),
Galerie Konrad Fischer (Neue Grünstraße 12),
Galerie Gregor Podnar (Lindenstrasse 35),
Galerie KOW (Lindenstrasse 35)
König Galerie (Alexandrinenstrasse 118)
Berlin-Mitte um die Auguststrasse/ Berlin-Mitte around the Auguststrasse:
Museumsinsel (Staatliche Museen zu Berlin, mit Bodemuseum, Pergamon Museum, Neue Museum und James Simon Galerie ab 12. Juli 2019, Bodestrasse 1-3, )
Museum Hamburger Bahnhof (Staatliche Museen zu Berlin für moderne und zeitgenössische Kunst, Invalidenstrasse 50)
Palais Populaire (Kunstsammlung der Deutschen Bank, temporaire Ausstellungen mit moderner und zeitgenössischer Kunst, Unter den Linden 5, schönes Café mit Aussenterrasse)
Galerie Robert Morat (Linienstrasse 107),
Galerie Neu (Linienstrasse 119),
Galerie Rasche Ripken (Linienstrasse 148),
Galerie Martin Mertens (Linienstrasse 148),
Galerie Neugerriemschneider (Linienstrasse 155),
Galerie Berlin-Weekly (Linienstrasse 160)
Galerie Eigen & Art (Augustrasse 26),
Galerie Deschler (Auguststrasse 61)
me-collectors-room (privates Museum, Auguststrasse 68),
KW Kunstwerke Berlin (Kulturinstitution, Auguststrasse 69),
Ehemalige Jüdische Mädchenschule (Augustrasse 11-13) mit den Galerien Michael Fuchs und Salon Frieder Burda,
Galerie Sprüth Magers, Oranienburger Str. 18
Galerie Gerhardsen Gerner (Anna-Louisa-Karsch-Str. 5),
Galerie BQ (Weydingerstrasse 10),
Galerie Croy Nielsen (Weydingerstrasse 10),
Galerie Nagel & Draxler (Weydingerstrasse 2)
Berlin im Sommer 1945:
Im 2. Weltkrieg flogen zwischen 1939 und 1945 britische und amerikanische Bomber 363 Luftangriffe auf Berlin.
Allein in den letzten 3 Monaten des Krieges wurden dabei ca. 100.000 Tonen Sprengstoff über Berlin abgeworfen.
30 Prozent aller Häuser Berlins wurden dabei zerstört, in Berlin-Mitte und Tiergarten waren es sogar über 50 Prozent aller Häuser.
Von den ursprünglich 4,3 Millionen Einwohnern Berlins gab es am Ende des Krieges nur noch 2,9 Millionen.
Ca. 1,5 Millionen Einwohner waren geflüchtet, verschollen oder tot.
Eine Volkszählung im Jahre 2011 ergab für Berlin wieder eine Einwohnerzahl von 3,6 Millionen.

Author: Holger Jacobs
Founder & Editorial Director of kultur24.berlin ug.
Founder & Editorial Director of kultur24 TV on Youtube.
Former correspondent for fashion in Paris.
Photographer, writer and filmmaker.