„Bad Roads“ – Ukrainisches Theater im Berliner Ensemble

BAD ROADS - Left Bank Theater Kiew @ kultur24.berlin

„Bad Roads“ – Ukrainisches Theater im Berliner Ensemble

 

Von Holger Jacobs

01.07.2022

English text

Ein Theaterstück aus einem Land, dass sich im Krieg befindet.

Zu allererst möchte ich dem Intendanten des Berliner Ensembles, Oliver Reese, großes Lob aussprechen. Er schafft es immer wieder mit interessanten und gut inszenierten Theaterstücken die zurzeit attraktivste Theaterbühne in Berlin zu betreiben.
Die Stücke sind am Puls der Zeit, wie z.B. „Vögel“ über den israelisch-palästinensischen Konflikt.
Oder jetzt die Produktion „BAD ROADS“ vom Left Bank Theater (Kyiv Academic Theatre of Drama and Comedy) aus Kiew.

Uraufgeführt am 15. November 2017 in London.
Seitdem wurde es nicht nur in Kiew selbst, sondern auch in Polen, Litauen, Lettland und Tschechien gezeigt.
Hier in Deutschland neben Berlin auch in München.

„BAD ROADS“ gewann mehrere Preise, darunter „Best Performance 2018“ und „Best Directing“ von den Theater-Kritikern in der Ukraine.

In ca. 2 ½ Stunden mit einer Pause werden in sechs Episoden Situationen von Männern und Frauen gezeigt, die im Donbas/ Ukraine (das Stück spielt drei Jahre nach der Besetzung des Donbas durch russische Soldaten 2014 und fünf Jahre vor dem Einmarsch Russlands in die gesamte Ukraine am 24. Februar 2022) links und rechts der Frontlinie leben und versuchen, irgendwie damit umzugehen.

erstörter Sowjetischer T-72 Panzer -CC- Wikimedia Commons

Da gibt es z.B. ganz simple Situationen von vier Frauen (Episode 2), die sich darüber unterhalten, dass nun seit Beginn des Krieges 2014 die gesamte Weiblichkeit in der Ukraine plötzlich auf fesche Soldaten steht, die ihr Land verteidigen. Und wie man sich dann beim Sex vor einer Schwangerschaft schützt. Indem man sich entweder in den Mund oder in den Arsch ficken lässt.

Oder wie in Episode 3, in der an einem Checkpoint ein Mann angehalten wird, der seine Papiere vergessen hat. Ein wildes Geschrei beginnt, wie man denn bloß in dieser Situation seine Papiere vergessen könnte. Der Mann erwidert, er hätte den Pass mit dem seiner Frau verwechselt. Ansonsten würde man sich doch auch kennen. Die Situation, aufgepeitscht durch Emotionen, eskaliert soweit, dass die beiden Soldaten den Mann beinahe erschießen wollen. Als dieser dann plötzlich auf dem Fußboden seines Autos doch noch den richtigen Pass findet und ihn bedeutungsvoll den beiden Soldaten entgegenstreckt, interessiert das diese gar nicht mehr und lassen ihn einfach durch, ohne ihn noch eines Blickes zu würdigen.

Die interessanteste Story aber ist sicher gleich die erste, Episode 1, bei der eine Frau (vermutlich eine Journalistin) in das Kriegsgebiet reist, um einen Soldaten zu interviewen. Als sie ihn trifft verliebt sie sich in ihn. Und wie es scheint auch er in sie. Doch durch die vielen Kämpfe, Kanonengebrüll und Toten um ihn herum bekommt er keine Erektion mehr. Trotzdem begleitet sie ihn mehrere Tage im Niemandsland des Krieges und beginnt langsam selbst ein Trauma zu entwickeln. Während sie ihre Geschichte erzählt bewegt sie sich mit einer Gruppe von Frauen und Männern langsam über die Bühne hin und her. Auch ihre Mitstreiter kommen zu Wort, brüllen ihre Kommentare heraus, während sie ganz ruhig bleibt und nur nüchtern über Banales und Grauenhaftes erzählt.

Zerstörter Sowjetischer T-72 Panzer bei Mariupol, 2022, -CC- Wikimedia Commons

Insgesamt eine beeindruckende Vorstellung. In ukrainischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Als gleich in der ersten Episode die Gruppe ein Lied anstimmt, werden bei mir Erinnerungen wach.
Hat einer von Euch den Film „Doktor Schiwago“ von David Lean aus dem Jahre 1965 gesehen?
Er wird ja manchmal noch zur Weihnachtszeit im Deutschen Fernsehen wiederholt. Für mich, der selber noch nie in Russland war, gibt es nichts, was die russische Seele so deutlich wiedergibt, wie dieser Film (oder natürlich auch das gleichnamige Buch von Boris Pasternak).

Besonders an die Musik kann ich mich erinnern. Wer Russland in der Seele fühlen will, der sollte seine Musik hören.

Und in dem Moment, als die Theatergruppe ihre Lieder anstimmt, höre ich, wie nahe sich die Ukraine und Russland sprachlich und kulturell sind. Und doch will die Ukraine vom großen Bruder unabhängig sein. Zu Recht?

Natürlich!
Denn auch in anderen Sprachräumen finden wir unabhängige Staaten.
Wie z.B. die (Deutsche-) Schweiz, Österreich und Deutschland. Aber auch Frankreich und Belgien.
Oder auch der gesamte Skandinavische Raum.
Kein Mensch käme hier auf die Idee diese Staaten müssten alle unter einer Herrschaft stehen, nur weil sie dieselbe Sprache sprechen.

Interessante Erkenntnisse an einem interessanten Abend. Vielleicht sollte jemand „BAD ROADS“ für eine Berliner Bühne adaptieren. Es wäre ein interessantes Experiment.

„BAD ROADS“ von Nataliia Vorozhbyt
Regie: Tamara Trunova (wer ihr schreiben will: tamara.vic.trunova@gmail.com)
Left Bank Theater Kiew

Leider nur eine Vorstellung am 30. Juni 2022 im Berliner Ensemble.
Die Vorstellung war ausverkauft.

Bilderserie:

„Bad Roads“ © Left Bank Theater Kiew/ Ukraine

 

English text

 

Bad Roads“ – Ukrainian Theater in the Berliner Ensemble

 

By Holger Jacobs


07/01/2022

A theater play from a country at war.

First of all, I would like to commend the artistic director of the Berliner Ensemble, Oliver Reese.
He always manages to run what is currently the most attractive theater in Berlin with interesting and well-staged plays.
The pieces have their finger on the pulse, such as „Birds“ about the Israeli-Palestinian conflict.
Or now the production „BAD ROADS“ by the Left Bank Theater (Kyiv Academic Theater of Drama and Comedy) from Kyiv.
First performed in London on November 15, 2017.
Since then it has been shown not only in Kyiv itself, but also in Poland, Lithuania, Latvia and the Czech Republic.
Here in Germany in addition to Berlin also in Munich.
„BAD ROADS“ won several awards including „Best Performance 2018“ and „Best Directing“ from the Theater Critics in Ukraine.

erstörter Sowjetischer T-72 Panzer -CC- Wikimedia Commons

In about 2 ½ hours with a break, six episodes show situations of men and women living in the Donbas/ Ukraine (the play takes place three years after the Donbas was occupied by Russian soldiers in 2014 and five years before Russia invaded the entire Ukraine on February 24, 2022) living on both sides of the front and trying to deal with it somehow.

There are, for example, very simple situations of four women (Episode 2) talking about the fact that since the beginning of the war in 2014, all women in Ukraine have suddenly fallen in love with smart soldiers who are defending their country.
And then how to protect yourself from pregnancy during sex. By getting fucked either in the mouth or in the ass.

Or as in Episode 3, in which a man who forgot his papers is stopped at a checkpoint.
A wild yelling begins, how could one forget one’s papers in this situation. The man replies that he mistook the passport for his wife’s. Otherwise they would know each other. The situation, whipped up by emotions, escalates to such an extent that the two soldiers almost want to shoot the man. When he suddenly found the right passport on the floor of his car and meaningfully held it out to the two soldiers, they were no longer interested and simply let him through without even looking at him.

But the most interesting story is definitely the first one, Episode 1, in which a woman (probably a journalist) travels to the war zone to interview a soldier. When she meets him she falls in love with him. And it seems that he, too, is into her.
But due to the many fights, the roar of cannons and dead people all around, he no longer gets an erection. Nevertheless, she accompanies him for several days in the no man’s land of war and slowly begins to develop a trauma of her own.
As she tells her story, she slowly moves back and forth across the stage with a group of women and men. Her fellow campaigners also have their moments, shouting out their comments while she remains very calm and only soberly talks about the banal and the horrific of life in the time of war.

Zerstörter Sowjetischer T-72 Panzer bei Mariupol, 2022 -CC- Wikimedia Commons

All in all an impressive performance. In Ukrainian with German surtitles.

When the group starts singing a song in the very first episode, memories come back to me.
Have any of you seen the 1965 film „Doctor Zhivago“ by David Lean?
It is sometimes repeated on German television at Christmas time. For me, who has never been to Russia myself, there is nothing that reflects the Russian soul as clearly as this movie (or, of course, Boris Pasternak’s book of the same name).
I especially remember the music. If you want to feel Russia in your soul, you should listen to his music.
And the moment the theater group begins their songs, I hear how close Ukraine and Russia are linguistically and culturally.
And yet Ukraine wants to be independent of its big brother. Right?

Naturally!
Because we also find independent states in other language areas. Such as (German-) Switzerland, Austria and Germany. But also France and Belgium.
Or the entire Scandinavian region. No one would think that these states should all be under one authority just because they speak the same language.

Interesting insights during an interesting evening.
Maybe someone should adapt „BAD ROADS“ for a Berlin stage. It would be an interesting experiment.

“BAD ROADS” by Nataliia Vorozhbyt
Director: Tamara Trunova (Who wants to write to her: tamara.vic.trunova@gmail.com)
Left Bank Theater Kiev
Unfortunately only one performance on June 30, 2022 at the Berliner Ensemble.
The performance was sold out.

Picture series:

„Bad Roads“ © Left Bank Theater Kiew/ Ukraine

 

Author: Holger Jacobs

Founder & Editorial Director of kultur24.berlin ug.
Founder & Editorial Director of kultur24 TV on Youtube.
Former correspondent for fashion in Paris.
Photographer, writer and filmmaker.

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.