Berlin und sein wildes Nachtleben in den 1920er Jahren

Die Goldenen Zwanziger - Josephine Baker CC Lucien Walery Wikimedia Commons

Berlin und sein wildes Nachtleben in den 1920er Jahren

 

Von Holger Jacobs

20.02.2021

English text

Die Goldenen Zwanziger Jahre werden musikalisch durch die Berliner Philharmoniker zu neuem Leben erweckt.

Um eines gleich vorneweg zu sagen: Dass die 1920er für die gesamte Berliner Bevölkerung ein reines Vergnügen gewesen sei ist eine Illusion!

Massenarbeitslosigkeit, Armut, Krankheit und katastrophale Wohnverhältnisse waren die Normalität. Verbrechen, tägliche Straßenkämpfe und Vergewaltigungen waren an der Tagesordnung. Die Fernsehserie „BABYLON BERLIN“ zeigt das in manchen sehr realistischen Bildern, wenn z.B. die Mutter, nur durch einen dünnen Vorhang getrennt, schnell einem Freier einen Fick gibt, während gleich daneben im selben Raum ihre Kinder auf dem Boden spielen.

Warum sprechen wir aber über diese Zeit nur in den höchsten Tönen, schwärmen von den wilden Nächten voller Partys, Sex und Drogen, als wäre damals ein Eldorado ausgebrochen?

Weil mit dem Ende des 1. Weltkriegs am 11. November 1918 eine neue Ära begonnen hatte.

Kaiser Wilhelm II. CC Wikimedia Commons

Das Ende des 1. Weltkriegs war auch das Ende der Kaiserzeit mit all ihren Restriktionen, strengen Konventionen, bürgerlichem Denken und überholten Sitten. Nach der Abdankung des Kaisers und Auflösung der Monarchie schien plötzlich alles erlaubt und alles möglich.
Jede Moral wurde über den Haufen geworfen, sowohl in gesellschaftlicher, wie auch in geschäftlicher und sexueller Hinsicht.

Jeder konnte jeden lieben, jeder konnte jeden betrügen. Aber jeder konnte auch jeden schlagen, töten und vergewaltigen.
Die Worte scheinen etwas übertrieben, aber wer die Bilder des Malers George Grosz oder Otto Dix aus dieser Zeit sieht, weiß, dass die Realität in den Straßen und Hinterhöfen von Berlin genauso ausgesehenen haben muss.

Georg Grosz „Der Feierabend“, 1920, Lithografie © Estate Georg Grosz

Die 1920er Jahre waren eine moralische und gesellschaftliche Kulturrevolution.

Revolutionen können sowohl Schreckliches, wie auch Grandioses hervorbringen.
Mit der Auflösung gesellschaftlicher Konventionen in der Weimarer Republik ging in der Kunst eine geradezu euphorische Aufbruchstimmung einher.

Im Anblick des Neuen kramte jeder Kreative seine kühnsten Träume hervor und brachte sie auf Papier oder auf die Bühne. Was immer schon da war konnte nun realisiert werden.

Das Bauhaus in der Kunst, Arnold Schönberg und Kurt Weill in der Musik, Fritz Lang und Friedrich-Wilhelm Murnau im Film, Mary Wigman und Gret Palucca im Tanz („Tänzerinnen der Weimarer Republik“ ab 25. April im Georg Kolbe Museum in Berlin), Bertolt Brecht im Theater, Anita Berber und Josephine Baker im Varieté, kurze Charlston-Kleider in der Mode, kurze Bob-Frisuren als Hairstyling, und so weiter, und so weiter, und so weiter. Die Liste könnte ewig weitergehen.

Die 1920er Jahre waren eine Explosion der Gefühle, der Sinne und der Wahrnehmung.

Anita Berber und Sebastian Droste, Foto: Madame d‘ Ora, ca. 1925

All diese emotionalen Ausbrüche kulminierten in den wilden Nächten von Berlin, in denen es kein Halten gab. Reiche Kriegsgewinnler verprassten ihr Geld bei Champagner, leichte Mädchen verkauften ihren Körper, Schwule und Lesben zeigten ungeniert ihre Gefühle (den Ausdruck „diverse“ gab es damals ja noch nicht), hübsche Jungs boten sich zum Tanz oder mehr an.

Eigentlich sollte letztes Jahr das 100. Jubiläum dieser Zeit in Berlin ausgiebig gefeiert werden, doch die Corona-Pandemie hat dem einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Jetzt haben die Berliner Philharmoniker eine Initiative gestartet und präsentieren in mehreren Livestreams die Musik dieser Zeit unter dem Titel:

„Die Goldenen Zwanziger“

  • Los ging es am 13. Februar 2021 mit Kurt Weils „Symphonie in einem Satz“ und Igor Strawinskys „Oedipus Rex“ (jetzt in der DIGITAL CONCERT HALL), Dirigent: Kirill Petrenko.
  • Am 16. Februar 2021 dirigierte Marie Jaquot die Berliner Philharmoniker. Auf dem Programm: Hanns Eislers Suite für Orchester Nr. 3, Kurt Weills Konzert für Violine und Blasorchester op.12 und seine Symphonie Nr. 2 (jetzt in der DIGITAL CONCERT HALL).
  • Am 20. Februar 2021 um 19.00 Uhr spielten die Berliner Philharmoniker unter Dirigent Thomas Sondergard (sprang für Donald Runnicles ein, der zurzeit nicht aus England rauskommt) die Symphonie Nr. 6 von Jean Sibelius und „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Kurt Weill (jetzt in der DIGITAL CONCERT HALL).
  • Heute, am 23. Februar 2021 um 20.00 Uhr, präsentiert Schauspielerin Dagmar Manzel einen Abend aus dem legendären Tanz- und Varietétheater Moka Efti (ebenfalls im Film „Babylon Berlin“ wiedergegeben).
    Mitglieder der Berliner Philharmoniker spielen Tanzmusik aus den 20er Jahren.
  • Am 27. Februar 2021 um 19.00 Uhr und noch einmal am 28. Februar um 12.00 Uhr dirigiert Christian Thielemann die Berliner Philharmoniker mit Werken von Paul Hindemith, Ferrucio Busoni, Johann Strauss und Richard Strauss.

Viel Spass!

Bilderserie zum Thema „DIE GOLDENEN ZWANZIGER“:

Werbeplakat aus den 1920er Jahren cc Wikimedia Commons

English text

Berlin and its nightlife in the 1920s

By Holger Jacobs


02/20/2021

The golden twenties are musically brought to new life by the Berliner Philharmoniker.

To say one thing in advance: That the 1920s was pure pleasure for the entire Berlin population is illusion!
Mass unemployment, poverty, illness and catastrophic housing were the norm.
Crime, daily street fights and rape were the order of the day. The television series „Babylon Berlin“ shows this in some very realistic pictures, when, for example, the mother, separated only by a thin curtain, quickly gives a client a fuck while her children are playing on the floor in the same room right next to it.

Kaiser Wilhelm II. CC Wikimedia Commons

But why do we only talk about this time in the best way, rave about the wild nights full of parties, sex and drugs, as if an Eldorado had broken out back then?
Because with the end of World War I on November 11, 1918, a new era began

The end of World War I was also the end of the imperial era with all its restrictions, strict conventions, bourgeois thinking and outdated manners. After the emperor’s abdication and the dissolution of the monarchy, everything suddenly seemed allowed, all morals were thrown overboard, both in business, social and sexual terms.
Anyone could love anyone, anyone could cheat anyone, but anyone could beat, kill, and rape anyone. The words seem a bit exaggerated, but if you see the pictures by the painters George Grosz or Otto Dix from this period you know that the reality in the streets and backyards of Berlin must have looked exactly the same.

Georg Grosz „Der Feierabend“, 1920, Lithografie © Estate Georg Grosz

The 1920s was a moral and social cultural revolution.

Revolutions can produce both terrible and grandiose things. With the dissolution of the social conventions in the Weimar Republic, there was an almost euphoric mood of optimism in art.

At the sight of the new, every creative put out his wildest dreams and put them on paper or on stage. What was always there could now finally be realized.

The Bauhaus in art, Arnold Schönberg and Kurt Weill in music, Fritz Lang and Friedrich-Wilhelm Murnau in film, Mary Wigman and Gret Palucca in dance (In April, the Georg Kolbe Museum in Berlin will start a special about dance in the 1920s Exhibition), Bertolt Brecht in the theater, Anita Berber and Josephine Baker in the vaudeville, short Charlston dresses in fashion, short bob hairstyles as hairstyling, and so on, and so on, and so on. The list could go on and on.

Anita Berber und Sebastian Droste, Foto: Madame d‘ Ora, ca. 1925

The 1920s was an explosion of emotions, senses, and perception.

All these emotional outbursts culminated in the wild nights of Berlin, when there was no ending. Rich war profiteers squandered their money on champagne, young girls sold their bodies, gays and lesbians showed their feelings unabashedly (the expression “diverse” didn’t exist back then), handsome boys offered themselves to dance or more.

Actually, the 100th anniversary of this time should be extensively celebrated in Berlin last year, but the corona pandemic ended it.

Now the Berliner Philharmoniker have started an initiative and are presenting the music of the Twenties in several live streams under the title:
„The Golden Twenties“

– It started on February 13, 2021 Kurt Weill’s „Symphony in one movement“ and Igor Stravinsky’s „Oedipus Rex“ (in the media center of the DIGITAL CONCERT HALL) Conductor: Kiril Petrenko
– Marie Jaquot conducted the Berliner Philharmoniker on February 16, 2021. On the program: Hanns Eisler’s Suite for Orchestra No. 3, Kurt Weil’s Concerto for Violin and Wind Orchestra op.12 and his Symphony No. 2 (now in the Digital Concert Hall).
– On February 20, 2021 at 7 p.m., the Berliner Philharmoniker under conductor Thomas Sondergard (stepped in for Donald Runnicles, who is currently not coming out of England) played Symphony No. 6 by Jean Sibelius and “Rise and Fall of the City of Mahagonny” by Kurt Weill.
– Today, February 23, 2021 at 8:00 p.m., actress Dagmar Manzel presents an evening from the legendary dance and variety theater Moka Efti (also shown in the film “Babylon Berlin”). Members of the Berliner Philharmoniker play dance music from the 1920s.
– On February 27, 2021 at 7 p.m. and again on February 28 at 12 p.m. Christian Thielemann will conduct the Berliner Philharmoniker with works by Paul Hindemith, Ferrucio Busoni, Johann Strauss and Richard Strauss.

Have fun!

Our picture series about the „Golden Twenties“:

Werbeplakat aus den 1920er Jahren CC Wikimedia Commons

 

 

Author: Holger Jacobs

Founder & Editorial Director of kultur24.berlin ug.
Founder & Editorial Director of kultur24 TV on Youtube.
Former correspondent for fashion in Paris.
Photographer, writer and filmmaker.

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.