Calendar

Mrz
3
Di
Museum Berggruen – „Calder – Klee“ @ Museum Berggruen
Mrz 3 um 10:00 – 18:00

Neue Ausstellung im Museum Berggruen

Schloßstraße 1, 14059 Berlin

Öffnungszeiten: Di – Fr 10-18 Uhr, Sa + So 11-18 Uhr

 SIDEWAYS

Alexander Calder – Paul Klee
28. 
Februar 2015 bis 7. Juni 2015

Das Museum Berggruen zeigt vom 28. Februar bis zum 7. Juni 2015 mit der Kabinettausstellung Alexander Calder – Paul Klee den zweiten Teil der insgesamt dreiteiligen Ausstellungsreihe Sideways. Der erste Teil war Raoul Dufy und Henri Matisse gewidmet, im Sommer 2015 folgt Henri Laurens – Pablo Picasso.

Sideways richtet den Blick auf die Seitenbereiche der Sammlung. Es nimmt zentrale Themen der Kunst der Klassischen Moderne, die sich im Museum Berggruen mit seiner einzigartigen Dichte an herausragenden Werken erkunden lassen.

Ein Mobile des amerikanischen Künstlers Alexander Calder (1898-1976) ist der Dreh- und Angelpunkt des zweiten Ausstellungsteils von Sideways. Das filigrane Objekt reagiert auf sein Publikum, wenn es sich im Luftzug leicht tänzelnd bewegt. So tanzt es auch zwischen abstrakter Form und figürlicher Gestalt: Ein wenig Fantasie genügt, um einen Seehund vor Augen zu haben, der ein Spielzeug auf seiner Schnauze balanciert.

Die Ursprünge dieses um 1958 entstandenen Werks liegen in den frühen 1930er Jahren: Calder lebte inmitten der experimentierfreudigen Künstlerkreise von Paris und schuf dort seine ersten Mobile.

In Sideways ist die Kunst Calders der Anlass, um gut 30 Bilder von Paul Klee (1879-1940) aus der Sammlung des Museum Berggruen in einem neuen Zusammenhang zu betrachten. So treffen sich Calder und Klee etwa in einer Denkrichtung, die sich seit den 1920er Jahren in den Werken vieler Künstler manifestierte. Lebhaft wurde das Wirken von Wachstumskräften in der Natur diskutiert, die von der Zelle bis zum Weltraum alles durchströmen. Calder erhob Bewegung zum Prinzip seiner Skulpturen, Klee führte ein einprägsames Motiv in seine Bilder ein: Pfeile, die auf die dynamischen Prozesse hinter der äußeren Hülle der Welt verweisen.

Im Rahmen der Ausstellung ist neben einem weiteren Mobile aus der Neuen Nationalgalerie, Untitled (Dancing Stars), die Filmdokumentation des berühmten Cirque (1926-30) von Calder zu sehen, der in einer Miniatur-Manege Kunststücke von Akrobaten und Zirkustieren aus Draht und anderen Materialien zur Aufführung brachte. Ausgewählte Grafik Calders verweist auf das breite Tätigkeitsfeld des Künstlers.

 Sideways lädt im Kabinettformat zu einem Ausstellungsrundgang ein, in dem die Bezüge zwischen Calder und Klee vielfältig hin und her spielen. Der Rundgang wird ergänzt durch eine anlässlich der Ausstellung geschaffene bildnerische Hommage des Künstlers Thomas Ravens an Calders flüchtige Skulpturen mit dem Titel If you have missed it, you have missed it forever.

Apr
6
Mo
Die 12 Cellisten spielen Jazz @ Philharmonie Berlin
Apr 6 um 20:00 – 22:00

Die 12 Cellisten spielen Jazz

Jazz at Philharmonie Berlin: Die berühmten 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker, die schon häufig Solo-Konzerte gegeben haben, spielen heute Jazz aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte. Zusammen mit dem Pianisten Michael Wollny und Trompeter Markus Stockhausen

Michael Woolny, © Gross Geldermann, credit Philharmonie Berlin

Michael Woolny, © Gross Geldermann, credit Philharmonie Berlin

 

Mai
6
Mi
Die 12 Cellisten spielen Jazz @ Philharmonie Berlin
Mai 6 um 20:00 – 22:00

Die 12 Cellisten spielen Jazz:

Jazz at Berlin Philharmonic mit Michael Wollny, Markus Stockhausen und den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker

Unter dem Motto »Monteverdi meets Morricone« widmen sich die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker bekannten und unbekannteren Werken der Musikgeschichte, effektvoll und innovativ arrangiert von Geir Lysne. Musikalische Verstärkung erhalten die Streicher von dem jungen deutschen Jazzpianisten Michael Wollny und von Markus Stockhausen, der als Solo-Trompeter, Improvisator und Komponist im Jazz ebenso zu Hause ist wie in der zeitgenössischen und der klassischen Musik.

Michael Wollny Klavier

Markus Stockhausen Trompete

Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker

Tamar Halperin Cembalo

Geir Lysne Leitung und Arrangements

Monteverdi meets Morricone

Michael Woolny, © Gross Geldermann, credit Philharmonie Berlin

Michael Woolny, © Gross Geldermann, credit Philharmonie Berlin

Aug
28
So
Anna Netrebko in Hamburg @ Laeiszhalle Hamburg
Aug 28 um 19:30 – 22:00

Anna Netrebko & Yusif Eyvazov

Anna Netrebko in Hamburg

für zwei exklusive Konzerte in Deutschland
Die schönsten Arien & Duette der italienischen Oper live erleben.

Superstar Anna Netrebko ist gemeinsam mit Yusif Eyvazov bei zwei exklusiven Konzerten in Köln und Hamburg zu erleben. Die Zuschauer dürfen sich freuen auf die leidenschaftlichsten und romantischsten Auszüge aus Opern des italienischen Verismo, von Komponisten wie Giacomo Puccini, Umberto Giordano oder Francesco Cilea. Sichern Sie sich jetzt noch die letzten Tickets für das einzigartige Klassikerlebnis!

http://www.deag.de/classicsjazz.html?user_events_pi1[uid]=2081

KONZERTTERMINE 2016
28.08.2016 Hamburg, Laeiszhalle
01.09.2016 Köln, Philharmonie

Anna Netrebko und Yusif Eyvazov © Vladimir Shirkov

Anna Netrebko und Yusif Eyvazov © Vladimir Shirkov

Aug
31
Do
Anna Netrebko in der Waldbühne @ Walbbühne Berlin
Aug 31 um 20:00 – 22:00

Anna Netrebko in der Waldbühne

 

Anna Netrebko & Yusif Eyvazov
Das Traumpaar der Klassik
mit den schönsten Arien und Duetten der Oper

Anna Netrebko und Yusif Eyvazov verraten nun das Programm ihres einzigen gemeinsamen Konzerts in Deutschland. Mit den schönsten Arien und Duetten der Oper verzaubern sie das Publikum bei dem wohl romantischsten Kulturhighlight dieses Sommers. Bei diesem unvergesslichen Open Air am 31. August 2017 in der Berliner Waldbühne verbinden sich zwei Weltklasse-Stimmen mit einzigartiger emotionaler Passion.

Eines steht jetzt schon fest, dieses Konzert wird die Krönung des Sommers: Denn Starsopranistin Anna Netrebko und Tenor Yusif Eyvazov haben ein Programm zusammengestellt, das Klassikfans jubeln lässt. Romantische „Welthits“ der Oper wie „Nessun dorma“ oder „O mio babbino caro“ von Giacomo Puccini sorgen für Gänsehautmomente und wenn die schönsten Arien und Duette aus den großen Verdi Opern Aida, Macbeth und Il Trovatore erklingen, ist der Konzertabend unter freiem Himmel perfekt. Und auch die Stücke mit Chor und dem Orchester der Staatsoper Ungarn unter der Leitung von Michelangelo Mazza wie etwa der berühmte Gefangenenchor aus „Nabucco“ oder Leonard Bernsteins temperamentvolle Ouvertüre zu „Candide“ werden das Publikum begeistern.

Seit ihrem sensationellen Debüt bei den Salzburger Festspielen 2002 schritt der Siegeszug von Superstar Anna Netrebko unaufhörlich fort und spätestens seit ihrer Wahl zu den 100 einflussreichsten Menschen weltweit durch das TIME Magazine 2007 ist sie auch außerhalb der Klassik eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Welt. Die herausragenden Erfolge von Anna Netrebko, beispielsweise als Wagners „Elsa“ in Dresden oder als Puccinis „Manon Lescaut“ in Salzburg, haben einmal mehr für bahnbrechenden Jubel gesorgt.

Yusif Eyvazov ist einer der führenden Tenöre seines Fachs und wird an allen großen Opernhäusern wie der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper, dem Bolschoi Theater, der Opera National de Paris, der Staatsoper Berlin und der Metropolitan Opera New York gefeiert. Mit ihrem Konzert in der Berliner Waldbühne bieten die beiden Klassik-Stars dem deutschen Publikum die einmalige Gelegenheit, sie bei einem gemeinsamen Open Air Konzert zu erleben.

Am 1. September veröffentlichen Anna Netrebko und Yusif Eyvazov ihr erstes gemeinsames Duett-Album mit dem Titel „Romanza“ (Universalmusic), auf dem sie 18 romantische Liebeslieder, neu geschrieben und komponiert von dem renommierten russischen Produzenten Igor Krutoy, vereinen.

Anna Netrebko und Yusiv Eyvazov © Vladimir Shirkov

HINWEISE ZUR EINLASSKONTROLLE
Bitte beschränken Sie die Mitnahme auf folgende Gegenstände: Kleine Damenhandtasche, Bauchtasche, Jute- & Turnbeutel oder eine kleine (Plastik-)Tüten (keine IKEA-Tüten). Zudem können Sie ein alkoholfreies Getränk pro Person bis 0,5-Liter-Gefäßgröße im TetraPak oder Plastikflasche (PET) mitnehmen.
Verzichten Sie bitte auf das Mitbringen großer und sperriger Gegenstände sowie technischer Geräte. Diese umfassen Gegenstände wie mittlere und große Rucksäcke, Koffer, Körbe, Kühltaschen, Helme, Notebooks, Tablets, sowie professionelles Kamera-Equipment und GoPros. Gegen eine Gebühr in Höhe von 2,00 € pro Stück kann eine sehr begrenzte Anzahl an Gegenständen in zwei Abgabe-Stationen auf dem Gelände des Horst-Korber-Sportzentrum (Glockenturmstr. und Passenheimer Str. – gegenüber des Haupteingangs) aufbewahrt werden.

Über kurzfristige Änderungen informieren wir Sie auf unserer Homepage sowie über facebook.

Wir hoffen auf ihr Verständnis und wünschen Ihnen viel Spaß auf der Waldbühne Berlin!

Dez
11
Mo
Status Quo @ Friedrichstadtpalast
Dez 11 um 20:00 – 22:00

Status Quo

AQUOSTIC LIVE – it rocks! Tour 2017!

Noch bevor ihre phänomenale “The Last Night Of The Electrics” Tour kurz vor Weihnachten in England zu Ende geht, beglücken Status Quo ihre Fans mit der Nachricht, dass sie im November & Dezember 2017 mit “AQUOSTIC LIVE” – it rocks! wieder in Deutschland zu Gast sein werden!

Mit “AQUOSTIC LIVE” – it rocks! 
bewegen sich Status Quo nach über 50 Jahren als eine der weltbesten Hard Rock Bands aus ihrer Komfortzone. Erstmals werden Francis Rossi, Richie Malone, Andy Bown, John ‘Rhino’ Edwards und Leon Cave ihre international gefeierten Unplugged-Shows im Herbst 2017 in 10 Städten in Deutschland präsentieren. So können sich die Fans live auf sorgfältig ausgewählte, neu gestaltete Quo Klassiker wie „In The Army Now“,  „Hold You Back“, „Roll Over Lay Down“ oder „Ice In The Sun“ freuen im neuen akustischen Gewand auch ohne die Trademark-Telecaster Gitarren.

Das brandneue Album „Aquostic II – That’s A Fact!“ ist der Nachfolger des phänomenal erfolgreichen „Aquostic (Stripped Bare)“ Albums, das in Großbritannien in die Top 5 schoss (höchste Chartplatzierung für Quo seit 18 Jahren) und mit Goldenen Schallplatten dekoriert wurde. Das Album erschien am 21. Oktober bei earMusic/Edel und wurde von den Medien begeistert aufgenommen. Das Magazin Classic Rock erkor „Aquostic“ kürzlich zu einem der besten 25 Akustik-Alben der Musikgeschichte und schrieb: „Wohlbekannte Klassiker erstrahlen in neuem Glanz. Quo akustisch? Das funktioniert. Brillant.“ Nachdem Status Quo im Zuge ihrer „The Last Night Of The Electrics Tour“ durch Europa mit 15 Konzerte in Deutschland im November angekündigt hat, dass es sich hierbei um die letzte elektrische Tour handelt, ist es Zeit nach vorne zu schauen. ‘Aquostic’ ist die Zukunft von Status Quo. “AQUOSTIC LIVE” – it rocks! wird den Fans eine großzügige Ansammlung an Quo Klassikern im neuen akustischen  Gewand präsentieren. Dies ist der neue Sound einer Band, die in der Gegenwart lebt und die Zukunft entwickelt während sie die eigene Vergangenheit pflegt.

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.