Calendar

Aug
26
Mi
FESTIVAL POP KULTUR Berlin @ Club Berghain
Aug 26 um 19:00 – Aug 28 um 09:00

FESTIVAL POP KULTUR Berlin

Club Berghain Berlin

vom 26. – 28. August 2015

„Alles ist Pop“, sagt der Musik-Theoretiker Diedrich Diederichsen, „Pop ist alles“, sagt

der Fan. Das Festival Pop-Kultur findet vom 26.–28. August 2015 im Berghain in Berlin statt und schaut genauer auf diese Gegenwartsdiagnose: Welche Trends und Tendenzen in der Popmusik lassen sich aktuell beobachten? Welche Leidenschaften und Einflüsse, welche Freiheiten
und Zwänge bestimmen das kulturelle und wirtschaftliche Tun im System Pop? Berlin als Sehnsuchtsstadt internationaler Kreativer wird zum Impulsgeber für das Selbst- verständnis von Popidentitäten von Glamour bis Queer.

Mit Pop-Kultur erfindet sich die Berlin Music Week neu, neu im Aufbau und an einem neuen Ort:

Im Jahre 2015 wird sie erstmals vom Musicboard Berlin unter der Leitung von Katja Lucker organisiert, gemeinsam mit den beiden Kuratoren Martin Hossbach und Christian Morin und in Kooperation mit dem Berghain.

Pop-Kultur läuft über drei Tage an sieben verschiedenen Orten auf dem Gelände des Clubs

Berghain. Das Festival soll in Gesprächsformaten ein Raum für ansonsten eher unwahrscheinliche Begegnungen und produktiven Austausch sein. Musiker_innen, Künstler_innen, Unternehmer_innen und Theoretiker werden ins Gespräch kommen: die Pop-Queen aus den USA mit dem Stadtsoziologen, die Techno-Produzentin mit dem Neurobiologen, der legendäre Labelmacher mit der Nachwuchsjournalistin. Pop-Kultur glaubt an die Weitergabe von Wissen, Erfahrung und Euphorie von interessanten Köpfen in sensibel kuratierten Gesprächs-Konstellationen.

Das Programm:

http://berghain.de/events/

Sep
11
Fr
Der Zauberberg von Thomas Mann @ Kammerspiele des Deutschen Theaters
Sep 11 um 19:00 – 22:00

Der Zauberberg von Thomas Mann

Die erste Premiere der neuen Spielzeit 2015/ 2016 an den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin

Regie: Martin Laberenz

Der 1924 erschienene Roman Der Zauberberg, an dem Thomas Mann seit 1912 mit Unterbrechungen gearbeitet hat, lässt in faszinierender Weise die komplexen Strömungen der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, das Phänomen des Endes einer Epoche und die Geburt unserer Moderne aufscheinen. Diese Zeitenwende ist einerseits gekennzeichnet von Dekadenz, Ermüdung und Amoralität, andererseits von einer Beschleunigung aller Lebensbereiche, einer euphorischen Aufbruchstimmung in eine neue, unbekannte Welt. In einem Sanatorium im Schweizer Hochgebirge siedelt Thomas Mann die Geschichte von Hans Castorp an, der dort seinen lungenkranken Vetter besucht. Castorp trifft auf weltentrückte Figuren, die ihn mit Politik, Philosophie und Liebe, aber auch mit Verfall, Krankheit und Tod konfrontieren. Aus den geplanten drei Wochen wird ein siebenjähriger Aufenthalt, in dem Hans Castorp, jenseits von Zeit und Raum, ein Anderer wird. Am Ende des Romans von Castorps Entwicklung steht der Beginn des Ersten Weltkrieges, in den er zieht.

Mai
29
So
PREMIERE Der Zauberberg @ Deutsches Theater Berlin
Mai 29 um 18:00 – 21:00

PREMIERE Der Zauberberg

In den Kammerspielen des Deutschen Theaters.

Die Theateradaption des berühmten Romans von Thomas Mann.

In der Regie von Martin Laberenz

Okt
20
Do
Jean-Michel Jarre @ Mercedes-Benz Arena
Okt 20 um 20:00 – 22:00

Jean-Michel Jarre

 

Nach seinem sensationellen Erfolg mit »Electronica 1: The Time Machine« (2015), ein hochgelobtes Werk, für dass er weltbekannte Mitstreiter wie Pete Townshend, Moby, Tangerine Dream, Armin van Buuren u.v.a. um sich versammelte, folgt nun die lange erwartete Rückkehr auf die Bühne und die Ankündigung von »Electronica 2: The Heart Of Noise« (VÖ: 6. Mai 2016). Jean-Michel Jarre wird im Rahmen seiner Tournee sechs Konzerte in Deutschland geben.

Geboren am 28. August 1948 in Lyon, gehört Jean-Michel Jarre nicht nur zu den Begründern der elektronischen Musik – er setzte auch Standards, was die spektakulären Möglichkeiten von Live-Performances derselben anbetrifft. Die heutige DJ-Kultur wie auch der Siegeszug der EDM-Musik wären ohne Jarre, den Musiker, Komponisten, Produzenten und Performer, nicht denkbar. Kein Zufall: Jean-Michel ist der Sohn des berühmten französischen Filmmusik-komponisten und -dirigenten Maurice Jarre und studierte in Paris bei Pierre Schaeffer, dem Begründer der Musique concrète. 1976 veröffentlichte Jarre sein im eigenen, provisorischen Heimstudio aufgenommenes Album »Oxygene«, das bis zum heutigen Tag weltweit über 18 Millionen Einheiten verkauft hat. Insgesamt hat er über 80 Millionen Einheiten abgesetzt. Und mit den immensen Besucherzahlen seiner Live-Konzerte trug er sich mehrfach ins Guinness Buch der Rekorde ein.

2015 setzte er mit »Electronica 1: The Time Machine«, erneut Maßstäbe. Und – wie angekündigt – spinnt Jarre mit »Electronica 2: The Heart Of Noise« den Faden nun weiter. 15 renommierte Kollaborateure (u.a. Pet Shop Boys, Gary Numan, Julia Holter, The Orb, Yello, Hans Zimmer, Cyndi Lauper) und eine musikalische Reise, die Luigi Russolo und seinem futuristischen Manifest »Art Of Noises/Die Kunst der Geräusche« (1913) Tribut zollt. Dort orakelte der, dass die industrielle Entwicklung »die limitierten Klangfarben eines heutigen Orchesters durch endlose Variationen an Klangfarben ersetzen wird«. Und diese Vision ist sowohl   im Album-Artwork wie auch im Sound von Jarres »Electronica    Vol. 2« evident. Eins ist sicher: Jarre, der »Godfather Of Electronic Music«, wird seinen Fans auch diesmal wieder eine  spektakuläre Live-Inszenierung präsentieren, in der Musik und visuelle Elemente wie Laser, Video und Lichtdesign zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen.

Jean-Michel-Jarre © Jean-Michel Jarre/ Mashinskiy

Jean-Michel-Jarre © Jean-Michel Jarre/ Mashinskiy

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.