Calendar

Feb
7
Sa
PREMIERE von Richard III. in der Schaubühne Berlin @ Schaubühne Berlin
Feb 7 um 19:30 – 22:00

Heute Abend um 19.30 Uhr ist die vielerwartete PREMIERE von „Richard III.“ von Shakespeare in der Schaubühne Berlin.

Der Intendant Thomas Ostereier führt selbst Regie. In der Titelrolle Lars Eidinger, der am selben Haus auch schon den „Hamlet“ spielte.

Richard-Titel2-1000

Feb
10
Di
„Richard III. von Shakespeare an der Schaubühne Berlin @ Schaubühne Berlin
Feb 10 um 18:00 – 20:30

Das berühmte Stück über den bösen König Richard III. von Altmeister Shakespeare. Regie: Thomas Ostermeier, Lars Eidinger spielt die Titelrolle

Richard-Titel2-1000

Feb
11
Mi
„Macbeth“ von Verdi an der Staatsoper Berlin @ Staatsoper im Schillertheater
Feb 11 um 19:30 – 21:00

MACBETH

Oper von Giuseppe Verdi

Verdis »Macbeth« handelt vom Wesen der Macht und ihrer scheinbar unabwendbaren Entwicklung zu Wahnsinn und Tod. Shakespeares Tragödie erzählt die Geschichte des schottischen Heerführers, der sich – beeinflusst von seiner Frau – den Weg zum Thron durch …


Feb
17
Di
Hamlet von Shakespeare am Berliner Ensemble @ Berliner Ensemble
Feb 17 um 19:30 – 23:00

Das Berühmte Stück von William Shakespeare in der Inszenierung von Leander Haussmann.

Mit Christopher Nell in der Titelrolle als Hamlet, Prinz von Dänemark.

Hamlet-BE-2014-Leander-Haussmann-Foto-Lucie-Jansch

Feb
27
Fr
PREMIERE von „Was ihr wollt“ am DT @ Deutsches Theater Berlin
Feb 27 um 19:30 – 21:30

Die heiß erwartete Premiere von „Was ihr wollt“ von Shakespeare als Konkurrenz zum gleichen Stück gespielt am Berliner Ensemble nur 200 m entfernt.

Regie: Stefan Pucher

Was-ihr-wollt-DT

Foto: Deutsches Theater

Feb
28
Sa
„Richard III.“ von Shakespeare @ Schaubühne Berlin
Feb 28 um 19:30 – 22:30

Der Blockbuster der hiesigen Theatersaison: „Richard III.“ von Shakespeare mit dem großen Schauspieler Lars Eidinger.

Siehe dazu auch meine Rezension vom 15.2.2015:

https://kultur24-berlin.de/premiere-von-richard-iii-in-der-schaubuhne-berlin/

 

Nur Elisabeth bleibt bis zuletzt skeptisch

Nur Elisabeth bleibt bis zuletzt skeptisch

 

Mrz
3
Di
Museum Berggruen – „Calder – Klee“ @ Museum Berggruen
Mrz 3 um 10:00 – 18:00

Neue Ausstellung im Museum Berggruen

Schloßstraße 1, 14059 Berlin

Öffnungszeiten: Di – Fr 10-18 Uhr, Sa + So 11-18 Uhr

 SIDEWAYS

Alexander Calder – Paul Klee
28. 
Februar 2015 bis 7. Juni 2015

Das Museum Berggruen zeigt vom 28. Februar bis zum 7. Juni 2015 mit der Kabinettausstellung Alexander Calder – Paul Klee den zweiten Teil der insgesamt dreiteiligen Ausstellungsreihe Sideways. Der erste Teil war Raoul Dufy und Henri Matisse gewidmet, im Sommer 2015 folgt Henri Laurens – Pablo Picasso.

Sideways richtet den Blick auf die Seitenbereiche der Sammlung. Es nimmt zentrale Themen der Kunst der Klassischen Moderne, die sich im Museum Berggruen mit seiner einzigartigen Dichte an herausragenden Werken erkunden lassen.

Ein Mobile des amerikanischen Künstlers Alexander Calder (1898-1976) ist der Dreh- und Angelpunkt des zweiten Ausstellungsteils von Sideways. Das filigrane Objekt reagiert auf sein Publikum, wenn es sich im Luftzug leicht tänzelnd bewegt. So tanzt es auch zwischen abstrakter Form und figürlicher Gestalt: Ein wenig Fantasie genügt, um einen Seehund vor Augen zu haben, der ein Spielzeug auf seiner Schnauze balanciert.

Die Ursprünge dieses um 1958 entstandenen Werks liegen in den frühen 1930er Jahren: Calder lebte inmitten der experimentierfreudigen Künstlerkreise von Paris und schuf dort seine ersten Mobile.

In Sideways ist die Kunst Calders der Anlass, um gut 30 Bilder von Paul Klee (1879-1940) aus der Sammlung des Museum Berggruen in einem neuen Zusammenhang zu betrachten. So treffen sich Calder und Klee etwa in einer Denkrichtung, die sich seit den 1920er Jahren in den Werken vieler Künstler manifestierte. Lebhaft wurde das Wirken von Wachstumskräften in der Natur diskutiert, die von der Zelle bis zum Weltraum alles durchströmen. Calder erhob Bewegung zum Prinzip seiner Skulpturen, Klee führte ein einprägsames Motiv in seine Bilder ein: Pfeile, die auf die dynamischen Prozesse hinter der äußeren Hülle der Welt verweisen.

Im Rahmen der Ausstellung ist neben einem weiteren Mobile aus der Neuen Nationalgalerie, Untitled (Dancing Stars), die Filmdokumentation des berühmten Cirque (1926-30) von Calder zu sehen, der in einer Miniatur-Manege Kunststücke von Akrobaten und Zirkustieren aus Draht und anderen Materialien zur Aufführung brachte. Ausgewählte Grafik Calders verweist auf das breite Tätigkeitsfeld des Künstlers.

 Sideways lädt im Kabinettformat zu einem Ausstellungsrundgang ein, in dem die Bezüge zwischen Calder und Klee vielfältig hin und her spielen. Der Rundgang wird ergänzt durch eine anlässlich der Ausstellung geschaffene bildnerische Hommage des Künstlers Thomas Ravens an Calders flüchtige Skulpturen mit dem Titel If you have missed it, you have missed it forever.

Mrz
19
Do
PREMIERE „Macbeth“ von Shakespeare @ Deutsches Theater Berlin
Mrz 19 um 19:30 – 22:00

PREMIERE von „Macbeth“ von William Shakespeare am Deutschen Theater Berlin in der Inszenierung von Tilman Köhler

In den Hauptrollen: Ulrich Matthes und Maren Eggert.

Foto: Arno Declair

Macbeth-DT-Arno-Declair

Mrz
28
Sa
PREMIERE „Romeo und Julia“ @ Deutsche Theater Berlin
Mrz 28 um 20:00 – 22:30

PREMIERE von „Romeo und Julia“ von William Shakespeare in der Regie von Christopher Rüping.

Mit Benjamin Lillie als Romeo und Wiebke Mollenhauer als Julia (Foto: Arno Declair)

Meine Rezension dazu erscheint am Montag, den 30. März 2015 auf kultur24.berlin

https://www.deutschestheater.de/spielplan/spielplan/romeo_und_julia/#

Romeo+Julia-DT-Arno-Declair

Mrz
30
Mo
„Richard III.“ von Shakespeare @ Schaubühne Berlin
Mrz 30 um 19:30 – 22:30

Der Blockbuster dieser Theatersaison 2014/2015: Lars Eidinger spielt Richard III. von Shakespeare in der Inszenierung von Thomas Ostermeier.

Als sie ihm nicht glaubt, bietet Richard Lady Anne an, ihn mit dem Schwert zu töten

Als sie ihm nicht glaubt, bietet Richard Lady Anne an, ihn mit dem Schwert zu töten

Mrz
31
Di
„Richard III.“ von Shakespeare @ Schaubühne Berlin
Mrz 31 um 19:30 – 22:00

Der Blockbuster dieser Theatersaison: Lars Eidinger in der Rolle des Richard III.

In der Regie von Thomas Ostermeier.

Richard will mehr

Richard will mehr

Mai
31
So
„Richard III. von Shakespeare @ Schaubühne Berlin
Mai 31 um 19:30 – 22:30

Der Blockbuster der Theatersaison 2014/ 2015. 

Mit Superstar Lars Eidinger als Richard III.

Siehe dazu auch meine Kritik der Premiere vom 7. Februar 2015:

https://kultur24-berlin.de/premiere-von-richard-iii-in-der-schaubuhne-berlin/

Lars Eidinger als "Richard III." in der Regie von Thomas Ostermayer

Lars Eidinger als „Richard III.“ in der Regie von Thomas Ostermager, Foto: Holger Jacobs

Jun
9
Di
Macbeth von Shakespeare @ Deutsches Theater Berlin
Jun 9 um 19:30 – 22:00

Macbeth von Shakespeare

Das großartige Stück von Shakespeare über einen Mann und seine Frau, die über Leichen gehen, um ihr Ziel zu erreichen.

Mit Ulrich Matthes und Maren Eggert als Macbeth und Lady Macbeth.

In einer Inszenierung von Tilmann Köhler

Siehe dazu auch meine Kritik der Premiere am 19. März 2015:

https://kultur24-berlin.de/premiere-von-macbeth-von-shakespeare/

Macbeth-24-900

Apr
13
Do
Simple Minds @ Admiralspalast
Apr 13 um 20:00 – 22:30

Simple Minds

Simple Minds im April auf Acoustic Live 2017-Tour

Very Special Guest: KT Tunstall

„Die Simple Minds unplugged? Im Ernst? Schließlich waren und sind die Schotten, eine der erfolgreichsten Bands weltweit, bekannt für ihren großen Sound, die breiten Synthesizerwände, den vollen Sound eines pumpenden Basses, den wirbelnden Akkorden von Gitarrist Charlie Burchill auf der selbstverständlich elektrischen Les Paul, während Jim Kerr sich um den Mikroständer wickelt und seine Seele in die Halle verströmt. Die Band stand für eine neue Art von Rockmusik, breitwandig, atmosphärisch, Art-Rock für die Postpunk-Ära. Zuletzt erschien vor zwei Jahren mit „Big Music“ ein Album, das zurecht als eines ihrer Besten seit langem gefeiert wurde. Aber ja, die Simple Minds meinen es ernst. Diese Woche erscheint mit „Simple Minds Acoustic“ eine Platte, die voller alter Hits und doch komplett neu ist. Lange Zeit haben sich die Jungs ziemlich heftig dagegen gewehrt eine akustische Platte aufzunehmen, die sie letztlich nur für eine Lagerfeuer-Version ihrer Musik gehalten hätten. Aber irgendwann ist ihnen gedämmert, dass da mehr dahintersteckt. Burchill entdeckte seine Liebe zu Paul Simon, Leonard Cohen, John Martyn und vor allem Joni Mitchell neu. Statt nun irgendwelche lauwarmen Aufgüsse ihrer Songs abzuliefern, sind sie bis zum organischen Kern der Stücke vorgedrungen und haben sie quasi neu geschrieben und aufgenommen. Herausgekommen ist eine Platte, die sich von der abgelutschten MTV-Unplugged-Serie unterscheidet wie eine fein geschnitzte und geschliffene hölzerne Statue von einem billigen Plastikabguss voller scharfer Kanten. Nachhören lässt sich das beispielsweise auf der Single „Promised You A Miracle“, dem ersten großen Hit der Simple Minds und im Original aus dem Jahr 1982. Zusammen mit KT Tunstall eingespielt, wurde aus dem hektischen Track ein ganz warmer und fast weicher Anschmiegetanz. Im nächsten April kommen die Simple Minds zu uns auf Tour, um ihre quasi neuen Stücke live zu präsentieren, und weil es sich so anbietet, kommt KT Tunstall als very und wirklich very special guest mit auf die Reise.

Jim Kerr jedenfalls hat schon mal alle Zweifler beruhigt: „Lasst Euch nicht vom Acoustic-Label täuschen. Diese Shows werden genauso leidenschaftlich und energiegeladen sein, wie alle unsere Konzerte, voller ikonischer Minds-Songs. Das wird eine einzigartige Erfahrung – für Euch und für uns.“

Am 9. November, 10 Uhr gibt es einen exklusiven Pre-sale via Eventim.

Ab Freitag, dem 11. November 10 Uhr, gibt es die Tickets an allen bekannten CTS–VVK-Stellen. Und der Verkauf des neuen Albums.

(Text: Trinity)

Admiralspalast
Friedrichstraße 101
10117 Berlin
www.admiralspalast.de

Simple Minds © Trinity Agency

Simple Minds © Trinity Agency

Nov
21
Di
Herbie Hancock @ Admiralspalast
Nov 21 um 20:00 – 22:00

Herbie Hancock

Herbert Jeffrey „Herbie“ Hancock (*12. April 1940 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist. Die Improvisation Herbie Hancocks ist geprägt von einer perlenden „Funky-Spielweise“ und der Verwendung expressiver Kreuzrhythmen. Viele seiner Kompositionen sind Klassiker geworden und dienen anderen Jazz-Musikern als Improvisationsgrundlage. Dazu gehören Watermelon Man, Cantaloupe Island und Maiden Voyage, die allesamt in den sechziger Jahren auf dem Blue-Note-Label erschienen.

Leben
Die frühen Jahre
Herbie Hancock ist der Sohn von Wayman Edward Hancock, dem Besitzer eines Lebensmittelladens, und dessen Frau Winnie Belle, geb. Griffin, einer Sekretärin. Als sein Vater im Zweiten Weltkrieg eingezogen werden sollte, verkaufte er seinen Laden übereilt und weit unter Wert, wurde doch nicht eingezogen und musste sich dann mit Taxi- und Busfahren, Postaustragen und als Fleischinspekteur der Regierungsbehörde sein Geld verdienen.

Seine Eltern brachten ihm schon von Anfang an die Liebe zur Musik nahe. Mit sieben Jahren kauften sie ihm ein Klavier, auf dem er ausdauernd übte – anstelle der üblichen sportlichen Freizeitbeschäftigungen in seinem Alter. Die übrige freie Zeit widmete er wissenschaftlichen und elektronischen Themen. Dennoch litten darunter nicht seine schulischen Leistungen, tatsächlich konnte er sogar zwei Klassen überspringen. Seine Lehrer und seine Mutter ermunterten ihn, Opernübertragungen im Rundfunk anzuhören, womit er sein Verständnis von Musik und dem Klavierspiel vertiefen konnte.

Mit elf Jahren trat Hancock mit dem 5. Klavierkonzert in D-Dur von Mozart zusammen mit dem Chicago Symphony Orchestra auf. Daneben spielte er auch Jazz, dem er sich schließlich ganz zuwendete. Während seiner High School-Zeit hörte er sich stundenlang Aufnahmen von Oscar Peterson und George Shearing an, übertrug deren Noten auf Papier und spielte sie dann nach. Diese langwierige Übung verbesserte seine Fähigkeit, harmonische Strukturen, rhythmische Muster und Instrumentierungsweisen zu analysieren und zu zergliedern. Nach der High School schrieb er sich 1956 am Grinnell College in Iowa ein, um Elektrotechnik zu studieren. Er erlernte dort die Grundlagen der Elektronik, dennoch wechselte er nach zwei Jahren in das Fach Musikkomposition, in dem er 1960 abschloss. Danach kehrte er zurück nach Chicago und spielte u.a. mit Coleman Hawkins zusammen. Wegen eines verheerenden Schneesturms konnte der Pianist von Donald Byrds Gruppe nicht rechtzeitig nach Chicago gelangen, so dass Hancock für ihn einspringen konnte. Byrd war so beeindruckt, dass er ihn mit nach New York City nahm und ihn dort mit seinen Jazz-Kollegen bekannt machte.

Durchbruch
So konnte er 1962 sein Debütalbum „Takin‘ Off“ mit so bekannten Musikern wie Dexter Gordon und Freddie Hubbard beim Label „Blue Note“ einspielen. Auf dieser Platte war auch „Watermelon Man“, eines seiner populärsten Stücke überhaupt, das in der Version des Perkussionisten Mongo Santamaria zu einem Hit wurde. Bis heute (2007) wurde das Stück von mehr als 200 Musikern aufgenommen. 1963 wurde Hancock neben George Coleman (später durch Wayne Shorter ersetzt), Ron Carter und Tony Williams Mitglied des berühmten zweiten Quintetts von Miles Davis, in dem er bis zum Sommer 1968 blieb. Erstmals war er 1963 auf dem Album „Seven Steps to Heaven“ zu hören. Zu seiner Zusammenarbeit mit Davis meinte er rückblickend: „Ich war dreiundzwanzig. Und Miles machte mir Angst. Große Angst. Wir mussten uns selbst übertreffen, unser Möglichstes immer weiter vorantreiben. Miles verlangte sehr viel, leitete aber kaum. Er ließ uns die Freiheit zu tun, was wir wollten. Mein Leben hat er verändert und mir viel Mut gegeben.“

Hancock wirkte Mitte der 60er Jahre an den Alben des Quintetts wie E.S.P., Miles Smiles, Nefertiti und Sorcerer mit. Für das Album „Miles in the Sky“ (1968) kaufte Davis seinem Pianisten ein Fender Rhodes und leitete damit die Ära des Jazzrock ein.

Er nahm aber auch weiterhin regelmäßig viel beachtete Platten unter eigenem Namen auf, darunter der Klassiker „Maiden Voyage“. Außerdem war er als Begleiter vieler anderer Musiker tätig, wie etwa von Wayne Shorter („Speak No Evil“, 1964) oder Bobby Hutcherson („Happenings“, 1966). Danach bildete er ein eigenes Sextett, das jedoch kommerziell nicht erfolgreich war und von Hancock teilweise durch Tantiemen für seine Kompositionen gegenfinanziert wurde. In den späten 1960er Jahren ließ das allgemeine Interesse an Jazz nach, so dass Hancock nun auch Werbejingles für Chevrolet, Standard Oil und Eastern Air Lines komponierte. Der Filmregisseur und Jazzkenner Michelangelo Antonioni bat ihn erfolgreich, die Filmmusik für seinen Spielfilm „Blow Up“ zu komponieren. 1969 endete die Zusammenarbeit mit Davis in dem Werk „Bitches Brew“.

Hancock ist seit 1972 praktizierender Buddhist und Mitglied der buddhistischen Religionsgemeinschaft Soka Gakkai International.

„Fusion“-Musik
1969 legte Hancock sich den Swahili-Namen Mwandishi (dt. „Komponist“) zu. In den 70er-Jahren setzte Herbie Hancock – zur Erweiterung seines Sound-Spektrums – zunehmend elektrische und elektronische Instrumente ein, wie das Fender-Rhodes Piano, das Hohner D6 und verschiedene Synthesizer, wie z.B. den ARP 2600. Hancock ist ein ausgesprochener Technik-Freak, der stets die aktuelle verfügbare Technologie adaptierte – vom Vocoder über die ersten Moog- und Korg-Synthesizer bis zum aktuellen Laptop.

Zu dieser Zeit erklärte Hancock auch, dass er Funk-Musik liebte, vor allem die von Sly Stone, und formierte ein Sextett, das finanziell jedoch ein Desaster war; er finanzierte die Band vier jahre aus den Tantiemen an seinem Hit „Watermelon Man“. Seinem Album „Fat Albert Rotunda“ (1970), einem ersten Versuch auf der Funky-Welle für ein TV-Special von Bill Cosby, folgten maßstabsetzende Alben wie „Mwandishi“ (1971) und in Oktett-Besetzung „Sextant“ (1973). 1973 rief er seine Funk-Band The Headhunters ins Leben, bei der auch Bennie Maupin von seinem früheren Sextett sowie Bassist Paul Jackson, Percussionist Bill Summers und Schlagzeuger Harvey Mason mitwirkten. Am bekanntesten aus dieser Zeit ist das 1973 erschienene Album „Head Hunters“, das zu den erfolgreichsten Alben in der Geschichte des Jazz zählt. Weitere Beispiele sind „Thrust“, „Sunlight“, „Monster“, „Mr. Hands“ (mit Jaco Pastorius) und „Man-Child“.

1983 arbeitete Hancock mit Bill Laswell für das Album „Future Shock“ zusammen. Mit der Auskopplung „Rock-it“ hatte er einen weltweiten Hit (den größten Instrumental-Hit der 1980er Jahre); er bekam einen Grammy für die Single, die das Scratchen allgemein bekannt machte. 1985 nahm er das Duo-Album „Village Life“ mit Foday Musa Suso, einem afrikanischen Kora-Spieler, auf.

Parallel-Entwicklungen
Parallel zu den zunehmend elektronisch dominierten Alben und Bands fand sich Mitte der 1970er Jahre um Herbie Hancock die Formation des zweiten Miles Davis Quintett unter dem Namen V.S.O.P. wieder zusammen, wobei Freddie Hubbard Miles Davis als Trompeter ersetzte. 1986 war er zusammen mit Dexter Gordon in Bertrand Taverniers Jazz-Film „Um Mitternacht“ zu sehen, für welchen er auch den Oscar-prämierten Soundtrack schrieb. In den 1990er Jahren entstanden verschiedene akustische Aufnahmen, unter anderem ein Tribut-Album zu Ehren von Miles Davis („A Tribute to Miles“), eine Duo-Aufnahme mit Wayne Shorter („1 + 1“) und ein Album, auf dem er mit einem akustischen Quintett Pophits zu neuen Jazzstandards umdeutete („New Standards“). 2005 erschien das Album „Possibilities“, auf dem er gemeinsam mit Pop-Künstlern wie Sting, Paul Simon, Carlos Santana, Damien Rice und Annie Lennox zu hören ist. Im selben Jahr spielte er auch das Stück „Spanish Suite“ mit Stephen Stills ein. Es enthält eine sieben Minuten lange Piano/Gitarre-Improvisation und wurde auf Stills‘ Album „Man Alive!“ veröffentlicht.

Ein neues Publikum erreichte er 1994 aufgrund des Erfolgs seines Titels „Cantaloupe Island“, der von US3 gecovert bzw. remixed wurde. Für sein Album „The New Standard“ von 1996 verwendete Hancock Popsongs von Peter Gabriel, Kurt Cobain und Joni Mitchell. Im Jahr 2008 gewann er mit dem „Album River: The Joni Letters“, einer Hommage an die jazzliebende Liedermacherin Joni Mitchell, zwei Grammys; neben der Kategorie Bestes Jazz-Album auch den Preis als Bestes Album des Jahres.

Familie
Herbie Hancock ist seit 31. August 1968 mit der deutschen Dekorateurin und Kunstsammlerin Gudrun Meixner (*Stendal) verheiratet; sie haben eine Tochter. Hancocks Schwester Jean, eine Liedermacherin, ist mittlerweile verstorben.

Hinweis:
Künstler- bzw. bandbezogene Texte auf dieser Seite stehen unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz

Quelle und Autorenliste: Wikipedia / Autorenliste

Jul
25
Mi
Jack Johnson @ Zitadelle Spandau
Jul 25 um 18:15 – 22:00

Jack Johnson

All The Light Above It Too World Tour

In den letzten Jahren gab es nur wenige Gelegenheiten Jack Johnson live zu sehen. Nach den Shows für sein Album „From Here to Now to You“ verzichtete der auf Hawaii lebende Songwriter auf größere Touren und widmete sich vor allem seinem Umweltengagement.
Mit seiner Ehefrau betreibt Johnson die Kokua Hawaii Foundation und die Johnson Ohana Foundation, die Bildungsarbeit, Nachhaltigkeit und Kunstförderung zusammenbringen. Und Johnson ging auf eine Nord-Atlantik-Segelfahrt mit der Organisation „5 Gyres“, die gegen die Plastikverschmutzung der Meere ankämpft. Aus dieser Reise entstand nicht nur die sehr sehenswerte Dokumentation „The Smog Of The Sea“, sie brachte Johnson auch zurück zu seiner Kunst: dem Songwriting. „Auf dem Meer zu sein, ohne Handy, ohne Fernseher, ohne Ablenkung“ habe sein Schreiben beflügelt, gab Johnson kürzlich in einem Interview zu Protokoll. Aus diesen Sessions entstand sein siebtes Studioalbum „All The Light Above It Too“, das diesen Herbst erschien und neue und alte Fans begeisterte. Denn auch musikalisch konzentrierte er sich auf das Wesentliche: zehn starke, simpel instrumentierte Songs, die den Lagerfeuerduft jener frühen Aufnahmen in sich tragen, die Johnson erst innerhalb der Surfer Community und dann weit darüber hinaus bekannt gemacht hatte.

Nicht nur deshalb freut es uns sehr, dass Jack Johnson beschlossen hat, dieses Album mit einer Tour in die Welt zu tragen. Im Sommer – wie passend – spielt er zwei ausgewählte Shows in Deutschland, bei denen der smarte Hawaiianer mit der Samtstimme und der Akustikgitarre endlich wieder sein riesiges Songoeuvre mit einem entspannten Publikum teilen wird.

Jack Johnson Live Tour 2018 © Jack Johnson

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.