Calendar

Dez
21
So
Neue Nationalgalerie – 11 Tage vor Schließung!
Dez 21 um 11:00 – 19:00

Kurz vor der mehrjährigen Schließung von Berlins schönstem Museum, der Neuen Nationalgalerie von Mies van der Rohe, sollte man unbedingt noch einmal einen Besuch planen. 

Mehrere Ausstellungen sind zu sehen, so die Sammlung Pietsch und die große „Extension du domaine de la lutte – Ausweitung der Kampfzone“ im Untergeschoß und die großen

Baumstämme als Installation des Architekten David Chipperfield im Obergeschoß.

Mo geschlossen
Di 10:00 – 18:00 Uhr
Mi 10:00 – 18:00 Uhr
Do 10:00 – 20:00 Uhr
Fr 10:00 – 18:00 Uhr
Sa 11:00 – 18:00 Uhr
So 11:00 – 18:00 Uhr

Neue-Nationalgalerie-Dez.14-1a-1000   Neue-Nationalgalerie-Dez.14-3a-1000   Kampfzone6-1000

 

Fotos: Holger Jacobs

Okt
23
Fr
Hochschulzentrum Tanz Berlin @ Hochschulzentrum für Tanz
Okt 23 um 19:00 – Okt 31 um 22:00

Hochschulzentrum Tanz Berlin

In den Uferstudios, Uferstraße 23, 13357 Berlin, den ehemaligen Reparaturwerkstätten der Berliner Eisenbahn im Wedding, residiert seit einigen Jahren das HZT, das sogenannte hochschulübergreifende Zentrum für Tanz.

Übergreifend, weil es sowohl mit der UDK, der Universität der Künste, sowie mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst-Busch verbunden ist.

Im Oktober 2015 zeigen 5 Studentinnen an zwei Doppelabenden ihre Choreographien aus dem 3. Semester. Der Eintritt ist frei. Keine Reservierung. Wer also gerne wissen möchte, was unsere Tanzzukunft in Berlin so produziert, der sollte einmal vorbeischauen.

 

Am 23. und 24. Oktober 2015 um 19.00 Uhr:

 

Irina Demina, „360 degrees“ – Vertigo – Schwindelgefühle

Anna Aristarkhova, „Score for a single movement“ – Der Beginn und das Ende von Tanz

 

Am 30. und 31. Oktober 2015 um 19.00 Uhr:

 

Mimi Jeong: „Occursus“Zwillingsschwestern

Jung Sun Kim: „Ein Solo für Lauf“Der Mensch und die Maschine

Lina Gómez: „Devaneios sobre o desaparecimento“ – Träumerei des Verschwindens

 

Irina Demina "360 degrees" © Dragan-Denda

Irina Demina „360 degrees“ © Dragan-Denda

Apr
9
Sa
Premiere – Die Erfindung der Roten Armee Fraktion @ Schaubühne
Apr 9 um 20:00 – 23:00

Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969

von Frank Witzel
Uraufführung
Theaterfassung von Armin Petras und Maja Zade
Regie: Armin Petras

Die Erfindung der RAF...Schaubühne Berlin © Thomas Aurin

Die Erfindung der RAF…Schaubühne Berlin © Thomas Aurin

Für die berührend-komische Geschichte eines Jungen aus der hessischen Provinz, der sich im Alter von dreizehneinhalb Jahren auf der Schwelle zum Erwachsenwerden befindet, erhielt Frank Witzel 2015 den deutschen Buchpreis. In diese Geschichte der Lehr- und Wanderjahre eines Heranwachsenden ist eine minutiöse Rekonstruktion der alten Bundesrepublik eingewoben. Witzel zeigt das politische Erwachen eines Landes, das gerade beginnt, sich vom Muff der unmittelbaren Nachkriegszeit zu befreien. Diese Ära des Umbruchs wird in einem kaleidoskopartigen Erzählgewebe heraufbeschworen, welches sich aus unterschiedlichen literarischen Formen zusammensetzt, vom Gesprächsprotokoll zur Action-Szene, vom inneren Monolog bis zum philosophischen Traktat. Das Resultat ist eine waghalsige Zerreißprobe zwischen Beatles und Rolling Stones, katholischer Kirche und Psychoanalyse, erster Liebe und politischer Radikalisierung, zwischen Humor und Depression. Armin Petras, der für seine künstlerische Auseinandersetzung mit der Ost-West-Geschichte Deutschlands bekannt ist und an der Schaubühne zuletzt seine Adaption von Christa Wolfs »Der geteilte Himmel« inszenierte, widmet sich mit der Uraufführung von Witzels Roman nun der Nachkriegsgeschichte aus westdeutscher Perspektive.

Feb
19
Mo
Alice Merton @ Columbia Theater
Feb 19 um 20:00 – 22:00

Alice Merton

The European Tour 2018

Termin Berlin: 19.02.2018 – 20.00 Uhr – Columbia Theater
Allgemeiner Vorverkaufsstart: ab sofort
Nach einem extrem erfolgreichen Jahr für Alice Merton wird auch 2018 weitere Highlights bringen: Ihre erste große Europatour. Genau wie Alice Merton selbst fand auch ihre Debut Single „No Roots“ ihren Weg durch Europa. „No Roots“ erreichte Platinum Status in Deutschland, Gold Status in Österreich und Frankreich und erzielte in verschiedensten Ländern Top Positionen in den Charts. Sogar in Nordamerika liebt man Alice Merton, hier hat „No Roots“  seinen Weg bis an die Spitze der Airplay-  und Billboard Charts gefunden.
Die Geschichte hinter dem Song ist die Geschichte ihres Lebens. Als Kind ist Alice Merton elf Mal umgezogen und hat in Kanada, England und München gelebt. Bereits in ihrer frühen Kindheit bekam sie Klavier- und später Gesangsunterricht. Im Laufe der Jahre begann Alice ihre eigenen Songs zu schreiben und träumte davon, eine Künstlerin zu sein. Nachdem sie ihr eigenes Plattenlabel Paper Plane Records Int. gegründet und den Song „No Roots“ veröffentlicht hat, wurde ihr Traum wahr.

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.