Calendar

Dez
11
Do
„Giselle“ – Staatsballett Berlin @ Staatsoper im Schillertheater
Dez 11 um 19:30 – 21:30

Giselle-event1-1000 Giselle-Event2-1000

 

Giselle: Polina Semionova, Albrecht: Marian Walter

Foto: Holger Jacobs

Dez
27
Sa
„Der Nussknacker“, Ballett von Tschaikowskij @ Deutsche Oper Berlin
Dez 27 um 16:00 – 19:00

Der Nussknacker, Ballett mit der Musik von Peter Tschaikowskij

Choreographie Vasily Medvedev und Yuri Burlaka basierend auf der Originalchoreographie von Lew Iwanow
Bühnenbild nach historischen Vorlagen Andrei Voytenko
Kostüme nach historischen Vorlagen Tatiana Noginova
Es tanzen Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin
Clara Krasina Pavlova
Nussknacker-Prinz Dinu Tamazlacaru
Drosselmeyer Michael Banzhaf
Mausekönig Leonard Jakovina
Musikalische Leitung Anton Grishanin
Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Ballettschule Berlin
Orchester der Deutschen Oper Berlin sowie der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin

Nussknacker-Bettina-Stoess-1000

 

Foto: Bettina Stöß

Jan
7
Mi
„Warten auf Godot“ von Samuel Beckett @ Berliner Ensemble
Jan 7 um 19:30 – 22:00

Die berühmte Inszenierung des 2007 verstorbenen Theaterregisseurs George Tabori

 

Jan
10
Sa
Giselle – Ballett – Tschaikowski @ Staatsoper im Schillertheater
Jan 10 um 19:30 – 21:30

Das zauberhafte Ballett mit der Musik von Tschaikowski, in dem das Bauermädchen Giselle dem Prinzen Albrecht verfällt und sich daraufhin das Leben nimmt.

Der Besuch des Prinzen am Grab von Giselle in der Nacht wird allerdings sein Leben verändern.

Doch Giselle kann ihn retten

Doch Giselle kann ihn retten

Feb
9
Mo
„Blow Up“ – Ausstellung in der C/O Galerie @ C/O Galerie Berlin
Feb 9 um 11:00 – 20:00

Die neue Ausstellung der mittlerweile berühmten C/O Galerie Berlin in ihrer neuen Location im Amerika Haus in Charlottenburg.

Thema „Blow-Up“ nach dem gleichnamigen Film von Michelangelo Antonioni. Öffnungszeiten täglich 11-20 Uhr.

Sehenswert!

Blow-up-Plakat-800

Apr
1
So
Editors @ Tempodrom
Apr 1 um 20:00 – 22:00

Editors

Editors sind eine britische Indie-Rock-Band mit deutlichen Anleihen im New-Wave- und Post-Punk-Spektrum.

Geschichte

Die Band wurde im Herbst 2003 in Birmingham gegründet. Mitglieder der Band sind Tom Smith, Chris Urbanowicz, Russell Leetch und Ed Lay. Kennengelernt haben sie sich an der Staffordshire Universität im Kurs Music Technology. Alle Bandmitglieder haben dort auch ihr Musikstudium abgeschlossen.

Im Januar 2005 erschien die Debütsingle Bullets, mit der sie auf Anhieb die britischen Singlecharts erreichten. Auf alternativen Radiostationen wurde die Single zu einem der meistgespielten Songs. Mit ihrer zweiten Single bestätigte die Band diesen Erfolg.

Das zweite Album An End Has a Start erschien am 22. Juni 2007, die erste Singleauskopplung war Smokers Outside the Hospital Doors. Am 9. Oktober 2009 folgte das dritte Album In This Light and on This Evening.

In einem BBC Interview gab die Band zu Protokoll, dass bereits erste Demos für ein weiteres Album existieren und die Arbeit nach dem Berlin Festival 2010 begonnen werden können.

Am 16. April 2012 gab die Band auf ihrer Homepage bekannt, dass Gitarrist und Keyboarder Chris Urbanowicz aus der Band aussteigt. „Die Entscheidung sei mit Blick auf die zukünftige, musikalische Ausrichtung und mit großer Schwermut getroffen worden!“ hieß es in der Stellungnahme. Die geplanten Festivals für 2012 wurden aber nicht abgesagt.

Zum 7. Mai 2013 begann der offizielle Vorverkauf für das vierte Album The Weight of Your Love, welches laut der offiziellen Bandhomepage zum 1. Juli 2013 als CD, Vinyl und MP3-Download mit elf neuen Tracks veröffentlicht werden soll. Zusätzlich ist als MP3-Download und auf CD eine Spezial-Edition mit zwei CDs angekündigt, auf der fünf Bonus-Tracks, drei weitere neue Tracks und zwei Akustik-Tracks enthalten sind.

Stil

Ihr Stil ist, ähnlich wie Bloc Party, The National, The Killers, Interpol oder The Bravery, stark beeinflusst von Bands wie Elbow, Doves, Joy Division, den frühen R.E.M. und Echo & The Bunnymen. Besonders auffällig ist die Bariton-Stimme ihres Sängers Tom Smith, die an Ian Curtis von Joy Division oder Sivert Høyem von Madrugada erinnert.

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.