Calendar

Nov
7
Fr
„Schwindel der Wirklichkeit“ @ Akademie der Künste
Nov 7 um 10:00 – 18:00

Die besondere Ausstellung über die Frage, wie sich Kunst durch die Digitalisierung verändert.

 

Art Work by Peter Campus

Art Work by Peter Campus

Dez
4
Do
„Faust“ von Charles Gounod @ Staatsoper im Schillertheater
Dez 4 um 19:00 – 21:30

Eine Oper von Charles Gounod nach der berühmten Faust-Dichtung von Goethe.

Uraufgeführt 1859 in Paris. Im Repertoire der Staatsoper Berlin.

Mit Artjom Korotkov als Faust, Roberto Scanduizzo als Mephisto und Tatiana Lisnic als Margerite.

Musikalische Leitung: Leo Hussain

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Foto: Monika Ritterhaus

Dez
21
So
Neue Nationalgalerie – 11 Tage vor Schließung!
Dez 21 um 11:00 – 19:00

Kurz vor der mehrjährigen Schließung von Berlins schönstem Museum, der Neuen Nationalgalerie von Mies van der Rohe, sollte man unbedingt noch einmal einen Besuch planen. 

Mehrere Ausstellungen sind zu sehen, so die Sammlung Pietsch und die große „Extension du domaine de la lutte – Ausweitung der Kampfzone“ im Untergeschoß und die großen

Baumstämme als Installation des Architekten David Chipperfield im Obergeschoß.

Mo geschlossen
Di 10:00 – 18:00 Uhr
Mi 10:00 – 18:00 Uhr
Do 10:00 – 20:00 Uhr
Fr 10:00 – 18:00 Uhr
Sa 11:00 – 18:00 Uhr
So 11:00 – 18:00 Uhr

Neue-Nationalgalerie-Dez.14-1a-1000   Neue-Nationalgalerie-Dez.14-3a-1000   Kampfzone6-1000

 

Fotos: Holger Jacobs

Dez
31
Mi
Neue Nationalgalerie – letzter Tag! @ Neue Nationalgalerie
Dez 31 um 11:00 – 18:00

Letzter Tag vor Schließung des berühmten Museums Neue Nationalgalerie in Berlin, erbaut vor 46 Jahren von Mies van der Rohe.

Neue-Nationalgalerie-Dez.14-1a-1000

Feb
2
Mo
Laszlo Moholy-Nagy im Bauhaus-Archiv @ Bauhaus Archiv
Feb 2 um 10:00 – 17:00

Letzter Tag dieser wunderbaren Ausstellung über einen bedeutenden Künstler und Lehrer des Bauhaus, Laszlo Moholy-Nagy (sprich: Moholy-Natsch). Bis 17.00 Uhr geöffnet.

Der aus Ungarn stammende Maler und Fotograf ging 1919 zunächst nach Wien und 1920 nach Berlin. 1923 fing er als Lehrer für Formgestaltung zum Bauhaus nach Weimar umnd wurde als Assistent von Direktor Walter Gropius einer wichtigsten Lehrer. Sein besonderes Interesse galt der interdisziplinären Arbeit mit den verschiedenen Richtungen der Kunst: Malerei, Fotografie, Werkkunst und Design. Sein Leitmotiv: „Die Schulung der Sinne“. Als eine seiner wichtigsten Arbeiten gilt eine Maschine, die unter dem Namen „Licht-Raum-Modulation“ bekannt wurde. Die hier ausgestellte Konstruktion wurde erst nach seinem Tod realisiert. In den 30er Jahren flüchtete er auf Druck der Nazis aus Deutschland und bekam eine Professur am Armour Institut in Chicago, wo er 1938 das „New Bauhaus“ und die School of Design“ gründete. Mies van der Rohe, sein Kollege vom Bauhaus, folgte ihm nach Chicago und gründete dort 1939 sein eigenes Architekturbüro. Moholy-Nagy verstarb relativ früh 1946 in Chicago.

"A19", Öl auf Leinwand, 1927

5 Bilder, hier: „A19“, Öl auf Leinwand, 1927,

 

 

Jun
19
Fr
PREMIERE-Faust-Gounod @ Deutsche Oper Berlin
Jun 19 um 19:30 – 22:00

PREMIERE-Faust-Gounod

Die Deutsche Oper schreibt dazu:

„Ein junges Mädchen steht im Zentrum: Marguerite. Sie wird verführt, glaubt an die große Liebe und zerbricht daran. Gleich mehrere Männer umkreisen sie und mit ihnen unterschiedliche Sehnsüchte und Projektionen: Faust träumt von Jugend und Leidenschaft, Méphistophélès beobachtet sie mit kaltem Voyeurismus. Marguerites Bruder Valentin betrachtet seine Schwester als Statussymbol und Eigentum. Und der große Verlierer ist Siebel, dessen aufrichtige Gefühle im Nichts verhallen.

Aus Goethes philosophischem Menschheitsdrama „Faust“ extrahiert Charles Gounod die Einzelschicksale und verknüpft sie zu farbenprächtigen, geradezu cineastischen Einstellungen über die Liebe: über Hoffnungen und Selbstzweifel, Liebesrausch und Hingabe, Enttäuschung und Ehrverlust bis zum Wahnsinn. Gounods FAUST ist in diesem Sinne großes Opern- und Gefühlskino. Hits wie Marguerites Juwelenarie, Méphistophélès’ „Rondo vom Goldenen Kalb“ oder Chornummern wie der „Faustwalzer“ lassen Gounods FAUST darüber hinaus neben CARMEN und HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN zu einer der beliebtesten französischen Opern des 19. Jahrhunderts werden.

Philipp Stölzls Arbeiten zeichnen sich durch große Bilder und feines psychologisches Gespür aus. Er realisierte in den letzten Jahren Kinofilme wie „Nordwand“, „Goethe!“ oder „Der Medicus“ und inszenierte Opern bei den Salzburger Festspielen, am Theater Basel, an der Staatsoper Berlin und bei den Wiener Festwochen. Nach RIENZI und PARSIFAL ist FAUST seine dritte Regiearbeit an der Deutschen Oper Berlin.“

Eine Kritik von mir mit vielen Fotos und Video folgt am Samstag, den 21.6.2015.

Jul
2
Do
Faust – Charles Gounod @ Deutsche Oper Berlin
Jul 2 um 19:30 – 22:30

Faust – Charles Gounod

Tolle Regie und tolles Bühnenbild – und die Musik von Gounod  ist einfach wunderschön.

Immer im Repertoire der großen Opern der Welt.

Siehe dazu auch meine Kritik der PREMIERE vom 19. Juni 2015:

https://kultur24-berlin.de/faust-deutsche-oper-berlin/

Faust erinnert sich an seine Kugend, "Faust" - Charles Gounod - Deutsche Oper Berlin © Holger Jacobs

Faust erinnert sich an seine Jugend, „Faust“ – Charles Gounod – Deutsche Oper Berlin © Holger Jacobs

Jul
5
So
Faust – Charles Gounod @ Deutsche Oper Berlin
Jul 5 um 19:30 – 22:30

Faust – Charles Gounod

Tolle Regie und tolles Bühnenbild – und die Musik von Gounod  ist einfach wunderschön.

Immer im Repertoire der großen Opern der Welt.

Siehe dazu auch meine Kritik der PREMIERE vom 19. Juni 2015:

https://kultur24-berlin.de/faust-deutsche-oper-berlin/

Faust erinnert sich an seine Kugend, "Faust" - Charles Gounod - Deutsche Oper Berlin © Holger Jacobs

Faust erinnert sich an seine Kugend, „Faust“ – Charles Gounod – Deutsche Oper Berlin © Holger Jacobs

 

Mrz
22
Do
Charlotte Gainsbourg @ Columbia Theater
Mrz 22 um 20:00 – 22:00

Charlotte Gainsbourg

Sie ist Schauspielerin und Tochter berühmter Eltern, aber all das kann man ebenso getrost vergessen, wenn man sich wirklich auf die Musik der Charlotte Gainsbourg einlässt. Dann spürt man nämlich zuerst und vor allem: Sie ist eine faszinierende Sängerin und Texterin.
Bewiesen hat sie das erst kürzlich mit ihrem Album „Rest“, auf dem sie sich deutlicher als zuvor jenem Stil zuwendet, den ihr Vater Serge einst zur lasziven Perfektion geführt hat: dem Chanson. Aber es ist ein Update davon, überwiegend geschrieben und produziert von Sebastian Akchoté, der Gainsbourgs musikalische Wurzeln mal in 80er-Funk-Beats kleidet und mal mit sphärischem Pop ummantelt. Ein spannender Kontrast – sondern auch zu den schweren Themen, die sie in den Songs verarbeitet.
„Rest“ ist nämlich ihrer 2013 verstorbenen Schwester Kate Barry gewidmet. Der Wochenzeitung „Die Zeit“ verriet Charlotte Gainsbourg kürzlich im Interview: „Ich trauere immer noch. Es half mir aber, mich auf meinem neuen Album mit dem Tod meiner Schwester auseinanderzusetzen. Meine Texte handeln vom Tod, vom Verlust, aber auch von unserer gemeinsamen Kindheit.“ Ein emotionales Spannungsfeld, das ganz bestimmt für zwei besondere, ergreifende, intime Konzertabende sorgen wird.

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.