Calendar

Feb
23
Mo
Helmut Newton @ Helmut Newton Foundation
Feb 23 um 10:00 – 18:00

Die Ausstellung der Helmut Newton Foundation „Permanent Loan Selection“ im Museum für Fotografie in der Jebenstrasse am Bahnhof Zoo

Eine Ausstellung mit Originalvergrößerungen von Helmut Newton in den Themenbereichen Portrait, Mode und Akt.

Siehe dazu auch meinen Bericht zur Ausstellungseröffnung am 26.11.2014:

https://kultur24-berlin.de/helmut-newton-neue-ausstellung-permanent-loan-selection/

Newton-11-14-1b-1000

Mrz
28
Sa
PREMIERE „Romeo und Julia“ @ Deutsche Theater Berlin
Mrz 28 um 20:00 – 22:30

PREMIERE von „Romeo und Julia“ von William Shakespeare in der Regie von Christopher Rüping.

Mit Benjamin Lillie als Romeo und Wiebke Mollenhauer als Julia (Foto: Arno Declair)

Meine Rezension dazu erscheint am Montag, den 30. März 2015 auf kultur24.berlin

https://www.deutschestheater.de/spielplan/spielplan/romeo_und_julia/#

Romeo+Julia-DT-Arno-Declair

Apr
18
Sa
PREMIERE Roméo et Juliette @ Deutsche Oper Berlin
Apr 18 um 19:30 – 22:00

Premiere Roméo et Juliette

Die Deutsche Oper Berlin schreibt dazu:

Eine Choreografie von Sasha Waltz
Uraufführung der Choreografie am 5. Oktober 2007 an der Opéra Bastille Paris; Wiederaufnahme an der Opéra Bastille Paris am 7. Mai 2012; Erstaufführung am Teatro alla Scala in Mailand am 19. Dezember 2012; Deutschlandpremiere an der Deutschen Oper Berlin am 18. April 2015.

Musikalische Leitung Donald Runnicles
Inszenierung und Choreografie Sasha Waltz
Bühne Pia Maier Schriever
Bühne Thomas Schenk
Bühne Sasha Waltz
Kostüme Bernd Skodzig
Lichtdesign David Finn
Chöre William Spaulding
Dramaturgie Karin Heckermann
Mezzosopran Ronnita Miller
Tenor Thomas Blondelle
Bass Nicolas Courjal
Roméo Joel Suárez Gómez / Ygal Jerome Tsur
Juliette Yael Schnell / Zaratiana Randrianantenaina
Frère Laurent Orlando Rodriguez / Davide Camplani

Berlioz‘ dramatische Sinfonie „Roméo et Juliette“, am 24. November 1839 am Pariser Konservatorium uraufgeführt, gehört zu den wichtigsten und grenzüberschreitenden sinfonischen Werken des 19. Jahrhunderts. Entstanden wenige Jahre nach Beethovens 9. Sinfonie in d-Moll op. 125, wurde es wegweisend für Komponisten wie Gustav Mahler, dessen große Vokalsinfonien ohne die Berlioz’sche Erweiterung der musikalischen Formensprache nicht denkbar wären, aber auch für Richard Wagner, der die dritte der drei Vorstellungen aus der Uraufführungsserie der „Symphonie dramatique“ in Paris miterlebte. Er, der sonst um Worte nicht verlegen war, war erst einmal sprachlos: „Ich war ganz nur Ohr für Dinge, von denen ich bisher keinen Begriff hatte und welche ich mir nun zu erklären suchen musste.“ Besonders beeindruckt hatten ihn die „phantastische Kühnheit und scharfe Präcision“, aber auch „die gewagtesten Combinationen“ des Werkes, das zwischen großer Sinfonie, Kantate, Ballettmusik und Oper changiert. Mehr als 20 Jahre später schickte er Berlioz den Erstdruck seiner Partitur von TRISTAN UND ISOLDE mit der Widmung: „Au cher et grand auteur de Roméo et Juliette“.

Mit ihrer Inszenierung von „Roméo et Juliette“ (2007) wendet sich Sasha Waltz einer der bewegendsten Liebesgeschichten der Weltliteratur zu. Die Geschichte der unglücklich Liebenden, deren Familien verfeindet sind und deren Tod erst Einsicht und Versöhnung bringt, ist eines der bekanntesten Werke Shakespeares. Diese dunkle Tragödie inspirierte Hector Berlioz zur Komposition der dramatischen Symphonie „Roméo et Juliette“ für drei Solisten, zwei große Chöre und Orchester. Die Opéra National de Paris und das Ballet beauftragten Sasha Waltz mit der Choreografie.

Nach der Wiederaufnahme im Frühjahr 2012 an der Opéra National de Paris wurde „Roméo et Juliette“ im Herbst 2012 in das Repertoire der Mailänder Scala aufgenommen.

Im April 2015 feiert „Roméo et Juliette“ als Koproduktion der Deutschen Oper Berlin, der Mailänder Scala und Sasha Waltz & Guests nun endlich auch Premiere in Berlin. Hier wird „Roméo et Juliette“ erstmals von den Tänzern der Compagnie Sasha Waltz & Guests getanzt, mit denen Sasha Waltz ihre dritte choreografische Oper nach „Dido & Aeneas“ 2005 und „Medea“ 2007 in Berlin angelegt hat, bevor sie die Arbeit zunächst an die Ballettensembles in Paris und Mailand übertrug.

Eine Koproduktion mit dem Teatro alla Scala di Milano und Sasha Waltz & Guests
Premiere in Mailand am 19. Dezember 2012
Kostüme des Chores: Leihgabe der Opéra National de Paris

Sasha Waltz & Guests wird gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und der Kulturverwaltung des Landes Berlin.

Sasha Waltz dankt den Tänzern der Compagnie: Liza Alpízar Aguilar, Jirí Bartovanec, Davide Camplani, Maria Marta Colusi, Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola, Luc Dunberry, Gabriel Galindez Cruz, Mamajeang Kim, Nicola Mascia, Sasa Queliz, Antonio Ruz, Mata Sakka, Yael Schnell, Claudia de Serpa Soares, Xuan Shi, Davide Sportelli, Niannian Zhou.

Roméo et Juliette ©Deutsche Oper Berlin, Foto: Bernd Uhlig

Roméo et Juliette ©Deutsche Oper Berlin, Foto: Bernd Uhlig

Jan
31
So
PREMIERE Jewgeni Onegin @ Komische Oper Berlin
Jan 31 um 18:00 – 21:00

PREMIERE Jewgeni Onegin

Musik: Peter Tschaikowski

Libretto: Peter Tschaikowski und Konstantin Schilowski nach einem Roman von Puschkin

Regie: Barrie Kosky

Vier junge Menschen werden einander zum Schicksal. Als der Dichter Lenski seine Verlobte Olga besucht und einen geheimnisvollen Freund mit sich bringt, ist es um Olgas Schwester – die introvertierte Tatjana – geschehen. Mit dem Überschwang der ersten Liebe verfällt sie Jewgeni Onegin und schreibt dem Angebeteten einen bekennenden Liebesbrief … Doch hart weist der Tatjanas Gefühle von sich. Ein wütender Streit Onegins mit Lenski endet in der Katastrophe. Jahre später begegnet er erneut Tatjana – nun ist sie es, die Onegins plötzliches Liebesflehen nicht erhören will …

Mit Jewgeni Onegin glückte Tschaikowski der Durchbruch als Opernkomponist und zugleich ein einzigartiger Beitrag zum modernen Musiktheater, ein Panorama der Gefühle junger Menschen. Barrie Koskys Inszenierung der »lyrischen Szenen« wartet mit einem opulenten Bühnenbild auf, das der Poesie der Figuren und ihrer Tragödie die Weite des natürlichen Raumes als Metapher unterlegt. Jewgeni Onegin verführt mit unvergesslicher Musik und wirklich großen Lebensthemen: Was bedeuten Liebe, Entscheidung, Verantwortung und Schicksal?

Peter Tschaikowski

Peter Tschaikowski

Feb
3
Mi
Jewgeni Onegin @ Komische Oper Berlin
Feb 3 um 19:30 – 21:30

Jewgeni Onegin

Oper von Peter Tschaikowsky

Dirigent: Henrik Nanasi

Regie: Barrie Kosky

Feb
6
Sa
Jewgeni Onegin @ Komische Oper Berlin
Feb 6 um 19:30 – 21:30

Jewgeni Onegin

Oper von Peter Tschaikowsky

Dirigent: Henrik Nanasi

Regie: Barrie Kosky

Feb
26
Fr
Jewgeni Onegin @ Komische Oper Berlin
Feb 26 um 19:30 – 21:30

Jewgeni Onegin

Oper von Peter Tschaikowsky

Dirigent: Henrik Nanasi

Regie: Barrie Kosky

Feb
28
So
Jewgeni Onegin @ Komische Oper Berlin
Feb 28 um 18:00 – 20:00

Jewgeni Onegin

Oper von Peter Tschaikowsky

Dirigent: Henrik Nanasi

Regie: Barrie Kosky

Aug
6
Mo
Britney Spears @ Mercedes-Benz Arena Berlin
Aug 6 um 20:00 – 22:00

Britney Spears

 

„BRITNEY: PIECE OF ME” IM SOMMER IN EUROPA
EXKLUSIVE KONZERTE IN BERLIN UND MÖNCHENGLADBACH

Mo.     06.08.2018     Berlin                      Mercedes-Benz Arena

Mo.     13.08.2018     Mönchengladbach          Sparkassenpark

MagentaEINS Prio Tickets: Do., 25.01.2018, 10:00 Uhr
www.telekom.de/magentaeins-priotickets  

Allgemeiner Vorverkaufsstart: Fr., 26.01.2018, 10:00 Uhr

www.ticketmaster.de
Ticket-Hotline: 01806 – 999 0000 (Mo-Fr 8-22 Uhr / Wochenende u. Feiertage 9-20 Uhr)
(0,20 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)

www.eventim.de
Ticket-Hotline: 01806 – 57 00 00
(0,20 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)

Die legendäre Popikone Britney Spears kündigte jetzt die finale Tour ihrer preisgekrönten, rekordverdächtigen Show „Britney: Piece of Me“ an. Zum ersten und einzigen Mal werden die Fans die Chance haben, „Britney: Piece of Me“ an der amerikanischen Ostküste und in Europa zu erleben. Im August kommt die Sängerin mit ihrer exklusiven Las Vegas Show für zwei ausgewählte Konzerte in Berlin und Mönchengladbach nach Deutschland.

Die Tour folgt Britneys von Fans und Kritik gleichermaßen gefeiertes, vier Jahre dauerndes Gastspiel „Britney: Piece of Me“ im Theater des Planet Hollywood Resort & Casino in Las Vegas. Seit der Eröffnung im Dezember 2013 erwirtschaftete die Rekordshow in über 250 Shows Bruttoeinnahmen von mehr als 140 Millionen Dollar und verkaufte nahezu eine Million Tickets.

„Britney: Piece of Me“ wurde vom Las Vegas Review Journal unter anderem zur „besten Resident Performance“ und „besten Produktion“ gekürt. Hollywoodgrößen wie Beyoncé, Jay-Z, Lady Gaga, Anna Kendrick, Nick Jonas, Miley Cyrus, Kirsten Dunst, Calvin Harris, Sia, Selena Gomez oder Katy Perry haben sich „Piece of Me“ angeschaut.

Die exklusive Tour bietet die einmalige Gelegenheit, die Show in Europa zu sehen und die Nachfrage nach den limitierten Tickets ist jetzt schon überwältigend. Elizabeth Arden, seit 2014 weltweite Lizenzinhaberin der Britney Spears Parfüms ist Sponsor der „Britney: Piece of Me“-Tour.

Die mehrfach platinausgezeichnete Grammy-Gewinnerin Britney Spears ist mit fast 150 Millionen verkauften Tonträgern eine der erfolgreichsten, meist gefeierten Entertainerinnen in der Popgeschichte. Allein in den USA verkaufte sie über 70 Millionen Alben und Singles. In Mississippi geboren und aufgewachsen in Louisiana, machte sich Spears bereits als Teenager mit den Smash-Hit „…Baby One More Time“ international einen Namen. Die Nr.-1-Single wurde 20 Millionen Mal verkauft und erreichte 14-fachen Platinstatus in den USA. Die Sängerin gewann zahllose Preise, darunter sechs Billboard Music Awards, und blickt auf zahlreiche Nr.-1-Alben und Hit-Singles. Sie wurde für acht Grammys nominiert und erhielt den Preis 2005 als „Best Dance Recording“.

Ihr innovatives Popkonzert „Britney: Piece of Me“ wurde zur besten Show in Las Vegas gewählt.

Britney Spears – Piece of Me Tour 2018 @ Live Nation

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.