Calendar

Nov
14
Fr
Sacre von Sasha Waltz @ Staatsoper im Schillertheater
Nov 14 um 19:30 – 21:30

Das legendäre „Sacre du Printemps“ von Sasha Waltz aus dem letzten Herbst kommt wieder nach Berlin

Sacre-3-50-1000

Nov
28
Fr
„Sacre“ – Sasha Waltz @ Staatsoper Berlin im Schillertheater
Nov 28 um 19:30 – 21:30

Das berühmte Ballett „Sache du Printemps“ nach der Musik von Igor Strawinsky, interpretiert von der Choreographin Sasha Waltz.

Meine Bericht dazu auf kultur24.berlin:

https://kultur24-berlin.de/sacre-du-printemps-sasha-waltz-an-der-staatsoper/

Ein ekstatischer Tanz geht dem Tod voraus...

Ein ekstatischer Tanz geht dem Tod voraus…

Jan
7
Mi
„Warten auf Godot“ von Samuel Beckett @ Berliner Ensemble
Jan 7 um 19:30 – 22:00

Die berühmte Inszenierung des 2007 verstorbenen Theaterregisseurs George Tabori

 

Sep
16
Mi
Jean Dubuffet – Kunstbibliothek Berlin @ Kunstbibliothek am Kulturforum
Sep 16 um 18:00 – 21:00

Jean Dubuffet – Kunstbibliothek Berlin

Die neue Ausstellung des legendären französischen Künstlers

Kunstbibliothek am Kulturforum
Staatliche Museen zu Berlin
Matthäikirchplatz 6,
Nähe Potsdamer Platz
10785 Berlin
Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa+So 11 – 18 Uhr
www.smb.museum.de

Jean Dubuffet - Kunstbibliothek

Jean Dubuffet – Kunstbibliothek

Nov
19
Sa
„Sacre“ – Sasha Waltz @ Staatsoper im Schillertheater
Nov 19 um 20:00 – 22:00

„Sacre“ von Sasha Waltz

Ein Abend mit drei Choreographien von Sasha Waltz:

  1. Teil „Le Sache du Printemps“ mit der Musik von Igor Stravinsky
  2. Teil: „Roméo et Juliette“
  3. Teil: „Un après-midi d‘ un faune“

100 Jahre nach der Uraufführung von Stravinskys „Sacre“ wurde Sasha Waltz die Neu-Interpretation der Choreographie übertragen.

Diese Wieder-Uraufführung fand am 13. Mai 2013 in St. Petersburg am Marijnsky Theater statt, und anschließend, am 29. Mai 2014, in Paris.

Meine Bericht vom Premierenabend in Berlin am 8. Juni 2014 mit zusätzlich über 30 Foto der Aufführung könnt Ihr hier lesen.

Jetzt kommt „Sacre“ an zwei Tagen wieder in die Staatsoper im Schillertheater, dem 19. und 15. November 2016, jeweils um 20.00 Uhr.

Staatsoper im Schillertheater
Bismarckstraße 110
10625 Berlin

Sacre - Sasha Waltz, Foto: Holger Jacobs

Sacre – Sasha Waltz, Foto: Holger Jacobs

 

Aug
17
Fr
Santana @ Zitadelle Spandau
Aug 17 um 18:30 – 22:00

Santana

Ultimativer Carlos Santana
Latin-Rock Superstar mit allen Hits im Sommer auf Tour
Von Woodstock bis „Supernatural“ und „Power of Peace“
Mehr als 100 Millionen Tonträger und Zuschauer weltweit
Konzerte in Mainz, Mönchengladbach, Berlin, Ulm und Dresden

Mit übernatürlichen Kräften oder schwarzer Magie hat der Erfolg von Carlos Santana wahrlich nichts zu tun, trotz Megahits wie „Black Magic Woman“ oder „Supernatural“. Über vier turbulente Jahrzehnte erstreckt sich die einzigartige Karriere des aus Mexiko stammenden Ausnahmekünstlers, der den Latin-Rock aus seiner Gitarre zauberte. Carlos Santana gehört mit genialen Stil und unverwechselbarem Sound zu einem ganz illustren Kreis von Rockvirtuosen, deren Popularität Zeitenwenden und Moden trotzte. Seine ultimativen Hits präsentiert der charismatische Gitarrist im Sommer auf seiner Europatournee. Im Mittelpunkt der neuen Live-Serie stehen natürlich die Santana-Klassiker sowie die Songs des aktuellen Albums Power of Peace. Mainz, Mönchengladbach, Berlin, Ulm und Dresden sind vom 24. Juni bis 19. August die deutschen Konzertstationen.

Seit mehr als 40 Jahren stehen Santana an der Spitze des internationalen Rockgeschehens. Alben wie „Santana“, „Abraxas“, „Supernatural“ oder „Ultimate Santana“ mit einer Auflage von insgesamt weit mehr als 100 Millionen spannen einen Bogen von Woodstock bis in die Gegenwart. Santanas Faszination als einzigartige Live-Band haben rekordverdächtige 100 Millionen Zuschauer erlebt. Bei ihnen verschmelzen auf kongeniale Weise verschiedene Musikstile, sie bestechen mit ihrer Fusion aus Pop, Rock, Latin, Jazz und Soul.

Santana agieren mit Können und Leidenschaft, evozieren Emotionen und Ekstase. Die einzigartige Verbindung von Rock und Blues mit lateinamerikanischen und afro-kubanischen Rhythmen bildet für die weltweite Fangemeinde eine magische Erfolgsformel. Kaum fassbare neun Grammys im Jahre 2000, zehn insgesamt und drei Latin Grammys, sowie das weltweite Platin-Feuerwerk für „Supernatural“ und „Smooth“ waren verdienter Lohn und überwältigende Anerkennung für einen fantastischen Musiker und fabelhaften Menschen.

Der 1947 im mexikanischen Dorf Autlan de Navarro geborene Carlos Santana hat im Verlauf seiner bemerkenswerten Karriere immer wieder wichtige Akzente gesetzt. Bereits mit fünf Jahren wurde Carlos von seinem Vater José, einem Mariachi-Violinisten, mit der traditionellen mexikanischen Folklore vertraut gemacht. Seine eigentliche Musikgeschichte begann beim Umzug in die Grenzstadt Tijuana. Dort entdeckte er seine Passion für die Gitarre, inspiriert durch BB King, John Lee Hooker und T-Bone Walker, und seine Liebe zur Rockmusik.

1961 zog Carlos nach San Francisco, in den 60er Jahren das kulturelle Zentrum der USA. Die einflussreiche lokale Musikszene vereinnahmte ihn und 1966 gab die Santana-Blues-Band in der Hauptstadt der Hippie-Bewegung ihr Debüt. Die Legende und der Erfolg von Woodstock sind eng mit Santana verknüpft, denen bei diesem Festival, das die Welt veränderte, der ganz große Durchbruch gelang. Hymnen wie „Evil Ways“, „Oye Como Va“ und „Black Magic Woman“ stammen aus dieser Blütezeit. Sie prägten das Bewusstsein der Fans, bis Supernatural-Hits wie „Maria, Maria“, „Smooth“ und „Corazon Espinado“ das grandiose Santana-Revival einleiteten. Galten Santana bis zu diesem Zeitpunkt bereits als Heroen des Rockzeitalters, mit Supernaturaldefinierten sie eine neue, kaum für möglich gehaltene Erfolgsdimension, die sich in fast 30 Millionen verkauften Alben dokumentierte.

Santana-Konzerte sind leidenschaftliche Feste der Latin Music, bei denen südamerikanische Lebensfreude und Rhythmen mit Blues und Rock verschmelzen. Der Funken springt immer auf das Publikum über, das mit Carlos und seiner Band eine überschwängliche Rock-Fiesta feiert. Santana verbreiten Energie pur, die dennoch eine intensive emotionale Tiefe vermittelt. Humanitäres Engagement, Eintreten für den Frieden und subtile spirituelle Botschaften, die auf Verständnis, Anteilnahme und Mitgefühl hinwirken, haben die Menschen tief berührt. Carlos Santana inspirierte die Welt mit seiner Musik und seiner Menschlichkeit und die Welt umarmte Carlos Santana.

Carlos Santana Foto: Philip Ducap

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.