„Medea. Stimmen“ in den Kammerspielen/ Deutsches Theater
Von Holger Jacobs
06.04.2018
Wertung: 🙂 🙂 🙂 🙂 (vier von fünf)
Die Kindermörderin Medea aus der griechischen Mythologie als modernes Flüchtlingsdrama neu interpretiert von der Bestseller-Autorin Christa Wolf.
Hintergrund
Dass Mütter ihre Kinder umbringen scheint einem völlig unwahrscheinlich – und doch kommt es vor. Der spektakulärste Fall war sicher 1986 die Ermordung der beiden 7- und 5-jährigen Mädchen Melanie und Karola durch ihre Mutter Monika Böttcher, die zur Tatzeit eine außereheliche Affäre hatte. Doch Autorin Christa Wolf (*1929 – †2011) schrieb eine veränderte Handlung, in der Medea weder Bruder- noch Kindermörderin ist, sondern eine selbstbewusste Frau, die sich in einem fremden Land behaupten muss. Ähnlichkeiten zur heutigen Flüchtlingsproblematik sind unverkennbar.
Handlung
Die ca. 400 v. Chr. von Euripides verfasste Tragödie „Medea“ aus der griechischen Mythologie erzählt die Geschichte der gleichnamigen Königstochter, die ihre Kinder umbringt als Strafe für ihren untreuen Mann Jason. Dieser wollte Medea verstoßen und Glauke, die Tochter des Königs von Korinth, ehelichen. Christa Wolf, eine der bekanntesten Autorinnen der ehemaligen DDR, nahm den Stoff, änderte ihn aber deutlich in Handlung und Aussage.
Christa Wolfs Roman „Medea: Stimmen“ erzählt die Geschichte der Königstochter Medea aus Kolchos, die, als eine aus ihrem Land ungerecht Verstoßene, in dem ihr fremden Korinth leben muss und dort als Flüchtling Ablehnung und Hass erfährt. Dies wird erzählt durch die Monologe der einzelnen Protagonisten. Kreons Tochter Glauke ist hier eine unsichere junge Frau, die unter Epilepsie leidet und bei Medea Rat sucht. Jason soll aus politischen Gründen Glauke heiraten, liebt Medea aber immer noch. Eine Weggefährtin Medeas, Agameda, stellt sich gegen ihre ehemalige Mentorin, da sie glaubt, von dieser nicht anerkannt zu werden. Und Akamas, der Vertraute König Kreons, integriert gegen Medea mit all seiner Macht. Am Schluss wird sie verbannt, obwohl sie weder ihre Kinder tötete noch all die anderen Dinge tat, die ihr die Korinther vorwerfen. Sie muss gehen, weil sie anders ist, weil sie fremd ist und weil sie vermeintlich den Frieden in ihrer neuen Heimat stört.
Kritik
Wieder eine Bühnenadaption (in der Fassung von Tilmann Köhler und Juliane Koepp) eines Romans bei Intendant Ulrich Khuon vom Deutschen Theater. Er liebt es nach wie vor Themen der aktuellen Politik, die von neuzeitlichen Autoren bearbeitet werden, hier auf die Bühne zu bringen. Das Spielzeitmotto der Saison 2017/ 2018 ist „WELCHE ZUKUNFT?“. Und ein Flüchtlingsdrama passt da genau hinein. Allerdings serviert Christa Wolf diese Thematik sehr subtil und nicht auf den ersten Blick erkennbar.
Wenn der Zuschauer den Theaterraum betritt, ist die Bühne ein schwarzer, dunkler Raum mit einer langen, nach hinten gezogenen, spiegelnden Fläche. Kaum das Medea ihren ersten Auftritt hat wird erkennbar: Es ist eine große, nur wenige Zentimeter tiefe Wasserfläche, die fast den gesamten Bühnenboden bedeckt. Eine nicht nur optisch tolle Idee (Bühne: Karoly Risz), sondern auch inhaltlich stimmig (Regie: Tilmann Köhler). Denn das Wasser stellt einen unsicheren Boden dar, auf dem jeder Gefahr läuft auszurutschen oder zu versinken. Gleichzeitig stellt es die Gefühle bloß, lässt Emotionen freien Lauf und wirkt wie en Brennglas auf das Geschehen. Denn nass bis auf die Knochen kann keiner mehr etwas verbergen. Und das spritzende Wasser verstärkt die Gefühlsausbrüche, optisch und klanglich. Beeindruckend auch das Puppenspiel (Johanna Kolberg), mit welchem die (allerdings nicht von Medea) getöteten Kinder darstellt.
Maren Eggert als Medea bleibt in ihrer Rolle kühl distanziert und überzeugt dadurch um so mehr. Gutaussehend und galant, dabei aber mit schwachem Charakter, zeigt sich Edgar Eckert als Jason. Der Zuschauer weiß nie genau, ob er eigentlich für oder gegen Medea ist. Stark wie immer das Spiel von Lisa Hrdina als Agameda, die eigentlich eine alte Weggefährtin und enge Vertraute Medeas ist, aber sich nicht genug geliebt fühlt und deshalb ihre einstige Lehrerin verrät. Am Schluss ist Medea von allen verhasst, von ihren Freunden, wie von ihren Feinden. Ihr Scheitern ist deshalb unausweichlich…
Ein starkes Stück – ein starker Abend.
„Medea. Stimmen“ von Christa Wolf
Deutsches Theater Berlin
Regie: Tilmann Köhler, Bühne: Karoly Risz, Kostüme: Susanne Uhl, Henrike Huppertsberg, Musik: Jörg-Martin Wagner
Mit: Maren Eggert (Medea), Edgar Eckert (Jason), Lisa Hrdina (Agameda), Helmut Mooshammer (Akamas), Kathleen Morgeneyer (Glauke), Thorsten Hierse (Leukon), Puppenspielerin: Juliane Koepp, Puppenbau: Franziska Stiller, Karen Schulze und Andreas Müller.
Nächste Vorstellungen: 10., 20. und 27. April 2018
english text:
„Medea. Stimmen“ at Deutsches Theater Berlin
By Holger Jacobs
06/04/2018
The child murderer Medea from the Greek mythology as a modern refugee drama reinterpreted by the bestselling author Christa Wolf.
Background
That mothers kill their children seems totally unlikely – and yet it does happen. The most spectacular case was certainly the 1986 murder of the two 7- and 5-year-old girls Melanie and Karola by her mother Monika Böttcher, who had an extramarital affair at the time of the crime. But author Christa Wolf (* 1929 – † 2011) wrote a modified plot in which Medea is neither brother nor child murderer, but a self-confident woman who has to assert herself in a foreign country. Similarities to today’s refugee problems are unmistakable.
Story
The approx. 400 v. Chr. Euripides tragedy „Medea“ from Greek mythology tells the story of the eponymous king’s daughter, who kills her children as a punishment for her disloyal husband Jason. He wanted to repudiate Medea and marry Glauke, the daughter of the King of Corinth. Christa Wolf, one of the most famous authors of the former GDR, took the material, but changed it in story and statement.
Christa Wolf’s novel „Medea: Stimmen (voices)“ tells the story of the king’s daughter Medea from Kolchos, who, as one of her country unjustly outcast, has to live as a stranger in Corinth and is rejected and hated as a refugee. This is told through monologues. Creon’s daughter Glauke is an insecure young woman who suffers from epilepsy and seeks advice from Medea. Jason is due to marry Glauke for political reasons, but still loves Medea. A companion of Medea, Agameda, opposes her former mentor, believing that she will not be recognized by her. And Akamas, the confidant of King Creon, integrates against Medea with all his power. In the end, she is banished, though she neither killed her children nor did all the other things that the Corinthians accuse her. She has to leave because she is different, because she is a stranger and because she supposedly disturbs the peace in her new country.
Critics
Again a stage adaptation (in the version of Tilmann Köhler and Juliane Koepp) of a novel in the Deutsche Theater of his director Ulrich Khuon. He still loves to bring topics of current politics, edited by modern authors, on stage. The season motto of the 2017/2018 season is „WHAT FUTURE?“. And a refugee drama fits right in there. However, Christa Wolf serves this theme very subtly and not recognizable at first glance.
When the viewer enters the theater, the stage is a black, dark room with a long, back-drawn, reflective surface. Hardly the Medea has its first appearance is recognizable: It is a large, only a few inches deep water surface that covers almost the entire stage floor. A great idea, not only visually (stage: Karoly Risz), but also in terms of content (director: Tilmann Köhler). Because the water represents an unstable ground on which any risk of slipping or sinking. At the same time it exposes the emotions, lets emotions run free and acts like a burning glass on the happening. Because wet to the bone, no one can hide things anymore. And the splashing water intensifies the emotional outburst, visually and sonically. Impressive also the puppet play (Johanna Kolberg), with which represents the (however not by Medea) killed children.
Actress Maren Eggert as Medea stays cool in her role and convinces even more. Good-looking and gallant, but with a weak character, shows Edgar Eckert as Jason. The viewer never really knows if he is for or against Medea. Strong as always, the play of Lisa Hrdina as Agameda, who is actually an old companion and close confidant of Medea, but does not feel loved enough and therefore reveals her former teacher. In the end, Medea is hated by everyone, their friends and their enemies. Their failure is therefore inevitable …
A strong piece – a strong evening.
„Medea. Voices „by Christa Wolf
German Theater Berlin
Director: Tilmann Köhler, Stage: Karoly Risz, Costumes: Susanne Uhl, Henrike Huppertsberg, Music: Jörg-Martin Wagner
With: Maren Eggert (Medea), Edgar Eckert (Jason), Lisa Hrdina (Agameda), Helmut Mooshammer (Akamas), Kathleen Morgeneyer (Glauke), Thorsten Hierse (Leukon)
Next performances: 10, 20 and 27 April 2018
Author: Holger Jacobs
Founder & Editorial Director of kultur24.berlin ug.
Founder & Editorial Director of kultur24 TV on Youtube.
Former correspondent for fashion in Paris.
Photographer, writer and filmmaker.