Calendar

Jan
7
Mi
„Warten auf Godot“ von Samuel Beckett @ Berliner Ensemble
Jan 7 um 19:30 – 22:00

Die berühmte Inszenierung des 2007 verstorbenen Theaterregisseurs George Tabori

 

Jan
30
Fr
PREMIERE „Eine Frau weiß was sie will“ – Komische Oper Berlin @ Komische Oper Berlin
Jan 30 um 19:00 – 21:30

PREMIERE an der Komischen Oper von Berlin:

Eine Frau, die weiß, was sie will!

MUSIKALISCHE KOMÖDIE IN ZWEI AKTEN (1932)
Text von Alfred Grünwald nach Louis Verneuil
Eine Frau2-1000
JAN ’15
Fr
FEB ’15
Do
So
MÄR ’15
So
APR ’15
Fr
FREITAG, 30. JANUAR 2015
19:30
Am legendären Metropol-Theater, der heutigen Komischen Oper Berlin, feierte Oscar Straus’ spritziges Meisterwerk 1932 mit Fritzi Massary in der Hauptrolle seine umjubelte Uraufführung. Nun kehrt das kammerspielartige Operettenschmuckstück zurück »nach Hause« – als verrückte Tour de force des Operetten-Dream-Teams Dagmar Manzel und Max Hopp, die dabei in gleich 30 verschiedene Rollen schlüpfen …Glamour-Queen Manon Cavallini ist eine von allen Männern umschwärmte Operettendiva. Auch Raoul Severac ist ihr erlegen – sehr zum Unmut der jungen Lucy, die Hals über Kopf in den schmucken Junggesellen verliebt ist. Sie bittet den Bühnenstar daher, auf Raoul zu verzichten und ihn ihr zu überlassen. Was sie nicht weiß: Manon ist ihre Mutter!Äußerst verzwickte Familienverhältnisse brodeln also hinter den Kulissen des schillernden Operettenbetriebs, wo ohnehin der schöne Schein regiert. Wen wundert es da noch, dass das auf der Bühne platzierte Orchester zum Zeugen intimster Gespräche wird oder dass hier der Backfisch Lucy von Max Hopp verkörpert wird – und Dagmar Manzel nicht nur Manon, sondern auch gleich deren zahlreiche Fans und Verehrer spielt?Der Wiener Oscar Straus, in den 1920er und 30er Jahren einer der bekanntesten Operetten- und Filmkomponisten, am Berliner Überbrettl-Kabarett Komponistenkollege von Arnold Schönberg und im amerikanischen Exil auch in Hollywood erfolgreich, schuf in seiner Operette neben flotten Märschen und stürmischen Walzern so unvergleichliche Chansons wie »Die Sache, die sich Liebe nennt« und »Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?« Sie soll es. Denn eine Frau, die weiß, was sie will!

Kostenlose Werkeinführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Foyer (außer bei Premieren und Sonderveranstaltungen).
Mrz
8
So
PREMIERE „Das kunstseidene Mädchen“ – Musical @ Renaissance Theater
Mrz 8 um 11:30 – 13:30

PREMIERE von „Das kunstseidene Mädchen“, ein Musical nach dem Roman von Irmgard Keun.

Das Renaissance Theater schreibt dazu:

Doris ist achtzehn, hält nichts von Bildung, sondern will ‚lieber auf der Tauentzien ein Glanz werden, anstatt zu arbeiten.’ Geld oder eine Bleibe hat sie längst nicht mehr, also sitzt sie vor einem Vergnügungs-Etablissement und hofft darauf, eingeladen zu werden. Oder vielleicht ja auch engagiert zu werden: ‚Schließlich bin ich schon Schauspielschule.’ Während sie auf ihr Vorsingen wartet, hat sie Zeit genug, uns ihre Geschichte zu erzählen: die spektakuläre Flucht aus der Kleinstadt nach Berlin, die zahlreichen Männergeschichten und Betrügereien, durch die sie ihr Überleben sichert. Vor allem ist es aber ihr Humor und ihre besondere Sicht auf die Dinge, die dafür sorgen, dass sie immer wieder auf die Beine kommt.

Carsten Golbeck und Rainer Bielfeldt erzählen den Klassiker von Irmgard Keun neu, ohne etwas hinzuzufügen – außer natürlich den Liedern, die aus Textpassagen des Buches heraus entwickelt sind. Musikalisch wie inhaltlich schlägt diese Fassung den Bogen zwischen den Zwanzigern und heute.

Sowohl die neue Fassung wie auch die Inszenierung setzen auf die Aktualität des Stoffes: im Mittelpunkt steht die ungebremste Lebenslust und Kreativität eines jungen Menschen, der an der Armut und den lebensfeindlichen Umständen nach und nach zerbricht.

Bei unseren Veranstaltungen im Bruckner-Foyer können Sie Ihre Plätze frei wählen:
Rechtzeitiges Erscheinen sichert Ihnen die besten Plätze. Das Getränkebuffet ist vor der Vorstellung und in der Pause geöffnet.

Kartenpreise: 18,00 € / ermäßigt 12,00 €

mit
Antonia Billam Klavier Rainer Bielfeldt
Regie Carsten Golbeck
Musik Rainer Bielfeldt
Buch und Gesangstexte Carsten Golbeck
Antonia Bill in "Das kunstseidene Mädchen" Foto: Stefan Klüter

Antonia Bill in „Das kunstseidene Mädchen“ Foto: Stefan Klüter

Aug
11
Fr
PINK @ Waldbühne
Aug 11 um 19:30 – 22:00

PINK Live Tour 2017

Am 11. und 12. August 2017 in der Waldbühne Berlin

 

Der Wunsch, später einmal Musik zu machen, bildete sich bereits in Pinks Kindheit heraus. Weil sie als kleines Mädchen unter starkem Asthma litt, bekam sie Gesangs- und Tanzunterricht, um ihre Atemtechnik zu verbessern. Im Laufe der Zeit entwickelten sich ihre stimmlichen Fähigkeiten durch das Gesangstraining so gut, dass sie Mitglied in einem kirchlichen Gospelchor wurde. Ihr Vater, der ihr oft Lieder vorsang und sich dabei selbst auf der Gitarre begleitete, brachte ihr außerdem das Spielen auf diesem Instrument bei.

In ihrer Highschool-Zeit absolvierte sie erste Auftritte mit der Gruppe Middleground, die aber nur kurzzeitig bestand. Mehr Erfolg hatte sie bei einem ihrer regelmäßigen Abstecher in die Clubs von Philadelphia, wo ein DJ auf die damals 13-Jährige aufmerksam wurde. Er engagierte sie zunächst als Tänzerin und dann als Background-Sängerin für seine Hip-Hop-Gruppe Schoolz of Thought. Ein Jahr später durfte sie einmal wöchentlich im Club Fever auftreten, wo sie auch ihre ersten eigenen Songs vortrug.

Pink Live Tour 2017 © Pink

Merken

Merken

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.