Calendar

Nov
21
Fr
Kasimir und Karoline an der Schaubühne @ Schaubühne Berlin
Nov 21 um 20:00 – 22:00

Wertung: 🙂 🙂 🙂     (drei von fünf möglichen)

Hier der Bericht:

https://kultur24-berlin.de/kasimir-und-karoline-in-der-schaubuhne-berlin/

Karoline ist glücklich, Kasimir nachdenklich

Karoline ist glücklich, Kasimir nachdenklich

Nov
25
Di
„Peter Pan“ – Robert Wilson @ Berliner Ensemble
Nov 25 um 20:00 – 22:00

„Peter Pan“ von James Barrie in deutscher Übersetzung von Erich Kästner.

Eine Inszenierung von dem Amerikanischen Regisseur Robert Wilson

Die abenteuerliche Reise des Peter Pan, der nicht erwachsen werden will.

Mit Sabin Tambrea als Peter Pan und Stefan Kurt als Kapitän Hook

Dez
30
Di
„Peter Pan“ von Erich Kästner @ Berliner Ensemble am Schiffbauerdammm
Dez 30 um 20:00 – 22:30

Neuinszenierung von 2014 von Robert Wilson

Stefan Kurt als Kapitän Hook

Stefan Kurt als Kapitän Hook

Jan
27
Di
„Peter Pan“ in der Inszenierung von Robert Wilson @ Berliner Ensemble
Jan 27 um 20:00 – 22:00

Die zauberhafte alte Fabel von PETER PAN in der Inszenierung von Robert Wilson.

BE1.gkl

Apr
11
Sa
Podiumsgespräch Wilson – Grönemeyer @ Berliner Ensemble
Apr 11 um 19:30 – 21:00

Podiumsgespräch Wilson – Grönemeyer

Ein Gespräch über die Faustinszenierung von Robert Wilson im Berliner Ensemble, bei der Herbert Grönemeyer die Musik machen wird.

Am 22. April 2015 wird die Premiere sein.

Robert Wilson 2012 in der Akademie der Künste, Foto: Holger Jacobs

Robert Wilson 2012 in der Akademie der Künste, Foto: Holger Jacobs

Apr
16
Do
Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer @ Berliner Ensemble
Apr 16 um 19:00 – 23:00

Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer

Eines von insgesamt 8 Vor-Premieren von dem wohl berühmtesten Stück der deutschen Theaterliteratur.

Regie: Robert Wilson, Musik: Herbert Grönemeyer

Faust 1 und 2, Regie Robert Wilson, credit: Berliner Ensemble

Faust 1 und 2, Regie Robert Wilson, credit: Berliner Ensemble

Apr
17
Fr
Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer
Apr 17 um 19:00 – 23:00

Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer

Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer

Eines von insgesamt 8 Vor-Premieren von dem wohl berühmtesten Stück der deutschen Theaterliteratur.

Regie: Robert Wilson, Musik: Herbert Grönemeyer

Faust 1 und 2, Regie Robert Wilson, credit: Berliner Ensemble

Faust 1 und 2, Regie Robert Wilson, credit: Berliner Ensemble

Apr
19
So
Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer @ Berliner Ensemble
Apr 19 um 19:00 – 23:00

Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer

Eines von insgesamt 8 Vor-Premieren von dem wohl berühmtesten Stück der deutschen Theaterliteratur.

Regie: Robert Wilson, Musik: Herbert Grönemeyer

Faust 1 und 2, Regie Robert Wilson, credit: Berliner Ensemble

Faust 1 und 2, Regie Robert Wilson, credit: Berliner Ensemble

Apr
21
Di
Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer @ Berliner Ensemble
Apr 21 um 19:00 – 23:00

Faust 1 + 2, Goethe, Wilson, Groenemeyer

Eines von insgesamt 8 Vor-Premieren von dem wohl berühmtesten Stück der deutschen Theaterliteratur.

Faust-1a-900+©Regie: Robert Wilson, Musik: Herbert Grönemeyer.

Apr
22
Mi
PREMIERE Faust I + II @ Berliner Ensemble
Apr 22 um 19:00 – 22:30

Premiere Faust I + II 

Die lang erwartete Premiere von Faust 1 und 2 in der Inszenierung der amerikanischen Regie-Legende Robert Wilson und der Musik von Herbert Grönemeyer. Voraufführungen gibt es bereits vom 12.4 – 17.4. und vom 19.4. – 21.4.2015 jeweils um 19.00 Uhr.

Das Berliner Ensemble schreibt dazu:

GOETHE / WILSON / GRÖNEMEYER
FAUST I und II
Textfassung Jutta Ferbers
Mit: Antonia Bill, Christina Drechsler, Anna von Haebler, Dorothee Neff, Friederike Nölting, Theresa Riess, Laura Tratnik;
Raphael Dwinger, Lukas Gabriel, Matthias Mosbach, Christopher Nell, Luca Schaub, Marvin Schulze, Joshua Seelenbinder,
Samuel Simon, Fabian Stromberger, Felix Tittel, Nicolaas van Diepen, Alexander Wanat

Orchester: Stefan Rager (Percussion, Computer), Hans-Jörn Brandenburg (Elektronisches Klavier, Computer), Joe Bauer (Klänge, Geräusche), Michael Haves (Synthesizer, Bass, Gitarre), Ilzoo Park (Violine), Sophiemarie Yeungchie Won (Violine), Min Gwan Kim (Viola),
Hoon Sun Chae (Violoncello)

Regie, Bühne und Lichtkonzept: Robert Wilson
Musik: Herbert Grönemeyer
Kostüme: Jacques Reynaud
Mitarbeit Regie: Ann-Christin Rommen
Dramaturgie: Jutta Ferbers, Anika Bárdos
Mitarbeit Bühne: Serge von Arx
Mitarbeit Kostüme: Wicke Naujoks
Musikalische Leitung: Stefan Rager, Hans-Jörn Brandenburg
Musikalische Einrichtung: Alex Silva
Licht: Ulrich Eh
Videoprojektionen: Tomek Jeziorski

Robert Wilson und Herbert Grönemeyer haben mit der BE-Inszenierung LEONCE UND LENA von Georg Büchner gezeigt, wie modern, poetisch, verrückt, philosophisch, abgründig – und vergnüglich Büchner sein kann. Nach 12 Jahren tauchen sie nun ein in den magischen Goethe-Kontinent: Mit 19 jungen Schauspielern und 8 Live-Musikern begeben sie sich auf eine – nicht nur für Goethe-Kenner – aufregende Expedition. FAUST – Eine Reise durch bekanntes und unbekanntes Terrain… vom Himmel durch die Welt zur Hölle.

Jun
14
So
Faust 1+2 @ Berliner Ensemble
Jun 14 um 18:30 – 23:00

Faust 1+2

Goethe/ Wilson/ Groenemeyer

Das klassische deutsche Theaterdrama neu interpretiert von US-Regiestar Robert Wilson und Musiker Herbert Gröemeyer.

Bitte lest auch meine Kritik von der Premiere vom 22.4.2015

https://kultur24-berlin.de/premiere-von-faust-am-berliner-ensemble/

Mephisto (Christopher Nell) mit Hofgesellschaft, ©Holger Jacobs

Mephisto (Christopher Nell) mit Hofgesellschaft, ©Holger Jacobs

Jun
15
Mo
Faust 1+2 @ Berliner Ensemble
Jun 15 um 18:30 – 23:00

Faust 1+2

Goethe/ Wilson/ Groenemeyer

Das klassische deutsche Theaterdrama neu interpretiert von US-Regiestar Robert Wilson und Musiker Herbert Gröemeyer.

Bitte lest auch meine Kritik von der Premiere vom 22.4.2015

https://kultur24-berlin.de/premiere-von-faust-am-berliner-ensemble/

Faust (Fabian Stromberger) und Mephisto (Christopher Nell), ©Holger Jacobs

Faust (Fabian Stromberger) und Mephisto (Christopher Nell), ©Holger Jacobs

Jun
26
Fr
Faust 1+2 @ Berliner Ensemble
Jun 26 um 19:00 – 23:30

Faust 1+2

Goethe/ Wilson/ Groenemeyer

Das klassische deutsche Theaterdrama neu interpretiert von US-Regiestar Robert Wilson und Musiker Herbert Gröemeyer.

Bitte lest auch meine Kritik von der Premiere vom 22.4.2015:

https://kultur24-berlin.de/premiere-von-faust-am-berliner-ensemble/

Mephisto (Christopher Nell) mit Hofgesellschaft, ©Holger Jacobs

Mephisto (Christopher Nell) mit Hofgesellschaft, ©Holger Jacobs

Jul
11
Sa
Faust 1+2 @ Berliner Ensemble
Jul 11 um 18:30 – 23:00

Faust 1+2

Die berühmte Inszenierung von Robert Wilson mit der Musik von Herbert Groenemeyer.

Sie dazu auch meinen Bericht von der Premiere am 22..04.2015:

https://kultur24-berlin.de/premiere-von-faust-am-berliner-ensemble/

Faust (Fabian Stromberger) und Mephisto (Christopher Nell), ©Holger Jacobs

Faust (Fabian Stromberger) und Mephisto (Christopher Nell), ©Holger Jacobs

Jul
12
So
Faust 1+2 @ Berliner Ensemble
Jul 12 um 15:00 – 20:00

Faust 1+2

Die berühmte Inszenierung von Robert Wilson mit der Musik von Herbert Groenemeyer.

Sie dazu auch meinen Bericht von der Premiere am 22..04.2015:

https://kultur24-berlin.de/premiere-von-faust-am-berliner-ensemble/

Faust (Fabian Stromberger) und Mephisto (Christopher Nell), ©Holger Jacobs

Faust (Fabian Stromberger) und Mephisto (Christopher Nell), ©Holger Jacobs

Sep
25
Fr
Adam‘ s Passion – Robert Wilson @ Philharmonie Berlin
Sep 25 um 20:00 – 21:30

Adam‘ s Passion – Robert Wilson

Filmvorführung nach einer Performance von Robert Wilson

Im Rahmen der Filmreihe Musik bewegt Bilder startet am 23. September um 18 Uhr im Hermann-Wolff-Saal mit Arvo Pärt & Robert Wilson „Das verlorene Paradies“, einem Film von Günter Atteln (Deutschland 2015).

Und am 25. September um 20 Uhr wird im Kammermusiksaal der Film „Adam’s Passion“ gezeigt, eine Aufzeichnung der Uraufführung der gleichnamigen Performance von Arvo Pärt und Robert Wilson im estnischen Tallinn im vergangenen Mai.

Adam' s Passion © Robert Wilson

Adam‘ s Passion © Robert Wilson

Okt
22
So
Nick Cave & The Bad Seeds @ Max Schmeling Halle
Okt 22 um 19:00 – 22:00

Nick Cave & The Bad Seeds

Nick Cave & The Bad Seeds im Oktober 2017 auf Deutschlandtour

2016 wird als schwarzes Jahr in die Geschichte der Popmusik eingehen. Nicht nur, weil in diesem Jahr viele große Künstler von uns gegangen sind, sondern weil gleich mehrere Meisterwerke erschienen, die der Trauer und dem Tod auf die Pelle rücken. Eines davon ist „Skeleton Tree“ von Nick Cave And The Bad Seeds.

Zwar waren Tod und Teufel seit jeher im Repertoire des großen Geschichten-erzählers Cave, dennoch sind diese acht Songs auf tragische Weise besonders. Sie entstanden in einer Zeit, in der Cave den Tod seines Sohnes verarbeiten musste. Der Film „One More Time With Feeling“ von Andrew Dominik dokumentiert dies, und zeigt schonungslos, wie Cave und seine Familie mit dem Schicksal hadern. Die Arbeit an „Skeleton Tree“ gab Cave jedoch Halt, Bandkollege und Freund Warren Ellis war dabei kreative wie emotionale Stütze. So entstanden Meisterwerke wie „I Need You“, das zwar vor dem Tod seines Sohnes geschrieben wurde, aber in seinem brüchigen Vortrag auf ewig geprägt ist von der Liebe zu seiner Frau, die ihm sein letzter Halt zu sein schien. Oder aber „Distant Sky“, eine Ballade, die fast so etwas wie Hoffnung auf ein Leben nach dem Tode aufkommen lässt.

In diesem Jahr wird Nick Cave mit seiner Band nun wieder den Schritt auf die Bühnen wagen und uns alle daran erinnern, dass er vor und nach dem Schicksalsschlag auf der Höhe seines Schaffens war. Nicht nur vor diesem Hintergrund werden es besondere Konzerte werden, bei denen man einen immer noch großen, aber sicher veränderten Künstler und Entertainer live erleben kann.

Jun
4
Mo
Hollywood Vampires – Johnny Depp – Alice Cooper @ Zitadelle Spandau
Jun 4 um 19:00 – 22:00

Hollywood Vampires – Johnny Depp – Alice Cooper

 

4.11.2017

Hollywood Vampires is an American rock supergroup formed in 2015 by Alice Cooper, Johnny Depp and Joe Perry to honor the music of the rock stars who died from excess in the 1970s. The band name derives from The Hollywood Vampires, a celebrity drinking club formed by Cooper in the 1970s which included but was not limited to: John Lennon and Ringo Starr of The Beatles, Keith Moon of The Who, and Micky Dolenz of The Monkees. Touring members include or have included Duff McKagan and Matt Sorum of Guns ‚N Roses fame, as well as Robert DeLeo from Stone Temple Pilots.

The band has released one studio album, Hollywood Vampires (2015), featuring guest appearances by Paul McCartney, Dave Grohl, Joe Walsh, and Christopher Lee among others. Cooper and Perry have discussed plans for a future live album, stating that Depp’s schedule works differently than theirs. (Wikipedia)

Tour 2018 in Germany: Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Mönchengladbach

„Hollywood Vampires“, Joe Perry, Alice Cooper, Johnny Depp © Ross Halfin

Jul
14
Sa
Nick Cave & The Bad Seeds @ Berlin Wuhlheide
Jul 14 um 19:00 – 22:00

Nick Cave & The Bad Seeds

 

Nick Cave & The Bad Seeds sind seit jeher eine fantastische Liveband. Egal in welcher Besetzung sie seit ihrer Gründung 1983 aufspielen, enttäuscht schicken sie ihr Publikum nie nach Hause. Trotzdem fragten sich viele Fans vor der letzten Tour im Herbst 2017, wie sich die Band und vor allem ihr charismatischer Frontmann live präsentieren würden. Der Hintergrund ist sicher bekannt: Cave musste den Verlust seines Sohnes bewältigen, der bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen war, verarbeitete seinen Schmerz in den Aufnahmen zu „Skeleton Tree“ und gab dem Regisseur Andrew Dominik im Film „One More Time With Feeling“ Einblicke in seine ganz private Trauer.

Tatsächlich waren die Konzerte der letzten Tour dann nicht weniger als eine fulminante Rückkehr ins Rampenlicht. Und selbst wenn man Nick Cave und seine Band schon ein Dutzend mal live gesehen hat, musste man sich nach diesen Konzerten eingestehen, dass Nick Cave & The Bad Seeds nie ergreifender, mitreißender, einnehmender und nahbarer waren als auf dieser Tour. Cave selbst suchte mehr als einmal das Bad in der Menge, dirigierte das Publikum von einem Podest in der Mitte der Arena und lud zum großen Finale gar die ersten Reihen zur Bühneninvasion ein. Auch musikalisch hörte man Großes: Die bedrückenden Stücke von „Skeleton Tree“ wurden fast allesamt gespielt, sorgten für Momente der inneren Einkehr und Anteilnahme – bevor dann wieder Klassiker wie „Tupelo“ und „Mercy Seat“ das Publikum aufmischten.

Im Sommer 2018 werden Nick Cave & The Bad Seeds nun für eine Open-Air-Show nach Deutschland zurückkehren und am 14.07. in der Parkbühne Wuhlheide spielen.

The Bad Seeds ist eine australische Rockband, die 1983 vom Sänger Nick Cave, Multiinstrumentalist Mick Harvey und Gitarrist Blixa Bargeld nach Auflösung von The Birthday Party in West-Berlin gegründet wurde. Der Name basiert auf dem Roman The Bad Seed (deutsch: „Böse Saat“) von William March. Bis heute veröffentlichte die Band 15 teils weltweit erfolgreiche Studioalben und mehrere Singles. Das bekannteste Stück ist Where the Wild Roses Grow, ein Duett mit der Sängerin Kylie Minogue, das 1995 veröffentlicht wurde.

Bandgeschichte
Vorgeschichte und Gründung (1983 – 1984)

Im Jahr 1983 spitzten sich die Unstimmigkeiten zwischen Nick Cave, Mick Harvey und dem Rest der Gruppe The Birthday Party zu, sodass Cave mit dem Gedanken spielte, eine zweite Band zu gründen. Während einer Tour Anfang des Jahres verfolgte er nach einem Konzert in einem Hotel in Amsterdam einen TV-Auftritt der Band Einstürzende Neubauten. Vom Frontman Blixa Bargeld und dessen avantgardistischem Gitarrenspiel war Cave begeistert. Später wurde Bargeld von Cave kontaktiert und dieser spielte die Gitarrenparts im Stück Mutiny In Heaven der Single Mutiny ein.

Kurz nach der Veröffentlichung wurde The Birthday Party schließlich aufgelöst. Cave, Harvey und Bargeld gründeten daraufhin hin die zu Beginn ziemlich lose organisierte Band Nick Cave – Man Or Myth. Zu Auftritten kam es jedoch nicht, da Cave zusammen mit Marc Almond, Lydia Lunch und Clint Ruin mit dem Touring Ensemble The Immaculate Consumptive in England unterwegs war. Bargeld arbeitete zudem noch am Album Zeichnungen des Patienten O. T. der Einstürzenden Neubauten.

Im September vergrößerte sich die Gruppe auf fünf Mitglieder. Clint Ruin (Schlagzeug, Gitarre und Saxophon) über Nick Cave und Barry Adamson (Bassgitarre) durch Mick Harvey. Erste Auftritte in dieser Formation fanden im Londoner Underground Club Batcave sowie The Caves statt. Im November fanden erste Studioaufnahmen in Clint Ruins Privatstudio statt. Kurz vor Ende des Jahres verließ dieser die Band, um sich um seine eigenen Projekte zu kümmern, lediglich auf dem Song From Her To Eternity ist er am Schlagzeug zu hören. Er wurde durch Hugo Race ersetzt.

An der ersten Tour konnte Blixa Bargeld nicht teilnehmen, da er selbst mit den Einstürzenden Neubauten durch Europa tourte, Tracy Pew übernahm stattdessen die Gitarre. Im Januar 1984 kehrte Bargeld schließlich zur Band zurück. Später nannte sich die Band Nick Cave and The Caveman und kurz vor Veröffentlichung der Debütsingle In The Ghetto erfolgte die letzte Umbenennung in Nick Cave And The Bad Seeds.

Nick Cave © Mute Records

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.