Calendar

Jun
25
Do
My Square Lady @ Komische Oper
Jun 25 um 19:30 – 21:30

My Square Lady

Eine Maschine dirigiert das Orchester – und noch viel mehr!

Ein Experiment mit einem humanoiden Roboter.

"My Square Lady", Komische Oper Berlin © Holger Jacobs

„My Square Lady“, Komische Oper Berlin © Holger Jacobs

Sep
12
Sa
LollaPalooza-Musik-Festival @ Flughafen Tempelhof
Sep 12 um 11:00 – Sep 13 um 01:00

LollaPalooza-Musik-Festival

Nach all den Musikfestivals in diesem Sommer, Angefangen von Rock am Ring, über Wacken in Deutschland, Glastonbury Festival und Isle of Wight Festival in England, Tomorrowland in Belgien, Burning Man/ Nevada und Coachella/ Kalifornien in den USA gibt es auch noch das Lollapalooza-Festival, welches in Chicago stattfindet mit Musikrichtungen über Indie-, Rock-, Punk- und Elektromusik. Dieses Jahr gibt es ein Lollapalooza auch in Berlin, und zwar am nächsten Wochenende, den 12./ 13. September 2015 am Flughafen Tempelhof auf dem ehemaligen Flugfeld vor dem Hangar. Auf insgesamt 5 Stages spielen 46 Bands oder DJ`s. Die bekanntesten sind wohl Seeed, Deichkind, Fatboy Slim und die Beatssteaks.

 

Leider sind schon alle Karten ausverkauft, aber vielleicht habt Ihr ja noch Glück auf dem Schwarzmarkt.

Und wer schon Karten hat: Viel Spass!

Hoffentlich spielt das Wetter mit.

Das Line-Up und das Running Up seht Ihr hier in der Bilderserie:

Lollapalooza-Festival © Lollapalooza

Lollapalooza-Festival © Lollapalooza

Okt
20
Do
Jean-Michel Jarre @ Mercedes-Benz Arena
Okt 20 um 20:00 – 22:00

Jean-Michel Jarre

 

Nach seinem sensationellen Erfolg mit »Electronica 1: The Time Machine« (2015), ein hochgelobtes Werk, für dass er weltbekannte Mitstreiter wie Pete Townshend, Moby, Tangerine Dream, Armin van Buuren u.v.a. um sich versammelte, folgt nun die lange erwartete Rückkehr auf die Bühne und die Ankündigung von »Electronica 2: The Heart Of Noise« (VÖ: 6. Mai 2016). Jean-Michel Jarre wird im Rahmen seiner Tournee sechs Konzerte in Deutschland geben.

Geboren am 28. August 1948 in Lyon, gehört Jean-Michel Jarre nicht nur zu den Begründern der elektronischen Musik – er setzte auch Standards, was die spektakulären Möglichkeiten von Live-Performances derselben anbetrifft. Die heutige DJ-Kultur wie auch der Siegeszug der EDM-Musik wären ohne Jarre, den Musiker, Komponisten, Produzenten und Performer, nicht denkbar. Kein Zufall: Jean-Michel ist der Sohn des berühmten französischen Filmmusik-komponisten und -dirigenten Maurice Jarre und studierte in Paris bei Pierre Schaeffer, dem Begründer der Musique concrète. 1976 veröffentlichte Jarre sein im eigenen, provisorischen Heimstudio aufgenommenes Album »Oxygene«, das bis zum heutigen Tag weltweit über 18 Millionen Einheiten verkauft hat. Insgesamt hat er über 80 Millionen Einheiten abgesetzt. Und mit den immensen Besucherzahlen seiner Live-Konzerte trug er sich mehrfach ins Guinness Buch der Rekorde ein.

2015 setzte er mit »Electronica 1: The Time Machine«, erneut Maßstäbe. Und – wie angekündigt – spinnt Jarre mit »Electronica 2: The Heart Of Noise« den Faden nun weiter. 15 renommierte Kollaborateure (u.a. Pet Shop Boys, Gary Numan, Julia Holter, The Orb, Yello, Hans Zimmer, Cyndi Lauper) und eine musikalische Reise, die Luigi Russolo und seinem futuristischen Manifest »Art Of Noises/Die Kunst der Geräusche« (1913) Tribut zollt. Dort orakelte der, dass die industrielle Entwicklung »die limitierten Klangfarben eines heutigen Orchesters durch endlose Variationen an Klangfarben ersetzen wird«. Und diese Vision ist sowohl   im Album-Artwork wie auch im Sound von Jarres »Electronica    Vol. 2« evident. Eins ist sicher: Jarre, der »Godfather Of Electronic Music«, wird seinen Fans auch diesmal wieder eine  spektakuläre Live-Inszenierung präsentieren, in der Musik und visuelle Elemente wie Laser, Video und Lichtdesign zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen.

Jean-Michel-Jarre © Jean-Michel Jarre/ Mashinskiy

Jean-Michel-Jarre © Jean-Michel Jarre/ Mashinskiy

Aug
11
Fr
PINK @ Waldbühne
Aug 11 um 19:30 – 22:00

PINK Live Tour 2017

Am 11. und 12. August 2017 in der Waldbühne Berlin

 

Der Wunsch, später einmal Musik zu machen, bildete sich bereits in Pinks Kindheit heraus. Weil sie als kleines Mädchen unter starkem Asthma litt, bekam sie Gesangs- und Tanzunterricht, um ihre Atemtechnik zu verbessern. Im Laufe der Zeit entwickelten sich ihre stimmlichen Fähigkeiten durch das Gesangstraining so gut, dass sie Mitglied in einem kirchlichen Gospelchor wurde. Ihr Vater, der ihr oft Lieder vorsang und sich dabei selbst auf der Gitarre begleitete, brachte ihr außerdem das Spielen auf diesem Instrument bei.

In ihrer Highschool-Zeit absolvierte sie erste Auftritte mit der Gruppe Middleground, die aber nur kurzzeitig bestand. Mehr Erfolg hatte sie bei einem ihrer regelmäßigen Abstecher in die Clubs von Philadelphia, wo ein DJ auf die damals 13-Jährige aufmerksam wurde. Er engagierte sie zunächst als Tänzerin und dann als Background-Sängerin für seine Hip-Hop-Gruppe Schoolz of Thought. Ein Jahr später durfte sie einmal wöchentlich im Club Fever auftreten, wo sie auch ihre ersten eigenen Songs vortrug.

Pink Live Tour 2017 © Pink

Merken

Merken

Aug
15
Di
Patti Smith and her band @ Zitadelle Spandau
Aug 15 um 19:00 – 22:00

Patti Smith and her band

 

Patricia Lee „Patti“ Smith ist eine US-amerikanische Lyrikerin, Punk- und Rockmusikerin, Singer-Songwriterin, Fotografin und Malerin. Sie gilt als „Godmother of Punk“.

 

Ende Dezember 2016 wurde Patti Smith sage und schreibe 70 Jahre alt – wer sie in den letzten Jahren auf der Bühne erlebt hat, sei es 2015 anläßlich ihrer gefeierten Tournee „40 years of HORSES“, sei es mit ihrem in den letzten Jahren entwickelten Showformat „An evening of words & music“, wird es kaum glauben. Publikum und Presse feiern die (neuerdings zunehmend raren) Auftritte von Patti Smith, standing ovations sind die Regel. Kaum eine Musikerin fasziniert die Menschen derart wie die „Schamanin des Rock“. In allen bedeutenden Feuilletons wurde Patti Smith ausführlich porträtiert, man sprach von „der einzigartigen Mystikerin“ (FAZ), der „Halbikone“ (SZ), der „Rock-Diva“ und „Galionsfigur der New Yorker Punkbewegung“ (NZZ), von einer „Meisterin der Anbetung und der Anverwandlung“ (Tagesspiegel), und „Draculas sanfte Tochter – die Poetin des Punkrock“ („Spiegel“): „Auf der Bühne, als Musikerin ist Patti Smith sanfter geworden mit den Jahren, doch nicht weniger eindringlich. Ihr waffenloser Aufruf ‚People have the Power‘, den sie bei ihren Auftritten nie wegläßt, ist nicht Schlachtengesang, vielmehr die Hymne für einen Wunsch, der ihrer tiefen Religiosität entspringt, zu der sie sich seit den frühen Jahren in ihren Auftritten bekennt.

Sängerin, Frontfrau, Performerin, Mystikerin, Dichterin, Malerin, Fotografin – Bilder-Macherin im schönsten Sinn des Wortes, das ist Patti Smith. Es gibt keine wie sie in unserer Gegenwart, sorgsame Sammlerin und Bewahrerin im Reich der Toten und der Lebenden, Begleiterin in der Wirklichkeit und in den Träumen.“ (Rose-Marie Gropp in der „FAZ“). „Wer ist Patti Smith? Dichterin, Musikerin, Literatin, Künstlerin und Aktivistin, ‚Hohepriesterin des Rock‘. (…) Schon ihre frühen Platten synthetisieren Velvet Underground, Janis Joplin (also jedenfalls Bluesrock) und Spoken Word – kein Mensch kann sagen, zu was eigentlich. Nur, daß daraus schon der klassische Punk zu winken scheint, ist klar. Ihr Gesang klingt mal wie ein zürnendes Jauchzen, mal wie eine Turbovision von Nico (…), ein animalischer Verismo. Eine selten gezogene, aber wesentliche Verbindung ist die von Fleiß und Punk, Punk und Disziplin. ‚Wer nicht hart arbeitet, wird es nie zu etwas bringen‘, sagte sie der SZ: ‚Daß Warhol nur mit Rumstehen Warhol wurde, ist ein Mythos. Er hat hart gearbeitet.‘ (…) Sie bleibt doppeldeutig. Sie ist mittendrin und Randfigur zugleich. Eine Halbikone. Keine Hohepriesterin, sondern eine fleißige, kluge Frau.“ (Juliane Liebert in der „SZ“) „Ihre Stimme ist heute tiefer, wärmer als einst. Und selbst wenn sie beim Singen mal stockt: Ihre Zauberkraft ist stark und golden.“ (Nadine Lange im „Tagesspiegel) „Gegen die Macht vorherrschender Moden und Ideale inszeniert sie ihr Frausein jenseits aller weiblichen Klischees. Mit ihren Hosenträgern und ihrem stolzen Blick auf dem Cover ihres Debütalbums ‚Horses‘ liefert Patti Smith ein Rollenmodell für Frauen jedweder Generation. (…) Punk formuliert sich bei ihr eher in Haltung, Stil, in ihrer Androgynie. Die Rockmusik dient ihr oft lediglich zum Transport ihrer elaborierten Texte.“ (Frank Junghänel in der „Berliner Zeitung).

Kurz vor ihrem 70. Geburtstag trug Patti Smith bei der Nobelpreisverleihung in Stockholm Bob Dylans Song „A Hard Rain’s A-Gonna Fall“ vor, und ihr herzergreifender Vortrag ist mittlerweile legendär – das Abbrechen, das neue Ansetzen, „ich hatte nicht den Text vergessen, den ich völlig verinnerlicht habe. Ich war einfach unfähig, ihn zutage zu fördern“, schrieb sie in einem Essay im „New Yorker“. „Es ist dieser Augenblick des Unperfekten, eines Scheiterns, das in Wahrheit ganz allein menschlich ist, der ihre Darbietung unvergeßlich macht“, schrieb Frank Junghänel sehr richtig über diesen Auftritt. Vielleicht ist genau das der Hauptgrund dafür, daß Patti Smith bis heute so erfolgreich, ja, wenn man genau ist, heute sogar weit erfolgreicher ist als in den Jahrzehnten zuvor – das Publikum spürt die Menschlichkeit und Glaubwürdigkeit einer klugen Frau, die Fans spüren die Ernsthaftigkeit einer großen Künstlerin, die sich nach wie vor bei jedem ihrer seltener werdenden Konzerte verausgabt, alles gibt. Und die in jeder Sekunde ihres künstlerischen Daseins, ob auf der Bühne oder in den Seiten ihrer Bücher, Haltung zeigt, in der Gewißheit: ein anderes Leben ist möglich. People have the Power! „Die Wölfin – Gefährlicher als früher: Patti Smith‘ glorioser Auftritt in Berlin“ titelte die „Süddeutsche Zeitung“ vor einigen Jahren.

Joachim Hentschel schrieb: „Der Furor der klugen, 67 Jahre alten Frau. Der irrwitzige Glaube an eine Macht der Wörter (…) Die Band spielt eucharistisch glühende Fassungen von ‚Redondo Beach‘, ‚My Blakean Year‘, ‚Birdland‘ – bei dem Patti Smith mitten im Stück Dichterkladde und Lesebrille von sich wirft und sich tatsächlich in eine Wölfin verwandelt, die gefährlicher wirkt als früher. (…) Ungefähr drei Stunden nach Konzertende geht langsam die Gänsehaut weg.“ Und die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ schrieb über dieses Konzert: „Als Patti Smith dann ‚Gloria‘ spielte, kletterten eben noch unscheinbare ältere Fans über Kirchenbänke und warfen vor der Bühne rhythmisch ihre Arme in die Lift. Bei ‚Banga‘ fingen sie schließlich an zu jaulen. Als man, noch etwas entrückt, wieder auf die profane Straße trat, überall fragende Gesichter: Ist das wirklich passiert?“ Ja, so ist das bei den Auftritten der „Queen of Cool“ (Michael Stipe über Patti Smith) – da lodert ein Feuer, da werden die sattsam bekannten und langweiligen Konzertrituale über Bord geworfen, da steht eine der sehr raren Persönlichkeiten auf der Bühne, die mit ihrer Energie, ihrer Glaubwürdigkeit und ihrer, ja, Erotik das Publikum verwandelt und verzaubert. Eine Künstlerin, die eine Vision anbietet, was Rock’n’Roll mal war und sein wollte – und eben immer noch sein kann: Eine Urkraft, die die Welt verändern kann. Im Sommer 2017 kommt Patti Smith mit ihrer Band das erste Mal seit der schon legendär gewordenen „40 years of Horses“-Tour zu leider nur zwei Open Air-Konzerten nach Deutschland: Patti Smith and her band. 15.08.2017 Berlin, Zitadelle und 16.08.2017 Hamburg, Stadtpark.

Patti Smith © Patti Smith

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.