Calendar

Dez
11
Do
„Giselle“ – Staatsballett Berlin @ Staatsoper im Schillertheater
Dez 11 um 19:30 – 21:30

Giselle-event1-1000 Giselle-Event2-1000

 

Giselle: Polina Semionova, Albrecht: Marian Walter

Foto: Holger Jacobs

Dez
27
Sa
„Der Nussknacker“, Ballett von Tschaikowskij @ Deutsche Oper Berlin
Dez 27 um 16:00 – 19:00

Der Nussknacker, Ballett mit der Musik von Peter Tschaikowskij

Choreographie Vasily Medvedev und Yuri Burlaka basierend auf der Originalchoreographie von Lew Iwanow
Bühnenbild nach historischen Vorlagen Andrei Voytenko
Kostüme nach historischen Vorlagen Tatiana Noginova
Es tanzen Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin
Clara Krasina Pavlova
Nussknacker-Prinz Dinu Tamazlacaru
Drosselmeyer Michael Banzhaf
Mausekönig Leonard Jakovina
Musikalische Leitung Anton Grishanin
Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Ballettschule Berlin
Orchester der Deutschen Oper Berlin sowie der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin

Nussknacker-Bettina-Stoess-1000

 

Foto: Bettina Stöß

Jan
10
Sa
Giselle – Ballett – Tschaikowski @ Staatsoper im Schillertheater
Jan 10 um 19:30 – 21:30

Das zauberhafte Ballett mit der Musik von Tschaikowski, in dem das Bauermädchen Giselle dem Prinzen Albrecht verfällt und sich daraufhin das Leben nimmt.

Der Besuch des Prinzen am Grab von Giselle in der Nacht wird allerdings sein Leben verändern.

Doch Giselle kann ihn retten

Doch Giselle kann ihn retten

Mrz
16
Mo
„Common Ground“ von Yael Ronen @ Maxim Gorki Theater
Mrz 16 um 19:30 – 22:00

Common Ground

von Yael Ronen & Ensemble

Besetzungsliste
Regie Yael Ronen, Bühne Magda Willi, Kostüme Lina Jakelski, Video Benjamin Krieg / Hanna Slak, Dramaturgie Irina Szodruch, Musik Nils Ostendorf
Jugoslawien – ein Land, das es nicht mehr gibt. Zugrunde gegangen in den Bruderkriegen der 90er Jahre. Zum zweiten Mal seit 1914 stand Sarajevo im Zentrum eines Konflikts, der scheinbar bis auf den heutigen Tag nicht enden will. Viele Menschen machten sich von dort aus auf den Weg nach Berlin, auf der Flucht, auf der Suche nach Arbeit oder einem anderen Leben. Wie erleben diese Berliner die Konflikte heute? Die Kinder der Opfer von Kriegsverbrechen leben hier neben den Kindern der Täter. Wie treffen sie aufeinander?
Common Ground heißt übersetzt Gemeinsamkeit, gemeinsamer Boden oder auch Bezugserde. Yael Ronen bringt in ihrem neuen Projekt SchauspielerInnen zusammen, die aus Belgrad oder Sarajevo, aus Novi Sad oder Prijedor nach Berlin gekommen sind. Was ist ihr Common Ground? Das Theaterstück wird kollektiv erarbeitet, basierend auf einer gemeinsamen Reise nach Bosnien, auf Begegnungen mit Familienmitgliedern der Protagonisten und mit Experten. Das Theater wird dabei zum sicheren Raum, in dem über Begriffe wie Schuld und Sühne, Vergebung und Vergessen gestritten wird, in dem Klischees, Vorurteile und gegensätzliche Narrative lustvoll aufeinanderprallen.
Common Ground - Maxim Gorki Theater

Common Ground – Maxim Gorki Theater

Common Ground - Maxim Gorki Theater

Common Ground – Maxim Gorki Theater

Common Ground - Maxim Gorki Theater

Common Ground – Maxim Gorki Theater

Jun
28
So
Common Ground @ Maxim Gorki Theater
Jun 28 um 19:30 – 21:30

Common Ground

von Yael Ronen & Ensemble

BESETZUNGSLISTE
Regie Yael Ronen, Bühne Magda Willi, Kostüme Lina Jakelski, Video Benjamin Krieg / Hanna Slak, DramaturgieIrina Szodruch, Musik Nils Ostendorf
Jugoslawien – ein Land, das es nicht mehr gibt. Zugrunde gegangen in den Bruderkriegen der 90er Jahre. Zum zweiten Mal seit 1914 stand Sarajevo im Zentrum eines Konflikts, der scheinbar bis auf den heutigen Tag nicht enden will. Viele Menschen machten sich von dort aus auf den Weg nach Berlin, auf der Flucht, auf der Suche nach Arbeit oder einem anderen Leben. Wie erleben diese Berliner die Konflikte heute? Die Kinder der Opfer von Kriegsverbrechen leben hier neben den Kindern der Täter. Wie treffen sie aufeinander?
Common Ground heißt übersetzt Gemeinsamkeit, gemeinsamer Boden oder auch Bezugserde. Yael Ronen bringt in ihrem neuen Projekt SchauspielerInnen zusammen, die aus Belgrad oder Sarajevo, aus Novi Sad oder Prijedor nach Berlin gekommen sind. Was ist ihr Common Ground? Das Theaterstück wird kollektiv erarbeitet, basierend auf einer gemeinsamen Reise nach Bosnien, auf Begegnungen mit Familienmitgliedern der Protagonisten und mit Experten. Das Theater wird dabei zum sicheren Raum, in dem über Begriffe wie Schuld und Sühne, Vergebung und Vergessen gestritten wird, in dem Klischees, Vorurteile und gegensätzliche Narrative lustvoll aufeinanderprallen.Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds. Common Ground wurde zum 52. Theatertreffen eingeladen. Für die Theatertreffen-Veranstaltungen gibt es Tickets ab dem 11. April nur über die Berliner Festspiele.

credit: Maxim Gorki Theater
Mrz
18
Fr
PREMIERE: ORFEO ED EURIDICE @ Staatsoper im Schillertheater
Mrz 18 um 19:00 – 22:00

18.03.2016 – Premiere von „ORFEO ED EURIDICE“ von Gluck in der Staatsoper im Schillertheater. Jürgen Flimm/ Daniel Barenboim

Apr
14
Do
Common Ground @ Maxim Gorki Theater
Apr 14 um 19:30 – 21:30

Common Ground

Stück von Yael Ronen

Nov
8
Mi
Cirque du Soleil @ Mercedes-Benz Arena
Nov 8 um 19:30 – Nov 12 um 22:00

Cirque du Soleil „OVO“ Tour 2017

Vom 8. – 12. November 2017 in der Mercedes-Benz Arena in Berlin

„Ovo“, die neue Arena-Show von Cirque du Soleil, ist ein rasantes, farbenfrohes und skurriles Kaleidoskop in überragender, artistischer Perfektion. Die Welt der Insekten mit ihrer ungeheuren Vielfalt liefert eine ironische Blaupause für das Geschehen auf der Bühne, die einem Nest voller Akrobatik und Komik gleicht. Das große, kontrastreiche Krabbeln in schillernden, an natürlichen Formen angelehnten Kostümen sowie Kulissen, die Lebensräume eines chaotisch-vielfältigen Ökosystems bilden, ist ein herrlicher Spaß für die ganze Familie. „Ovo“ kommt von Mitte Oktober bis Mitte Dezember 2017 nach Salzburg, Leipzig, Hamburg, Berlin, Mannheim, Köln, Stuttgart, Nürnberg und München.

Die Zuschauer stürzen kopfüber in einen Kosmos, in dem es vor Leben wimmelt. Lautstarke, turbulente Szenen wechseln sich mit stillen, gefühlvollen Momenten ab. Ein mysteriöses, großes Ei gibt allen Schauspielern, Artisten und Clowns mit ihren Insektenverkleidungen und -Charakteren Rätsel auf.

„Ovo“, das auf Portugiesisch Ei bedeutet, ist ein zeitloses Symbol, das sich wie ein roter Faden durch das Spektakel zieht. Bei allem, was da kreucht und fleucht, darf die Liebe natürlich nicht zu kurz kommen, wenn die formidable Marienkäferdame ihr Herz für den quirligen, fremden Fliegenmann entdeckt. Und wie immer beim Cirque du Soleil ist auch „Ovo“ gespickt mit artistischen Höchstleistungen.

„Ovo“, ist die 25ste Produktion von Cirque du Soleil, die zum 25-jährigen Jubiläum kreiert wurde. Im Big-Top Zelt gastierte die Show in 30 Städten, bevor sie 2016 in eine Arena-Tour umgewandelt wurde.

Cirque du Soleil begann als eine Gruppe von Straßenkünstlern und entwickelte sich zu einem globalen, in Quebec ansässigen Unternehmen, das artistische Unterhaltung auf höchstem Niveau produziert. Cirque du Soleil beschäftigt nahezu 4.000 Mitarbeiter, darunter 1.300 Künstler und Artisten aus mehr als 50 verschiedenen Ländern.

Bisher haben mehr als 160 Millionen Zuschauer in rund 400 Städten in über 60 Ländern die Produktionen des Cirque du Soleil gesehen.

Vom 8. – 12. November 2017 in der Mercedes-Benz Arena in Berlin

Veranstalter: Live Nation

Cirque du Soleil Ovo Tour 2017 © Cirque du Soleil

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.