Calendar

Dez
19
Fr
„Die Frau vom Meer“, von Henrik Ibsen @ Deutsches Theater Berlin
Dez 19 um 19:30 – 22:00

„Die Frau vom Meer“ in einer Neuinszenierung des Deutschen Theaters Berlin, Regie Stephan Kimmig

Meer-5414-1000

Foto: Holger Jacobs

Mrz
7
Sa
PREMIERE „Musa Dagh“ nach Franz Werfel @ Maxim Gorki Theater
Mrz 7 um 19:00 – 21:30

PREMIERE von „Musa Dagh“ nach dem Roman von Franz Werfel über die Vertreibung der Armenier aus dem Osmanischen Reich 1915.

Regie: Hans-Werner Krösinger

Mrz
14
Sa
PREMIERE „Die Verwandlung“ von Kafka @ Deutsches Theater
Mrz 14 um 20:00 – 22:30

PREMIERE von „Die Verwandlung“ am Deutschen Theater Berlin am 14.3.2015.

Das Deutsche Theater schreibt dazu:

„Vor genau einhundert Jahren erschien Franz Kafkas berühmte Erzählung um den zum Entsetzen seiner Familie plötzlich verwandelten Gregor Samsa. Es ist eine der berühmtesten Geschichten um einen Aussteiger, einen Verweigerer, einen Sohn, der nicht mehr mitmacht. Der sein Anderssein zelebriert und Schluss macht mit allem, was von ihm erwartet wird. Aber es geht nicht nur um das Dagegensein – sondern auch um die Konsequenzen für die anderen. Miriam Tscholl, die Leiterin der Bürgerbühne Dresden, inszeniert den Stoff als Musiktheater mit jugendlichen Darstellern. Schauspiel und Livemusik vermischen sich zu einem Konzert des Verwandelns.“
Premiere 
14. März 2015
Regie Miriam Tscholl
Bühne und Kostüme Sabine Hilscher
Komposition und musikalische Leitung Michael Emanuel Bauer
Dramaturgie Kristina Stang

Besetzung
Leon Griese, Yanina Surimana Cerón Klewer, Fabiola Kuonen, Christoph Margraf, Maximilian Padovani, Agnes Eva Schoppe

Mai
17
So
PREMIERE von Der Geizige @ Deutsche Theater Berlin
Mai 17 um 20:00 – 22:00

PREMIERE von Der Geizige

Das DT schreibt dazu:

„Harpagons Geiz trägt pathologische Züge – aus Angst vor Dieben hat er sein Vermögen im Garten vergraben und bekommt Panikattacken bei dem Gedanken, dass jemand dieses Versteck aufspürt. Sein Sozialverhalten ist durchtränkt von Misstrauen, und das Liebesglück seiner konsumfreudigen Kinder Élise und Cléante durchkreuzt er mit eigenen lukrativ erscheinenden Hochzeitsplänen. Doch im Geflecht aus Abhängigkeiten, egoistischen Manipulationen und Begehrlichkeiten laufen die Dinge anders als von Harpagon gewünscht und selbst im Taumel des unvermeidlichen Happy-Ends bleibt sein Blick nur auf eines gerichtet: seine Geldkassette.“Bei der Uraufführung 1668 fiel Molières frühkapitalistischer Titelheld beim Publikum durch: In den gesellschaftlichen Umbrüchen des 17. Jahrhunderts wird Geiz nicht länger als etwas Lächerliches, als Todsünde betrachtet, sondern die Kapitalanhäufung etabliert sich als Baustein einer neuen politischen Ökonomie.
 Premiere 
17. Mai 2015
Sep
11
Fr
Der Zauberberg von Thomas Mann @ Kammerspiele des Deutschen Theaters
Sep 11 um 19:00 – 22:00

Der Zauberberg von Thomas Mann

Die erste Premiere der neuen Spielzeit 2015/ 2016 an den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin

Regie: Martin Laberenz

Der 1924 erschienene Roman Der Zauberberg, an dem Thomas Mann seit 1912 mit Unterbrechungen gearbeitet hat, lässt in faszinierender Weise die komplexen Strömungen der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, das Phänomen des Endes einer Epoche und die Geburt unserer Moderne aufscheinen. Diese Zeitenwende ist einerseits gekennzeichnet von Dekadenz, Ermüdung und Amoralität, andererseits von einer Beschleunigung aller Lebensbereiche, einer euphorischen Aufbruchstimmung in eine neue, unbekannte Welt. In einem Sanatorium im Schweizer Hochgebirge siedelt Thomas Mann die Geschichte von Hans Castorp an, der dort seinen lungenkranken Vetter besucht. Castorp trifft auf weltentrückte Figuren, die ihn mit Politik, Philosophie und Liebe, aber auch mit Verfall, Krankheit und Tod konfrontieren. Aus den geplanten drei Wochen wird ein siebenjähriger Aufenthalt, in dem Hans Castorp, jenseits von Zeit und Raum, ein Anderer wird. Am Ende des Romans von Castorps Entwicklung steht der Beginn des Ersten Weltkrieges, in den er zieht.

Mrz
5
Sa
Das Feuerschiff – Siegfried Lenz @ Deutsche Theater Berlin
Mrz 5 um 20:00 – 22:30

Premiere von „Das Feuerschiff“ nach dem Roman von Siegfried Lenz in der Regie von Josua Rösing

Mrz
11
Fr
PREMIERE: Feinde – Geschichte einer Liebe @ Maxim Gorki Theater
Mrz 11 um 19:30 – 21:30

11.03.2016 – Premiere von „FEINDE – DIE GESCHICHTE EINER LIEBE“ von Isaac Bashevis Singer am Maxim Gorki Theater. Regie Yael Ronen

Mrz
31
Do
PREMIERE: HIOB von Josef Roth @ Deutsche Theater Berlin
Mrz 31 um 19:30 – 21:30

31.03.2016 – Premiere von „HIOB“ nach dem Roman von Josef Roth im Deutschen Theater Berlin. Regie: Anne Lenk

Mai
12
Do
PREMIERE Berlin Alexanderplatz @ Deutsches Theater Berlin
Mai 12 um 19:00 – 22:00

PREMIERE Berlin Alexanderplatz

Die Theateradaption des berühmten Romans von Alfred Döblin.

Regie: Sebastian Hartmann

Jul
14
Do
14.7. – 23.10.2016 Emil Nolde @ Brücke Museum Berlin
Jul 14 um 18:00 – Okt 23 um 17:00

EMIL NOLDE – Brücke Museum Berlin

14.7. – 23.10.2016 Emil Nolde

Die retrospektiv angelegte Ausstellung „Emil Nolde. Der Maler“ ermöglicht intensive und aufschlussreiche Einblicke in Emil Noldes herausragendes Gemälde- und Aquarellschaffen.

Emil Nolde  war der Einzelgänger unter den „Brücke“-Künstlern, die ihn wegen seiner farbgewaltigen und kompromisslosen Bilder unbedingt als Mitglied gewinnen wollten. Lange hielt es der Einsamkeits-liebende Maler jedoch nicht im Kollektiv aus  – bereits 1907, ein Jahr nach seinem Beitritt, verließ er die „Brücke“ wieder. Erfolgreich sollte der Individualist Nolde trotzdem werden. Besonders sein Gemäldeschaffen, das einzigartige Landschafts- und Blumenbilder sowie exotische, von außereuropäischer Kunst und biblischen Themen geprägte Figurenbilder hervorbrachte, löste beim Publikum damals wie heute lebhafte Reaktionen aus. Gezeigt werden über 70 herausragende Exponate, darunter Werke aus der Sammlung des Brücke-Museums, Leihgaben der Nolde Stiftung Seebüll,  sowie Dauerleihgaben aus Privatbesitz.

Die Schau entstand in Kooperation mit der Nolde Stiftung Seebüll.

Emil Nolde "Kerzentänzerinnen", 1912, courtesy Nolde Stiftung Seebüll © Holger Jacobs

Emil Nolde „Kerzentänzerinnen“, 1912, courtesy Nolde Stiftung Seebüll © Holger Jacobs

Okt
15
So
Lorde @ Tempodrom
Okt 15 um 19:00 – 22:00

Lorde

Als Lordes Debütsingle „Royals“ 2013 ihren Siegeszug einläutete, war die Neuseeländerin noch nicht mal volljährig und dennoch aus dem Stand ein Popstar, dem man alles zutraute.
Ihr Album „Pure Heroine“ zeigte wenig später, dass man mit der Einschätzung goldrichtig lag. Lordes kühler Popentwurf, ihre Ausnahmestimme und ihre geheimnisvolle Aura begeisterten auf der ganzen Welt, ohne dass man ihr oder ihrem Sound vorwerfen könnte, sich anzubiedern.
Im Juni wird Lorde nun ihr zweites Album „Melodrama“ veröffentlichen. Und schon wieder scheint es, als würde sie alles richtig machen: Die Vorabsingle „Green Light“ ist ein Hit, der dennoch auf clevere Weise mit dem Radioeinheitsbrei bricht. Die Ballade „Liability“ wiederum, die kurz darauf folgte, braucht nur Stimme, Klavierspiel und starke Zeilen wie diese: „The truth is I am a toy that people enjoy, ‚til all of the tricks don’t work anymore, and then they are bored of me.“

Man darf davon ausgehen, dass „Melodrama“ alles andere als langweilen wird – im Gegenteil: Es wird den Wunsch verstärken, diese große Künstlerin einmal live zu sehen.

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.