Calendar

Feb
9
Mo
„Blow Up“ – Ausstellung in der C/O Galerie @ C/O Galerie Berlin
Feb 9 um 11:00 – 20:00

Die neue Ausstellung der mittlerweile berühmten C/O Galerie Berlin in ihrer neuen Location im Amerika Haus in Charlottenburg.

Thema „Blow-Up“ nach dem gleichnamigen Film von Michelangelo Antonioni. Öffnungszeiten täglich 11-20 Uhr.

Sehenswert!

Blow-up-Plakat-800

Sep
2
Mi
Ai Weiwei und Liao Yiwu in Berlin @ Philharmonie Berlin
Sep 2 um 20:00 – 22:00

Ai Weiwei und Liao Yiwu in Berlin

Im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals Berlin findet am 2. September 2015 um 20.00 Uhr ein Gespräch statt zwischen dem berühmten chinesischen Künstler Ai Weiwei und Literatur Nobelpreisträger Liao Yiwu.

 

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen und der erste öffentliche Auftritt von Ai Weiwei in Deutschland seit der Aufhebung seiner Ausreisesperre und seinem gleich darauf folgenden Flug von Peking nach München am 30. Juli 2015.

 

Zuvor war von den britischen Behörden ein Visum nach England verweigert worden.

Wie zu hören war, soll Ai Weiwei in Berlin ab Herbst eine Gastprofessur an der UDK (Universität der Künste) annehmen.

Außerdem lebt seit einem Jahr sein Sohn hier in Berlin-Prenzlauer Berg.

Während der Berlinale im Februar 2015 hatte Ai Weiwei einen Film per Fern-Regie mit seinem Sohn in Berlin gedreht.

Vor einem Jahr gab es im Martin-Gropius-Bau eine große Retrospektive von Ai Weiwei.

 

 

Ai Weiwei credit: Internationales Literaturfestival Berlin © Privat

Ai Weiwei – Internationales Literaturfestival Berlin © Privat

Liao Yiwu © Holger Jacobs

Liao Yiwu © Holger Jacobs

"Hocker", Ai Weiwei Ausstellung im Martin-Gropius-Bau © Holger Jacobs

10 Bilder: „Hocker“, Ai Weiwei Ausstellung im Martin-Gropius-Bau © Holger Jacobs

Sep
9
Mi
Internationales Literaturfestival Berlin @ Haus der Berliner Festspiele
Sep 9 um 17:00 – Sep 19 um 00:00

Internationales Literaturfestival Berlin

Vom 9. – 19. September 2015 findet in Berlin das Internationale Literaturfestival 2015 statt.

Mit vielen Nobelpreisträgern und bekannten Autoren und Literaten.

Eines der Höhepunkte wir sicher das schon am 2. September 2015 in der Philharmonie Berlin stattfindende Gespräch zwischen dem Künstler Ai Weiwei und Literaturnobelpreisträger Liao Yiwu sein.

Hier lest Ihr das Programm

Internationales Literaturfestival Berlin 2015

5 Bilder: Internationales Literaturfestival Berlin 2015

 

Feb
9
Di
Phantom der Oper @ Tempodrom
Feb 9 um 20:00 – 22:30

Phantom der Oper

Die Musicalproduktion Sasson/Sautter mit Weltstar Deborah Sasson und Axel Olzinger in den Hauptrollen wird in deutscher Sprache aufgeführt. Raffiniert eingesetzte 3D Videotechnik, ein tolles Bühnenbild in Kombination mit emotionalen Texten und Musik machen die Bühnenshow komplett. Und auch die Kritiker sind sich einig: Diese Tourneeproduktion ist die spektakulärste, die derzeitig in Europa unterwegs ist.

Die musikalische Neuinszenierung entstand anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 1911 veröffentlichten Roman „La Fantôme de l’Opéra“. Die Autoren dieser Aufführung Deborah Sasson und Jochen Sautter hielten sich viel näher an die Romanvorlage als bisherige Interpretationen des Literaturstoffs. Sasson selbst komponierte auch einen Teil der Musik, achtete darauf, dass viele Opernzitate mit eingebunden wurden und ließ ihre umfangreiche Erfahrung im Bereich Oper und Musical in die gestalterische Umsetzung des Werkes einfließen. Die musikalischen Arrangements übernahm der englische Komponist Peter Moss, der bereits bei zahlreichen internationalen Projekten als Dirigent, Leiter und Arrangeur mitwirkte, mitunter auch für die BBC London. Das Starproduzententeam Köthe & Heck steuerte ebenfalls einzelne Musikthemen und Ideen bei. Jochen Sautter schrieb sämtliche Liedtexte. Außerdem war er verantwortlich für die Choreographie und führte Regie, bei der er mittels modernster 3D Videotechnik fließende Übergänge zwischen den einzelnen Szenen schafft. Der Opernsaal, die Künstlergarderoben und der Friedhof sowie die geheimen Gemächer und die Gänge tief unter der Oper tauchen aus dem Nichts auf und entführen die Zuschauer in die mysteriöse Atmosphäre der Pariser Oper. Die aufwendige Bühnenausstattung entwickelte der Amerikaner Michael Scott, der bereits mit zahlreichen Bühnenbildern an der Metropolitan Opera in New York Erfolge feierte.

Phantom der Oper, Deborah Saison, Axel Olzinger © Highlight Concerts GmbH

Phantom der Oper, Deborah Saison, Axel Olzinger © Highlight Concerts GmbH

Mai
28
Sa
PREMIERE Juliette @ Staatsoper im Schillertheater
Mai 28 um 19:00 – 22:00

PREMIERE Juliette

Oper in drei Akten von Bohuslav Martinu von 1938.

Eine Geschichte zwischen Traum und Wirklichkeit, inspiriert vom Paris der 20er Jahre und den Surrealisten um André Breton.

In der Inszenierung von Claus Guth und unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim.

Mit Magdalena Kozena und Startenor ROLANDO VILLAZON

Rolando Villazon © Staatsoper Berlin

Rolando Villazon © Staatsoper Berlin

Die Staatsoper schreibt dazu:

Am 28. Mai steht mit »Juliette«, nach dem gleichnamigen Theaterstück von Georges Neveux, erstmals nach 23 Jahren wieder eine Oper des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinu auf dem Programm der Staatsoper Berlin. Inszeniert wird das zwischen Traum und Wirklichkeit schwebende Musiktheaterstück von Claus Guth. Unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim, der erstmals dieses Werk dirigiert,  sind u. a. Magdalena Kožená in der Titelpartie und Rolando Villazón als Michel zu erleben. Beide Sänger geben am Haus ihr Rollendebüt.

Michel  ist von einer Obsession getrieben. Sie heißt Juliette. Er hat diese Frau schon einmal gesehen. Er kann sich genau an alles erinnern, an ihr Kleid und an den Klang ihrer Stimme. Er kehrt zurück an den Ort, an dem er sie das letzte Mal gesehen hat. Seltsam nur, wie sich hier alles verändert hat: Alle Bewohner haben das Gedächtnis verloren. Was hat das zu bedeuten? Schließlich findet er seine »Traumfrau« Juliette. Doch bei einer Verabredung im Wald zieht er seine Pistole und schießt.

Ausgehend von dem Mord blickt Regisseur Claus Guth auf die Figur des Michel und zeichnet innerhalb eines komplexen Krimi-Plots, bei dem die Grenzen zwischen Realität und Traum verschwimmen, das Psychogramm eines mutmaßlichen Täters.
Bühnenbildner Alfred Peter entwirft dazu einen Raum, der über unzählige Fächer, Schubladen und unterschiedlichste Räume, die Erinnerung, das »innere Archiv«, sowie die Verschachtelung des Bewusstseins visualisierst und zu einer Reise ins Unbewusste einlädt.

Jul
29
So
Joan Baez @ Zitadelle Spandau
Jul 29 um 20:00 – 22:00

Joan Baez

Fare thee well Tour 2018

Keine andere Künstlerin verkörpert die Verbindung von Musik und Protest so glaubwürdig wie Joan Baez. Sie ist eine Ikone der politischen Lyrik und „die Stimme und das Gewissen“ ihrer Generation.  Ihr Leben lang hat Joan Baez für Frieden und Zusammenhalt plädiert und sich nicht gescheut, die Schauplätze der schlimmsten Kriegshandlungen zu besuchen, um dort Solidarität zu beweisen und mit ihrer Musik Hoffnung und Mut zu spenden. Ob in Hanoi im schweren Bombenhagel eines US-Angriffs 1972 oder in Sarajevo 1993, Joan Baez hat den „Eine-Welt-Gedanken“ gelebt und überall auf der Welt an die Kraft der Menschen und der Musik geglaubt. Gleichzeitig betont sie bis heute, dass Musik allein nichts bewirken kann. Doch wenn Menschen sich zusammenschließen, um gemeinsam gegen das Unrecht zu protestieren, dann kann eine Hymne eine ganz besondere Energie entfalten. Joan Baez hat diese Hymnen mit ihrer Stimme unsterblich gemacht.

Joan Baez Foto: Dana Tynan

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.