Calendar

Okt
30
Do
Peter Sloterdijk – Buchvorstellung @ Berliner Ensemble
Okt 30 um 20:00 – 21:00

Der berühmte Philosoph Peter Sloterdijk im Gespräch mit dem Intendanten des Berliner Ensembles, Claus Peymann,

über sein neues Buch: „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“

Sloterdijk-Buch Sloterdijk1a.gkl

Nov
24
Mo
„Frühlings Erwachen“ von Wedekind @ Berliner Ensemble
Nov 24 um 19:00 – 21:30

Inszenierung von Claus Peymann

erwachen_404

Mit Lukas Rüpel und Sabin Tambrea, Foto: Monika Ritterhaus

Jan
4
Mo
Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys @ Komödie am Kurfürstendamm
Jan 4 um 20:00 – 22:00

Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys

Der bekannte deutsche Schauspieler („Tatort“) feiert mit seiner Band  „Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys“ 20- jähriges Jubiläum:

Was zwanzig Jahre hält, wird schließlich gut. In der Brandung musikalischer Beliebigkeiten, ewig wechselnder Stile und Moden, stehen sie da wie ein Fels des eleganten Geschmacks. Sie sind gereift wie ein alter Käse, dessen Schimmelbefall kein Zeichen von Fäulnis, sondern von geschmacklicher Abrundung und Vollendung ist, und mit den Jahren nur immer besser geworden: Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys.
Eine Formation, deren musikalische Könnerschaft und optische Attraktivität alles in den Schatten stellt, was je auf einer Bühne zu sehen und zu hören war.

In ihrem Jubiläumsprogramm lassen die vier es krachen, dass die Konzertsäle sich aus ihren Fundamenten lösen, davonfliegen und im schwerelosen Raum überraschend neue Sichtweisen eröffnen und in einem Feuerwerk funkelnder Melodien zerplatzen.

Die Geschichte der populären Musik wird umgeschrieben. Unsterbliche Melodien werden Sie ganz anders hören oder gar nicht erst wiedererkennen. Jazz und Swing werden in verblüffenden Arrangements neu interpretiert und lassen ahnen, dass die Geschichte der Musik einen ganz anderen Verlauf genommen hätte, wäre diese famose Formation nur etwas früher auf den Plan getreten. „Happy feet”, „These foolish things“, „Opus One“, „Miss Otis regrets” und „Stardust” sind nur einige  der Klassiker im neuen, sensationellen Programm, mit dem Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys in den Kampf gegen den herrschenden Geschmack ziehen.

Turn on the heat, boys! Let’s misbehave!!

Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys Foto: Katharina John

Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys Foto: Katharina John

Feb
19
Fr
PREMIERE „Die Sache Makropulos“ @ Deutsche Oper Berlin
Feb 19 um 19:30 – 21:30

PREMIERE „Die Sache Makropulos“

Oper von Leos Janacek

Dirigent: Donald Runnicle

Regie: David Hermann

Okt
9
So
Il barbiere di Siviglia @ Komische Oper Berlin
Okt 9 um 18:00 – 21:00

Il barbiere di Siviglia

Rossinis Klassiker in der Inszenierung eines der spannendsten russischen Regisseure der Gegenwart, Kirill Serebrennikov – mit Tansel Akzeybek als bezauberndem Liebhaber, Nicole Chevalier als pfiffigem Objekt der Begierde, Philipp Meierhöfer als gar nicht so bitterbösem Rivalen und Dominik Köninger als rasantem Faktotum.

Hinter Doktor Bartolos Rücken geht Merkwürdiges vor! Seit Kurzem scheint sein Mündel Rosina – die er nicht zuletzt wegen ihrer beträchtlichen Erbschaft baldmöglichst zu ehelichen gedenkt –, geheime Kontakte zu knüpfen. Ein Unbekannter versucht mithilfe selbstkomponierter Liedchen und allerhand verschlüsselter Botschaften, Rosinas Herz zu erobern. Wer sich hinter dem rätselhaften Verehrer wirklich verbirgt, bleibt selbst Rosina die längste Zeit verborgen. Klar ist ihr allemal: Alles ist besser, als für immer an den ewig-gestrigen Miesepeter Bartolo gekettet zu sein. Und wo ein Wille ist, ist auch ein – egal wie abseitiger – Weg.

Seit der Uraufführung von Il barbiere di Siviglia am 20. Februar 1816 im römischen Teatro Argentina rast Rossinis durchgeknallter Friseur – Figaro hier! Figaro da! – mit ungebrochenem Elan über die Bühnen der Welt. Knallhartes Kalkül trifft hier auf romantische Liebessehnsucht.
Kirill Serebrennikov, tonangebender Regisseur seiner Generation in Russland, inszeniert den Klassiker als modernes Versteckspiel eines jeden vor einem jeden – vor allem aber: vor sich selbst!

Musikalische Leitung
Antonello Manacorda
Inszenierung und Ausstattung
Kirill Serebrennikov
Co-Bühnenbild
Alexej Tregubov
Video
Ilya Shagalov
Dramaturgie
Johanna Wall
Chöre
David Cavelius
Licht
Diego Leetz

BESETZUNG

Il Conte dʼAlmaviva
Tansel Akzeybek
Bartolo
Philipp Meierhöfer
Rosina
Nicole Chevalier
Figaro
Dominik Köninger
Basilio
Tareq Nazmi
Fiorello
Denis Milo
Ein Offizier
Jason Steigerwalt
Berta
Julia Giebel
Il barbiere di Siviglia - Komische Oper Berlin 2016 © Holger Jacobs

Il barbiere di Siviglia – Komische Oper Berlin 2016 © Holger Jacobs

Jul
29
So
Joan Baez @ Zitadelle Spandau
Jul 29 um 20:00 – 22:00

Joan Baez

Fare thee well Tour 2018

Keine andere Künstlerin verkörpert die Verbindung von Musik und Protest so glaubwürdig wie Joan Baez. Sie ist eine Ikone der politischen Lyrik und „die Stimme und das Gewissen“ ihrer Generation.  Ihr Leben lang hat Joan Baez für Frieden und Zusammenhalt plädiert und sich nicht gescheut, die Schauplätze der schlimmsten Kriegshandlungen zu besuchen, um dort Solidarität zu beweisen und mit ihrer Musik Hoffnung und Mut zu spenden. Ob in Hanoi im schweren Bombenhagel eines US-Angriffs 1972 oder in Sarajevo 1993, Joan Baez hat den „Eine-Welt-Gedanken“ gelebt und überall auf der Welt an die Kraft der Menschen und der Musik geglaubt. Gleichzeitig betont sie bis heute, dass Musik allein nichts bewirken kann. Doch wenn Menschen sich zusammenschließen, um gemeinsam gegen das Unrecht zu protestieren, dann kann eine Hymne eine ganz besondere Energie entfalten. Joan Baez hat diese Hymnen mit ihrer Stimme unsterblich gemacht.

Joan Baez Foto: Dana Tynan

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.