Calendar

Nov
30
So
Hélène Grimaud – Klavier @ Philharmonie Berlin
Nov 30 um 20:00 – 22:00

Die weltberühmte Pianistin Hélène Grimaud spielt in der Philharmonie u. a. Stücke von:

Franz Liszt 

Maurice Ravel, „Jeux d’eaux“

Claude Debussy, „La Cathédrale engloutie“

Johannes Brahms, „Klaviersonate Nr. 2 fis-Moll op. 2“

Feb
27
Fr
Berliner Philharmoniker – Helène Grimaud @ Philharmonie Berlin
Feb 27 um 20:00 – 22:00

Hélène Grimaud mit dem Klavierkonzert N. 4 von Beethoven und den Berliner Philharmonikern  unter der Leitung von Valery Gergiev.

Wer Valery Gergiev noch nicht kennt: 

1953 in Moskau geboren, gewann er 1976 den Herbert-von-Karajan-Preis als Dirigent.

Seit 1996 ist er Intendant des Mariinskij Theaters in St. Petersburg, seit 2007 Chefdirigent des London Symphony Orchesters und dieses Jahr wird er Chefdirigent der Münchner  Philharmoniker.

Leider ist er politisch umstritten, war er doch ein großer Befürworter des Einmarschs der Russischen Armee in Südossetien (Teil von Georgien) 2008 und unterstützt die aggressive Politik Putins gegenüber der Ukraine und die Einnahme der Krim.

Doch künstlerisch ist er über jeden Zweifel erhaben.

Jul
16
Sa
16.7. – 23.9.2016 Kunst in der DDR @ Martin-Gropius-Bau
Jul 16 um 18:00 – Sep 23 um 18:00

16.7. – 23.9.2016 Kunst in der DDR

Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976-1989

 Die Ausstellung zeigt repräsentative Werke zum Schwerpunktthema „Geist und Macht“.
Hans-Hendrik Grimmig "Die Umerziehung der Vögel", Martin-Gropius-Bau 1977 © Holger Jacobs

Hans-Hendrik Grimmig „Die Umerziehung der Vögel“, Martin-Gropius-Bau 1977 © Holger Jacobs

Abstandshaltungen und die Versuche der Distanznahme zum DDR-Machtapparat hatten vielerlei Kunst-Gestalt.
Die Kernfrage, die die Kuratoren im Rahmen einer Präsentation dieser „anderen“ Kunst aus der DDR zu klären versuchen, lautet daher: Wie wird das Gedächtnis nach all den nationalen Ost-West-Vergleichen wieder frei für Geschichte? Wer sind in ihr die eigentlichen Helden?
Vorgestellt wird Bildkunst, die auf einem vielzelligen, vitalen, angstlos agierenden Netzwerk selbstbewusster Maler, Dichter, Performer, Aktionisten, Super-8-Filmer, Jazz- und Rockmusiker aufbaut, die auf der staatsabgewandten Seite nach Freiräumen suchten.

Mai
12
Fr
Tom Schilling & The Jazz Kids @ Columbia Theater
Mai 12 um 20:00 – 22:00

Tom Schilling & The Jazz Kids

Es wird nicht mehr viel länger nur einem kleinem Kreis bekannt sein, dass der Berliner Schauspieler Tom Schilling tatsächlich schon seit vielen Jahren seine eigenen Lieder komponiert und schreibt.

Doch es bedurfte erst der Bekanntschaft mit den „Jazz Kids“ (ein Haufen musikalischer Überflieger, die mehr oder weniger extra vom Regisseur des Films „Oh Boy“ Jan-Ole Gerster für dessen Soundtrack zusammen gewürfelt wurden, nur um dann folgerichtig den Deutschen Filmpreis für die beste Filmmusik zu gewinnen) um mit eben diesen Liedern ans Licht der Öffentlichkeit zu treten und ihr Debut Album „Vilnius“ zu kreieren.

Weder spielen sie Jazz, noch sind sie Kids, sondern eher sehr kompetente Musiker und ein multitalentierter Schauspieler, der klassische Moritaten und Lieder vom Abgrund, aber auch die Tradition des Deutschen Chanson wieder aufleben lässt.

Von Kurt Weill zu Hildegard Knef, von Tom Waits zu Nick Cave führt eine geradezu direkte Linie zu Tom Schilling & The Jazz Kids. Alle Titel auf dem jetzt anstehenden Debüt Album wurden von Tom Schilling geschrieben und Ende November mit dem Produzenten Moses Schneider (Beatsteaks, Tocotronic, Fehlfarben, AnnenMayKantereit) und den Jazz Kids in den Hansa Studios arrangiert und aufgenommen.

„Moses Schneider geht es immer um Haltung! Er ist gewissermaßen der Holden Caulfield unter den Musikproduzenten. Ein Traum für unser Debütalbum.“ Tom Schilling

Tom Schilling & The Jazz Kids gehen im Mai auf Tour zur VÖ des Erstlingswerk „Vilnius“.

Mrz
16
Fr
Carla Bruni @ Konzertsaal der Universität der Künste
Mrz 16 um 20:00 – 22:00

Carla Bruni

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.