Calendar

Nov
4
Di
C/O Galerie – Magnum Photography @ C/O Galerie
Nov 4 um 10:00 – 20:00

Die neue C/O Galerie im Amerika Haus am Bahnhof  Zoo zeigt vier Ausstellungen, darunter die berühmtesten Photographen der Agentur Magnum

Bericht auf kultur24.berlin:

Opening C/O Galerie im Amerika Haus in Berlin

Ferdinando Scianna, "Marpessa", 1987

Ferdinando Scianna, „Marpessa“, 1987

Mai
23
Sa
To this purpose only @ Radialsytem
Mai 23 um 20:00 – 22:00

To this purpose only

Im Radialsystem Berlin

Eine Tanzperformance von Nicola Mascia und Matan Zamir

matanicola (DE) und Fattoria Vittadini (IT)
Konzept und Choreographie    Nicola Mascia und Matan Zamir
Performance    Mattia Agatiello, Chiara Ameglio, Cesare Benedetti, Noemi Bresciani, Pieradolfo Ciulli und Maura Di Vietri
Lichtdesign    Nicola Mascia, Matan Zamir und Giulia Pastore
Musik    Mina und Nino Rota

 

Triptychon eines aufgewühlten und instabilen Landes: „To this purpose only“ ist eine Reflexion in drei Akten über das heutige Italien, in dem der stumme Geist der glorreichen Vergangenheit, die Klischees, die alten Rituale und Traditionen sich in einer entfremdenden Gleichzeitigkeit überlagern und miteinander verschmelzen. Zwischen ikonographischen Vorschlägen und der Darstellung typischer, typisierter Figuren unterwandert und hinterfragt die Choreographie von matanicola und Fattoria Vittadini die stereotype Wahrnehmung des südeuropäischen kulturellen Erbes und dessen Ästhetiken. Eine impulsive, unkonventionelle Vorstellung.
Matanicola © Ilaria Costanza

Matanicola © Ilaria Costanza

Jan
25
Mo
Daniil Trifonov – Chopin – Rachmaninov @ Philharmonie Berlin
Jan 25 um 20:00 – 22:00

Daniil Trifonov – Chopin – Rachmaninov

Der Ausnahmepianist aus Russland, der 2014 den Echo für seine Einspielung des Konzerte von „The Carnegie Hall Recital“ bekam, spielt in Berlin Stücke von Bach, Brahms, Chopin und Rachmaninow.

Er spielte letztes Jahr auf dem Schleswig-Holstein Musikfestival und auf dem Festival in Verbier. Die Berichte darüber könnt Ihr jeweils auf meiner Seite nachlesen.

Daniil Trifonov © Dario Acosta

Daniil Trifonov © Dario Acosta

Ein Highlight im Januar 2016 in Berlin!

Jul
17
Mo
Nora Jones @ Tempodrom
Jul 17 um 19:30 – 22:00

Nora Jones „Day Breaks“ Tour 2017

Die Verlockung der Schlichtheit
Norah Jones auf Tour
Konzerte in Hamburg und Berlin
Aktuelles Album „Day Breaks“

Norah Jones verdankt ihren überragenden Erfolg künstlerischer Integrität, betörenden Songs und einer verlockenden Schlichtheit, die sie zu einem weltweiten Phänomen machten. Gegen Marktgesetze und ohne Medienrummel setzte sich die in New York geborene Interpretin mit ihrer singulären „neuen“ Stimme und subtilen stilistischen Mitteln an die Spitze der internationalen Charts. Seit Veröffentlichung ihres Debütalbums „Come Away With Me“ 2002 verkaufte sie sensationelle 45 Millionen CDs. Kaum fassbare neun Grammys sind Ausdruck der Anerkennung für eine unkonventionelle Künstlerin, deren feine Nuancen zwischen Jazz und Folk den Zuhörer überwältigen. Neuere Songs und einige Ihrer Klassiker präsentiert Norah Jones am 13. Juli in Hamburg und am 17. Juli in Berlin.

Als Norah Jones im Sommer 1999 ihre Ambitionen als Sängerin und Pianistin verwirklichen wollte, trat sie in zahlreichen Clubs und Bars von Greenwich Village auf. Dort machte sie mit Jazz Standards auf sich aufmerksam. Seither haben Jazz-Einflüsse – von Bill Evans über Miles Davis bis zu Billie Holiday und Nina Simone – immer eine prägende Rolle gespielt.

Zu diesen Wurzeln kehrt Norah Jones mit ihrem ausgewöhnlichem sechten Album „Day Breaks“ zurück, während sie natürlich ihren unverwechselbaren Sound beibehält. Auf geniale Weise fügt sie die Bausteine des amerikanischen Song-Kanons aus Jazz, Rock, Folk und Country zusammen. Auf der neuen CD wirken Jazz-Größen wie Wayne Shorter am Saxophon, Schlagzeuger Brian Blade und Dr. Lonnie Smith mit.

„Little Broken Hearts“, das fünfte Album, war eine Kollaboration mit Musiker und Produzent Danger Mouse. Es enthielt ausschließlich Kompositionen beider Künstler. Auf der CD „The Fall“, die nahtlos an die vorangegangenen Erfolge anknüpfte, standen musikalische Experimente und Kooperationen mit anderen Musikern im Vordergrund. Mit dem Album „Not Too Late“ legte Norah Jones erstmals ein komplettes Werk selbst komponierter Songs vor. Ihre zweite CD „Feels Like Home“ wurde von Produzenten-Legende Arif Mardin betreut.

Ihr Erstling „Come Away With Me“, dieser Glücksfall von Inspiration und Musikalität, hatte ein unglaubliches und nachhaltiges Echo gefunden. „Eindrucksvoll und ungewöhnlich“ urteilte der Spiegel, „schlichtweg großartig“ der Stern, während Norah die CD selbst als „launische, kleine Platte“ bezeichnete, mit der sie einfach Glück gehabt habe, das nicht vielen beschieden sei. Multi-Platin für das Album, Charterfolg für die Single „Don’t Know Why“ und ein Echo Award waren sichtbare Zeichen der Zuneigung deutscher Fans.

Aufrichtigkeit, Bescheidenheit und Können sind die Tugenden, die Norah Jones offensichtlich bereits in die Wiege gelegt bekam. Die Tochter des genialen, indischen Sitar-Virtuosen Ravi Shankar verfügt über eine magische Bühnenpräsenz. An ihrem glänzenden Flügel beschwört sie harmonisch, weich und schwerelos die Kraft der Musik, pur und ohne überflüssige Showeffekte.

Nora Jones „Day Breaks“ Tour 2017 © Nora Jones

Merken

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.