Calendar

Sep
2
Mi
Ai Weiwei und Liao Yiwu in Berlin @ Philharmonie Berlin
Sep 2 um 20:00 – 22:00

Ai Weiwei und Liao Yiwu in Berlin

Im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals Berlin findet am 2. September 2015 um 20.00 Uhr ein Gespräch statt zwischen dem berühmten chinesischen Künstler Ai Weiwei und Literatur Nobelpreisträger Liao Yiwu.

 

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen und der erste öffentliche Auftritt von Ai Weiwei in Deutschland seit der Aufhebung seiner Ausreisesperre und seinem gleich darauf folgenden Flug von Peking nach München am 30. Juli 2015.

 

Zuvor war von den britischen Behörden ein Visum nach England verweigert worden.

Wie zu hören war, soll Ai Weiwei in Berlin ab Herbst eine Gastprofessur an der UDK (Universität der Künste) annehmen.

Außerdem lebt seit einem Jahr sein Sohn hier in Berlin-Prenzlauer Berg.

Während der Berlinale im Februar 2015 hatte Ai Weiwei einen Film per Fern-Regie mit seinem Sohn in Berlin gedreht.

Vor einem Jahr gab es im Martin-Gropius-Bau eine große Retrospektive von Ai Weiwei.

 

 

Ai Weiwei credit: Internationales Literaturfestival Berlin © Privat

Ai Weiwei – Internationales Literaturfestival Berlin © Privat

Liao Yiwu © Holger Jacobs

Liao Yiwu © Holger Jacobs

"Hocker", Ai Weiwei Ausstellung im Martin-Gropius-Bau © Holger Jacobs

10 Bilder: „Hocker“, Ai Weiwei Ausstellung im Martin-Gropius-Bau © Holger Jacobs

Sep
9
Mi
Internationales Literaturfestival Berlin @ Haus der Berliner Festspiele
Sep 9 um 17:00 – Sep 19 um 00:00

Internationales Literaturfestival Berlin

Vom 9. – 19. September 2015 findet in Berlin das Internationale Literaturfestival 2015 statt.

Mit vielen Nobelpreisträgern und bekannten Autoren und Literaten.

Eines der Höhepunkte wir sicher das schon am 2. September 2015 in der Philharmonie Berlin stattfindende Gespräch zwischen dem Künstler Ai Weiwei und Literaturnobelpreisträger Liao Yiwu sein.

Hier lest Ihr das Programm

Internationales Literaturfestival Berlin 2015

5 Bilder: Internationales Literaturfestival Berlin 2015

 

Sep
30
Mi
The Vacancy – ZEITmagazin und Galerie Crone @ Friedrichstrasse 124, 10117 Berlin
Sep 30 um 19:00 – Okt 19 um 19:15

THE VACANCY

Eine Kunstausstellung mit 33 Künstlern in einem Altbau, der kurz vor der Komplettsanierung noch einmal Ausstellungsort wird.

Von der 1. Etage bis unters Dach sind Gemälde, Skulpturen, Fotografie und Videoarbeiten von jungen, aufstrebenden Künstlern zu sehen.

Eine Veranstaltung organisiert vom ZEITmagazin aus Hamburg und der Galerie Crone aus Berlin.

Den ausführlichen Bericht über die Eröffnung lest Ihr hier

Pola Sieverding, THE VACANCY, © Holger Jacobs

Pola Sieverding, THE VACANCY, © Holger Jacobs

Mrz
6
So
Die Glasmenagerie @ Theater am Kudamm
Mrz 6 um 18:00 – 21:00

Das großartige Stück von Tennessee Williams in der Regie von Katharina Thalbach mit Ihrer Tochter Anna und Enkelin Nellie

Dez
3
Sa
PREMIERE „Dantons Tod“ von Georg Büchner @ Schaubühne Berlin
Dez 3 um 19:30 – 21:30

PREMIERE „Dantons Tod“ von Georg Büchner

von Georg Büchner
Regie: Peter Kleinert

„Kann ein gerechtes System, in dem alle Menschen in Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit zusammenleben, politisch durchgesetzt werden? Welchen Preis hat es, Verantwortung zu übernehmen, gegen herrschendes Unrecht und für eine Utopie zu kämpfen? Oder sollte man gar nicht erst kämpfen und gleich resignieren, weil der Mensch, der immer auch »lügt, mordet, stiehlt« zur Verwirklichung solcher Ideale einfach nicht fähig ist?

Im Jahr 1794 gerät die Französische Revolution endgültig in die Krise: Zwar ist nach der Verkündigung der allgemeinen Menschenrechte, Verfassungsgebung und Bildung einer Nationalversammlung die Monarchie gestürzt und die Republik begründet, die Träger der Revolution, das Volk und die einfachen Bürger, leben jedoch weiterhin in Elend, Armut und Hungersnot. Die Reichtümer der Entmachteten sind in den Händen einer neuen Elite aufgeteilt und der herrschende Terror, nach dem König immer weiteren Gegnern der Revolution den Kopf abzuschlagen, ist momentan das einzige, das voranschreitet. Unter den Revolutionären herrscht Uneinigkeit, wie nun weiter Politik gemacht werden soll: Wie viel Freiheit darf in dieser Lage der Gleichheit, wie viel Gleichheit der Freiheit geopfert werden? Robespierre tritt dafür ein, die Gleichheit aller Menschen und der Besitzverhältnisse weiter durchzusetzen. Der Terror, jeden Gegner dieses Ziels zu guillotinieren, ist ihm zu diesem Zweck ein legitimes Mittel. Danton schaut desillusioniert auf die Grausamkeiten, welche die hohen Ideale der Revolution mit Blut besudelt haben. Er ist der Ansicht, dass das Morden aufhören und eine neue Ordnung etabliert werden muss, in der jeder in Freiheit leben und nach seinem eigenen Vorteil streben darf. Er verteidigt damit nicht nur die Menschlichkeit, sondern auch die eigenen Privilegien, denn seit der Revolution lebt er in Reichtum und verbringt seine Zeit lieber mit Prostituierten und Glücksspiel als mit Politik.

Peter Kleinert und sein Ensemble Studierender des 3. Jahres der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« nehmen den Konflikt zwischen Idealismus und Realpolitik in Büchners Stück zum Ausgangspunkt einer Auseinandersetzung mit der Frage nach der Verwirklichung von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in der Welt von heute.

Koproduktion mit der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin und dem Théâtre National de Bretagne Rennes.“ (Text Schaubühne)

Regie: Peter Kleinert
Bühne: Alena Georgi
Kostüme: Susanne Uhl
Musik: Lenny Mockridge
Dramaturgie: Nils Haarmann
Licht: Erich Schneider

Mit: Jonas Dassler, Monika Freinberger, Lola Fuchs, Daniel Mühe, Vincent Redetzki, Gustav Schmidt, Esra Schreier, Paul Maximilian Schulze, Lukas T. Sperber

Schaubühne Berlin, Foto Holger Jacobs

Schaubühne Berlin, Foto Holger Jacobs

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.