Calendar

Okt
31
Fr
„Der Besuch der alten Dame“ @ Deutsches Theater Berlin
Okt 31 um 20:00 – 22:00

„Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt in der Regie von Bastian Kraft

Bericht auf kultur24.berlin:

https://kultur24-berlin.de/der-besuch-der-alten-dame-am-deutschen-theater-berlin/

Dame-Titel-1750

Apr
13
Mo
ZERO – Ausstellung
Apr 13 um 10:00 – 19:00

Die aussergewöhnliche Kunstausstellung über die wichtigste Kunstbewegung nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland.

Öffnungszeiten: Mi – Mo  10-19 Uhr

https://kultur24-berlin.de/zero-die-kunstbewegung/

ZERO - Die Kunstbewegung im Martin-Gropius-Bau in Berlin - Foto: Holger Jacobs

ZERO – Die Kunstbewegung im Martin-Gropius-Bau in Berlin – Foto: Holger Jacobs

Jun
2
Di
„Der Besuch der alten alten Dame“ – Friedrich Dürrenmatt @ Deutsches Theater Berlin
Jun 2 um 19:30 – 22:00

Die Inszenierung des bekannten Stücks von Dürrenmatt am Deutschen Theater Berlin.

Mit Ulrich Matthes.

Siehe dazu auch meine Rezension vom 18.4.2014:

https://kultur24-berlin.de/der-besuch-der-alten-dame-am-deutschen-theater-berlin/

Es spricht sich rum, dass "die alte Dame", eine ehemalige Dorfbewohnerin, in ihre alte Heimat zurückkehrt.

29 Bilder: Es spricht sich rum, dass „die alte Dame“, eine ehemalige Dorfbewohnerin, in ihre alte Heimat zurückkehrt.

Jul
4
Sa
Der Besuch der alten Dame @ Deutsches Theater Berlin
Jul 4 um 20:00 – 22:00

Der Besuch der alten Dame

Der Klassiker von Dürrenmatt in der Regie von Bastian Kraft mit Ulrich Matthes.

Ihr Liebhaber aus vergangenen Tagen, Alfred Ill

Ihr Liebhaber aus vergangenen Tagen, Alfred Ill

Aug
22
Sa
100 Jahre Leica – C/O Galerie Berlin @ C/O Galerie Berlin
Aug 22 um 18:00 – Okt 1 um 15:59

100 Jahre Leica – C/O Galerie Berlin

Vom 22.8. – 1.11.2015 zeigt die C/O Galerie im Amerika-Haus am Bahnhof Zoo in Berlin eine sehenswerte Ausstellung zum Jubiläum der ersten Kleinbildkamera Leica I, deren Technik auf der Erfindung von Oskar Barnack aus dem Jahr 1914 beruht. Barnack war zu dieser Zeit Entwicklungschef der Firma Leitz in Wetzlar, eine Firma, die hauptsächlich optische Geräte aber auch Filmkameras baute. Diese Filmkameras benutzten einen 35 mm Rollfilm mit Perforierung links und rechts an der Aussenkante, um den Film nach jeder Aufnahme weiterspulen zu können (ca. 18 – 24 Bilder pro Sekunde, um einigermaßen ruckfrei ein bewegtes Bild zu erzeugen).

Die Ausstellung „100 Jahre Leica“ in der C/O Galerie zeigt sehr anschaulich, wie die Fotografen das neue Medium nutzten und atemberaubende Arbeiten schufen. Viele solcher Ikonen der Fotografie, wie das eben zitierte Bild von Cartier-Bresson, zeigt die Galerie teilweise in Originalabzügen (Vintage). So findet man die Bilder des Revolutionärs Che Guevara von 1960 bis zu den erotischen Fotografien des Japaners Nobuyoshi Araki von 2006.

"Love by Leica", © Nobuyoshi Araki, "100 Jahre Leica" C/O Galerie Berlin 2015

„Love by Leica“, © Nobuyoshi Araki, „100 Jahre Leica“ C/O Galerie Berlin 2015

Seht dazu auch meinen Bericht von der Ausstellung

Sep
30
Mi
The Vacancy – ZEITmagazin und Galerie Crone @ Friedrichstrasse 124, 10117 Berlin
Sep 30 um 19:00 – Okt 19 um 19:15

THE VACANCY

Eine Kunstausstellung mit 33 Künstlern in einem Altbau, der kurz vor der Komplettsanierung noch einmal Ausstellungsort wird.

Von der 1. Etage bis unters Dach sind Gemälde, Skulpturen, Fotografie und Videoarbeiten von jungen, aufstrebenden Künstlern zu sehen.

Eine Veranstaltung organisiert vom ZEITmagazin aus Hamburg und der Galerie Crone aus Berlin.

Den ausführlichen Bericht über die Eröffnung lest Ihr hier

Pola Sieverding, THE VACANCY, © Holger Jacobs

Pola Sieverding, THE VACANCY, © Holger Jacobs

Jul
29
So
Joan Baez @ Zitadelle Spandau
Jul 29 um 20:00 – 22:00

Joan Baez

Fare thee well Tour 2018

Keine andere Künstlerin verkörpert die Verbindung von Musik und Protest so glaubwürdig wie Joan Baez. Sie ist eine Ikone der politischen Lyrik und „die Stimme und das Gewissen“ ihrer Generation.  Ihr Leben lang hat Joan Baez für Frieden und Zusammenhalt plädiert und sich nicht gescheut, die Schauplätze der schlimmsten Kriegshandlungen zu besuchen, um dort Solidarität zu beweisen und mit ihrer Musik Hoffnung und Mut zu spenden. Ob in Hanoi im schweren Bombenhagel eines US-Angriffs 1972 oder in Sarajevo 1993, Joan Baez hat den „Eine-Welt-Gedanken“ gelebt und überall auf der Welt an die Kraft der Menschen und der Musik geglaubt. Gleichzeitig betont sie bis heute, dass Musik allein nichts bewirken kann. Doch wenn Menschen sich zusammenschließen, um gemeinsam gegen das Unrecht zu protestieren, dann kann eine Hymne eine ganz besondere Energie entfalten. Joan Baez hat diese Hymnen mit ihrer Stimme unsterblich gemacht.

Joan Baez Foto: Dana Tynan

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.