Calendar

Nov
14
Fr
Sacre von Sasha Waltz @ Staatsoper im Schillertheater
Nov 14 um 19:30 – 21:30

Das legendäre „Sacre du Printemps“ von Sasha Waltz aus dem letzten Herbst kommt wieder nach Berlin

Sacre-3-50-1000

Nov
27
Do
„The Turn of the Screw“ – Benjamin Britten @ Staatsoper Berlin im Schillertheater
Nov 27 um 19:30 – 21:30

Oper von Benjamin Britten, welches in einem englischen Schloss spielt, in dem merkwürdige Dinge vor sich gehen.

Tote werden wieder lebendig und ein Geschwisterpaar spielt erotische Spielchen … 

Screw1-1000

Nov
28
Fr
„Sacre“ – Sasha Waltz @ Staatsoper Berlin im Schillertheater
Nov 28 um 19:30 – 21:30

Das berühmte Ballett „Sache du Printemps“ nach der Musik von Igor Strawinsky, interpretiert von der Choreographin Sasha Waltz.

Meine Bericht dazu auf kultur24.berlin:

https://kultur24-berlin.de/sacre-du-printemps-sasha-waltz-an-der-staatsoper/

Ein ekstatischer Tanz geht dem Tod voraus...

Ein ekstatischer Tanz geht dem Tod voraus…

Dez
4
Do
„Faust“ von Charles Gounod @ Staatsoper im Schillertheater
Dez 4 um 19:00 – 21:30

Eine Oper von Charles Gounod nach der berühmten Faust-Dichtung von Goethe.

Uraufgeführt 1859 in Paris. Im Repertoire der Staatsoper Berlin.

Mit Artjom Korotkov als Faust, Roberto Scanduizzo als Mephisto und Tatiana Lisnic als Margerite.

Musikalische Leitung: Leo Hussain

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Foto: Monika Ritterhaus

Dez
5
Fr
„The Turn of the Screw“ @ Staatsoper im Schillertheater
Dez 5 um 19:30 – 22:00

Die geheimnisvolle Oper voll knisternder Spannung von Benjamin Britten, uraufgeführt 1954 in Venedig

Rezension auf kultur24.berlin:

The Turn of the Screw – Eros an der Staatsoper

Den Kindern fallen immer neue Spielchen ein...

Den Kindern fallen immer neue Spielchen ein…

Dez
11
Do
„Giselle“ – Staatsballett Berlin @ Staatsoper im Schillertheater
Dez 11 um 19:30 – 21:30

Giselle-event1-1000 Giselle-Event2-1000

 

Giselle: Polina Semionova, Albrecht: Marian Walter

Foto: Holger Jacobs

Dez
13
Sa
„Aus einem Totenhaus“ – Simon Rattle @ Staatsoper im Schillertheater
Dez 13 um 19:30 – 21:30

 

 

 

 

 

 

 

Wiederaufnahme der berühmten Inszenierung von Patrice Chéreau unter der musikalischen Leitung von Sir Simon Rattle.

„Aus einem Totenhaus“, Oper von L. Janacek

Totenhaus-Janacek2

 

Foto: Staatsoper

Jan
10
Sa
Giselle – Ballett – Tschaikowski @ Staatsoper im Schillertheater
Jan 10 um 19:30 – 21:30

Das zauberhafte Ballett mit der Musik von Tschaikowski, in dem das Bauermädchen Giselle dem Prinzen Albrecht verfällt und sich daraufhin das Leben nimmt.

Der Besuch des Prinzen am Grab von Giselle in der Nacht wird allerdings sein Leben verändern.

Doch Giselle kann ihn retten

Doch Giselle kann ihn retten

Jan
18
So
PREMIERE „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber @ Staatsoper im Schillertheater
Jan 18 um 18:00 – 21:00

Premiere heute Abend, Regie: Michael Thalheimer, mit u.a. Anna Prohaska als Ännchen

Freischütz-Titel1-1000

Foto: Holger Jacobs

Feb
3
Di
Giselle in der Staatsoper Berlin @ Staatsoper im Schillertheater
Feb 3 um 19:30 – 21:30

Das berühmte Ballett mit dem Corps de Ballet der Staatsoper Berlin und der Primaballerina Polina Semionova in der Titelrolle.

Siehe dazu auch meinen Bericht:

https://kultur24-berlin.de/giselle-das-beruhmte-ballett-wieder-in-der-staatsoper-berlin/

Ein letztes Mal tanzen sie gemeinsam

Feb
11
Mi
„Macbeth“ von Verdi an der Staatsoper Berlin @ Staatsoper im Schillertheater
Feb 11 um 19:30 – 21:00

MACBETH

Oper von Giuseppe Verdi

Verdis »Macbeth« handelt vom Wesen der Macht und ihrer scheinbar unabwendbaren Entwicklung zu Wahnsinn und Tod. Shakespeares Tragödie erzählt die Geschichte des schottischen Heerführers, der sich – beeinflusst von seiner Frau – den Weg zum Thron durch …


Feb
18
Mi
Baremboim Zyklus an der Staatsoper @ Staatsoper im Schillertheater
Feb 18 um 20:00 – 22:00

Ein weiterer Abend im Barenboim Zyklus, in dem er mit verschiedenen Solisten zusammen musiziert und sich einmal nicht als Dirigent, sondern als Pianist zeigt.

Das Programm heute Abend:

FRANZ SCHUBERT
Quartettsatz c-Moll D 703

WOLFGANG AMADEUS MOZART
Divertimento Es-Dur KV 563

ANTONÍN DVOŘÁK
Klavierquintett A-Dur op. 81

Mit den Solisten:

Daniel Barenboim

Mrz
13
Fr
„Lulu“ von Alban Berg @ Staatsoper im Schillertheater
Mrz 13 um 19:30 – 21:30

Wiederaufnahme der spannenden und erotischen Oper von Alban Berg.

Mit Daniel Barenboim am Dirigentenpult, Mojca Erdman als Lulu und Michael Volle als Jack the Ripper.

Mrz
28
Sa
PREMIERE „Parsifal“ von Wagner @ Staatsoper im Schillertheater
Mrz 28 um 16:00 – 21:30

Die große Premiere zu den Oster-Festtagen an der Staatsoper: So wie letztes Jahr der „Tannhäuser“ in der Inszenierung von Sasha Waltz ist es dieses Jahr der „PARSIFAL“ von Richard Wagner in der Inszenierung von Dimitri Tcherniakov. Musikalische Leitung:  Daniel Barenboim.

Meine Rezension dazu erscheint am Dienstag, den 31. März auf kultur24.berlin

 

Es singen:

Amfortas: Wolfgang Koch

Gurnemanz: René Pape

Parsifal: Andreas Schager

Klingsor: Tomas Tomasson

Kundry: Anja Kampe

http://www.staatsoper-berlin.de/de_DE/calendar-2014-2015/parsifal.12253516

Barenboim2-klein-1000

Apr
5
So
Tannhäuser zu den Festtagen @ Staatsoper Berlin
Apr 5 um 17:00 – 22:00

Tannhäuser zu den Festtagen

Wiederaufnahme zu den Festtagen der wunderschönen Oper von Richard Wagner, die letztes Jahr in der Staatsoper Premiere hatte.

Sie wurden allgemein hochgelobt.

Auch Dank der außergewöhnlichen Regie von Choreographin Sasha Waltz.

Siehe dazu auch meinen Bericht und Rezension mit vielen Fotos und Video von der Premiere am 14.4.2014.

https://kultur24-berlin.de/premiere-von-tannhauser-an-der-staatsoper-berlin/

1. Akt, in der Venusgrotte mit der Venus (Marina Prudenskaya), Foto: Staatsoper

1. Akt, in der Venusgrotte mit der Venus (Marina Prudenskaya), Foto: Staatsoper

 

 

Apr
6
Mo
Parsifal zu den Festtagen @ Staatsoper im Schillertheater
Apr 6 um 16:00 – 22:00

Parsifal zu den Festtagen

Die große Oper von Richard Wagner in einer Neuinszenierung zu den Festtagen 2015.

In der Regie von Dmitri Tcherniakov und unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim.

Andreas Schager, René Pape, Wolfgang Koch und Anja Kampe singen die Titelpartien.

Siehe dazu auch meinen Bericht mit vielen Fotos und Video vom 28.3.2915:

https://kultur24-berlin.de/parsifal-staatsoper-berlin/

Amfortas (Wolfgang Koch) leidet sehr unter der nicht heilenden Wunde - Parsifal - Foto: Holger Jacobs

Amfortas (Wolfgang Koch) leidet sehr unter der nicht heilenden Wunde – Parsifal – Foto: Holger Jacobs

 

Jun
14
So
Ariadne auf Naxos – Staatsoper Berlin @ Staatsoper im Schillertheater
Jun 14 um 19:30 – 22:30

Ariadne auf Naxos – Staatsoper Berlin

Die Staatsoper schreibt dazu:

„Nach »Elektra« und »Der Rosenkavalier« ist »Ariadne auf Naxos« das dritte Gemeinschaftswerk von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss – jetzt wird es auf die Große Bühne der Staatsoper gebracht. Regie führt Hans Neuenfels, der nach Mozarts »La finta giardiniera« (2012) zum zweiten Mal an das Haus kommt, um eine der beliebtesten Strauss-Opern zu inszenieren. Am Pult der Staatskapelle Berlin: Ingo Metzmacher. Mehr lesen…

In einem Brief von Hugo von Hofmannsthal an Richard Strauss vom Sommer 1911 bringt der Librettist die grundsätzliche Thematik der Oper Ariadne auf Naxos auf den Punkt:
»Es handelt sich um ein simples und ungeheures Lebensproblem: das der Treue. An dem Verlorenen festhalten, ewig beharren, bis an den Tod – oder aber leben, weiterleben, hinwegkommen, sich verwandeln, die Einheit der Seele preisgeben, und dennoch in der Verwandlung sich bewahren, ein Mensch bleiben, nicht zum gedächtnislosen Tier herabsinken.«

Diese beiden Liebes- und Lebensmodelle werden hier in den Figuren Ariadne und Zerbinetta gegeneinander gestellt und die sich damit ergebenden Fragestellungen sind es, die Hans Neuenfels, der mit Ariadne seine erste Strauss-Oper inszeniert, als ein Zentrum des Stückes sieht. Strauss’ Musik zu dieser Oper lässt trotz des verhältnismäßig kleinen Orchesters nicht ab von der Verzauberung und Raffinesse, die bezeichnend für alle seine Partituren sind. Ingo Metzmacher, musikalischer Leiter der Neuproduktion, liegt besonders die Genauigkeit, der Strausschen Musik am Herzen ohne dabei die Mittel zu verraten, die dieser Klangzauberer unter den Komponisten anwendet. Ariadne auf Naxos wird oft als ein Stück einer bestimmten Wende- oder sogar Endzeit bezeichnet, was sicherlich auch mit der Entstehungszeit während des ersten Weltkriegs zusammenhängt. Allerdings sind die Anzeichen dafür höchst subtil; vielleicht sind sie am ehesten darin zu erkennen, dass der jahrtausendalte Ariadne-Mythos seine welterklärende Durchschlagkraft zu verlieren beginnt und für Hofmannsthal Gefäß einer äußerst komplexen, dem ursprünglichen Mythos kaum mehr entsprechenden Fragestellung wird. Das Gefühl einer Paradoxie ist im ganzen Stück unüberhörbar: Die Gewissheit über die Fragwürdigkeit des Mythos und der gleichzeitige Versuch, einmal noch die ursprüngliche Empfindungsart heraufzubeschwören und womöglich damit einen neuen Mythos zu schaffen. Der Erfolg der Oper gibt Strauss und Hofmannsthal auf sensationelle Weise Recht.“

Ariadne auf Naxos Staatsoper Berlin © Holger Jacobs

Ariadne auf Naxos Staatsoper Berlin © Holger Jacobs

 

Jun
20
Sa
Schlafe, mein Prinzchen @ Berliner Ensemble
Jun 20 um 19:00 – 21:00

Heute Abend findet im Berliner Ensemble die PREMIERE von „Schlafe, mein Prinzchen“ von Franz Wittenbrink statt.

Der Regisseure, Komponist und Musiklehrer an der Ernst Busch Hochschule für Schauspielkunst, Franz Wittenbrink, bringt hiermit zum ersten Mal das Thema Missbrauch von Jugendlichen auf die Bühne eines Theaters. Begleitet mit viel Musik aus den 70er Jahren, der Zeit, in dem das Stück spielt. Anlehnungen an die Geschehnisse in der Odenwaldschule aus dieser Zeit sind durchaus gewollt. Aber auch der Missbrauch von Mitarbeitern der Kirche gegenüber ihren Schutzbefohlenen in verschiedeneren Einrichtungen wird thematisiert. Es verspricht ein spannender Abend zu einem schwierigen Thema zu werden.

Letzte Premiere vor der Sommerpause.

"Schlafe, mein Prinzchen", Berliner Ensemble © Holger Jacobs

„Schlafe, mein Prinzchen“, Berliner Ensemble © Holger Jacobs

Jul
5
So
Orfeo – Sasha Waltz @ Staatsoper im Schillertheater
Jul 5 um 19:30 – 22:30

Orfeo – Sasha Waltz

Siehe dazu auch meinen Bericht von der PREMIERE am 1. Juli 2015:

https://kultur24-berlin.de/orfeo-an-der-staatsoper-berlin/

Orfeo (Georg Nigel) und Euridice (Anna Lucia Richter),"Orfeo" Staatsoper Berlin 2015, © Holger Jacobs

Orfeo (Georg Nigel) und Euridice (Anna Lucia Richter),“Orfeo“ Staatsoper Berlin 2015, © Holger Jacobs

Jul
6
Mo
Orfeo – Sasha Waltz @ Staatsoper im Schillertheater
Jul 6 um 19:30 – 22:30

Orfeo – Sasha Waltz

Siehe dazu auch meinen Bericht von der PREMIERE am 1. Juli 2015:

https://kultur24-berlin.de/orfeo-an-der-staatsoper-berlin/

Orfeo (Georg Nigl) und Euridice (Anna Lucia Richter), "Orfeo" Staatsoper Berlin 2015, © Holger Jacobs

Orfeo (Georg Nigl) und Euridice (Anna Lucia Richter), „Orfeo“ Staatsoper Berlin 2015, © Holger Jacobs

Okt
3
Sa
Meistersinger von Nürnberg @ Staatsoper im Schillertheater
Okt 3 um 20:30 – Okt 4 um 14:00

Meistersinger von Nürnberg

Oper von Richard Wagner in drei Aufzügen

Die mit Spannung erwartete Premiere an der Staatsoper Berlin (während des Umbaus der Oper Unter den Linden immer noch im Schillertheater).

Es wird, etwas ungewöhnlich, an 2 Tagen hintereinander gespielt.

Der erste und zweite Akt am Samstag, den 3. Oktober um 20.30 Uhr, der dritte Akt am Sonntag, den 4. Oktober um 12.00 Uhr mittags.

Es dirigiert Daniel Barenboim, Regie: Andrea Moses

In den wichtigsten Rollen:

  • HANS SACHS

    • Wolfgang Koch

  • VEIT POGNER

    • Kwangchul Youn

  • KUNZ VOGELGESANG

    • Graham Clark

  • KONRAD NACHTIGALL

    • Gyula Orendt

  • SIXTUS BECKMESSER

    • Markus Werba

  • FRITZ KOTHNER

    • Jürgen Linn

  • BALTHASAR ZORN

    • Siegfried Jerusalem

  • ULRICH EISSLINGER

    • Reiner Goldberg

  • AUGUSTIN MOSER

    • Paul O’Neill

  • HERMANN ORTEL

    • Arttu Kataja

Dez
31
Do
La Traviata @ Staatsoper im Schillertheater
Dez 31 um 18:00 – 21:00

La Traviata

Die Neu-Inszenierung an der Staatsoper Berlin mit Daniel Barenboim am Dirigentenpult und Dieter Dorn als Regisseur.

Bühne: Jürgen Rose und Joanna Piestrzynska, Kostüme: Moidele Bickel.

Die Violetta (Foto) singt Sonya Yoncheva.

Einer der schönsten Opern der Welt zum Ausklang des Jahres.

Staatsoper Berlin LA TRAVIATA Musikalische Leitung: Daniel Barenboim Inszenierung: Dieter Dorn Bühne: Jürgen Rose, Kostüme: Moidele Bickel Besetzung: S.Yoncheva, A.Lasri, S.Piazzola, C.Damian, K.Kammerloher, F.Hoffmann, D.Barberi, G.Shkarupa, J.Martinik

Staatsoper Berlin
LA TRAVIATA
Musikalische Leitung: Daniel Barenboim
Inszenierung: Dieter Dorn
Bühne: Jürgen Rose,
Kostüme: Moidele Bickel
Besetzung: S.Yoncheva, A.Lasri, S.Piazzola, C.Damian, K.Kammerloher, F.Hoffmann, D.Barberi, G.Shkarupa, J.Martinik

Jan
4
Mo
Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys @ Komödie am Kurfürstendamm
Jan 4 um 20:00 – 22:00

Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys

Der bekannte deutsche Schauspieler („Tatort“) feiert mit seiner Band  „Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys“ 20- jähriges Jubiläum:

Was zwanzig Jahre hält, wird schließlich gut. In der Brandung musikalischer Beliebigkeiten, ewig wechselnder Stile und Moden, stehen sie da wie ein Fels des eleganten Geschmacks. Sie sind gereift wie ein alter Käse, dessen Schimmelbefall kein Zeichen von Fäulnis, sondern von geschmacklicher Abrundung und Vollendung ist, und mit den Jahren nur immer besser geworden: Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys.
Eine Formation, deren musikalische Könnerschaft und optische Attraktivität alles in den Schatten stellt, was je auf einer Bühne zu sehen und zu hören war.

In ihrem Jubiläumsprogramm lassen die vier es krachen, dass die Konzertsäle sich aus ihren Fundamenten lösen, davonfliegen und im schwerelosen Raum überraschend neue Sichtweisen eröffnen und in einem Feuerwerk funkelnder Melodien zerplatzen.

Die Geschichte der populären Musik wird umgeschrieben. Unsterbliche Melodien werden Sie ganz anders hören oder gar nicht erst wiedererkennen. Jazz und Swing werden in verblüffenden Arrangements neu interpretiert und lassen ahnen, dass die Geschichte der Musik einen ganz anderen Verlauf genommen hätte, wäre diese famose Formation nur etwas früher auf den Plan getreten. „Happy feet”, „These foolish things“, „Opus One“, „Miss Otis regrets” und „Stardust” sind nur einige  der Klassiker im neuen, sensationellen Programm, mit dem Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys in den Kampf gegen den herrschenden Geschmack ziehen.

Turn on the heat, boys! Let’s misbehave!!

Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys Foto: Katharina John

Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys Foto: Katharina John

Feb
14
So
PREMIERE „Herrumbre“ @ Staatsoper im Schillertheater
Feb 14 um 18:00 – 20:00

PREMIERE „Herrumbre“

Ballett von Nacho Duato

Choreographie: Nacho Duato

 

Feb
25
Do
Dido & Aeneas @ Staatsoper im Schillertheater
Feb 25 um 19:30 – 21:30

DIDO & AENEAS

von Henry Purcel in der Inszenierung und Choreographie von Sasha Waltz

Dido & Aeneas - Sasha Waltz - Staatsoper Berlin © Sebastian Bolesch

Dido & Aeneas – Sasha Waltz – Staatsoper Berlin © Sebastian Bolesch

Mrz
18
Fr
PREMIERE: ORFEO ED EURIDICE @ Staatsoper im Schillertheater
Mrz 18 um 19:00 – 22:00

18.03.2016 – Premiere von „ORFEO ED EURIDICE“ von Gluck in der Staatsoper im Schillertheater. Jürgen Flimm/ Daniel Barenboim

Mai
28
Sa
PREMIERE Juliette @ Staatsoper im Schillertheater
Mai 28 um 19:00 – 22:00

PREMIERE Juliette

Oper in drei Akten von Bohuslav Martinu von 1938.

Eine Geschichte zwischen Traum und Wirklichkeit, inspiriert vom Paris der 20er Jahre und den Surrealisten um André Breton.

In der Inszenierung von Claus Guth und unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim.

Mit Magdalena Kozena und Startenor ROLANDO VILLAZON

Rolando Villazon © Staatsoper Berlin

Rolando Villazon © Staatsoper Berlin

Die Staatsoper schreibt dazu:

Am 28. Mai steht mit »Juliette«, nach dem gleichnamigen Theaterstück von Georges Neveux, erstmals nach 23 Jahren wieder eine Oper des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinu auf dem Programm der Staatsoper Berlin. Inszeniert wird das zwischen Traum und Wirklichkeit schwebende Musiktheaterstück von Claus Guth. Unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim, der erstmals dieses Werk dirigiert,  sind u. a. Magdalena Kožená in der Titelpartie und Rolando Villazón als Michel zu erleben. Beide Sänger geben am Haus ihr Rollendebüt.

Michel  ist von einer Obsession getrieben. Sie heißt Juliette. Er hat diese Frau schon einmal gesehen. Er kann sich genau an alles erinnern, an ihr Kleid und an den Klang ihrer Stimme. Er kehrt zurück an den Ort, an dem er sie das letzte Mal gesehen hat. Seltsam nur, wie sich hier alles verändert hat: Alle Bewohner haben das Gedächtnis verloren. Was hat das zu bedeuten? Schließlich findet er seine »Traumfrau« Juliette. Doch bei einer Verabredung im Wald zieht er seine Pistole und schießt.

Ausgehend von dem Mord blickt Regisseur Claus Guth auf die Figur des Michel und zeichnet innerhalb eines komplexen Krimi-Plots, bei dem die Grenzen zwischen Realität und Traum verschwimmen, das Psychogramm eines mutmaßlichen Täters.
Bühnenbildner Alfred Peter entwirft dazu einen Raum, der über unzählige Fächer, Schubladen und unterschiedlichste Räume, die Erinnerung, das »innere Archiv«, sowie die Verschachtelung des Bewusstseins visualisierst und zu einer Reise ins Unbewusste einlädt.

Nov
19
Sa
„Sacre“ – Sasha Waltz @ Staatsoper im Schillertheater
Nov 19 um 20:00 – 22:00

„Sacre“ von Sasha Waltz

Ein Abend mit drei Choreographien von Sasha Waltz:

  1. Teil „Le Sache du Printemps“ mit der Musik von Igor Stravinsky
  2. Teil: „Roméo et Juliette“
  3. Teil: „Un après-midi d‘ un faune“

100 Jahre nach der Uraufführung von Stravinskys „Sacre“ wurde Sasha Waltz die Neu-Interpretation der Choreographie übertragen.

Diese Wieder-Uraufführung fand am 13. Mai 2013 in St. Petersburg am Marijnsky Theater statt, und anschließend, am 29. Mai 2014, in Paris.

Meine Bericht vom Premierenabend in Berlin am 8. Juni 2014 mit zusätzlich über 30 Foto der Aufführung könnt Ihr hier lesen.

Jetzt kommt „Sacre“ an zwei Tagen wieder in die Staatsoper im Schillertheater, dem 19. und 15. November 2016, jeweils um 20.00 Uhr.

Staatsoper im Schillertheater
Bismarckstraße 110
10625 Berlin

Sacre - Sasha Waltz, Foto: Holger Jacobs

Sacre – Sasha Waltz, Foto: Holger Jacobs

 

Jun
2
Fr
Rock am Nürburgring 2017 @ Rennstrecke Nürburgring
Jun 2 um 12:00 – Jun 4 um 20:00

Rock am Ring 2017

 

Rock am Ring kehrt zurück zu seiner Gründungsstätte. Vom 2. bis 4. Juni 2017 wird Deutschlands populärstes Open-Air-Festival wieder am Nürburgring stattfinden. Passend zum 90. Geburtstag der Rennstrecke kehren somit auch die Rock-am-Ring-Urgesteine „Die Toten Hosen“ als Headliner zurück in „ihr Wohnzimmer“, gemeinsam mit „Rammstein“, „System of A Down“ und vielen weiteren Bands.

1985 wurde der Nürburgring zur Gründungsstätte von „Rock am Ring“. Viele weitere Jahre sollten folgen, bis die letzten beiden Ausgaben des Festivals nicht mehr an der Rennstrecke stattfanden. Nach zwei Jahren der Abwesenheit, einigten sich nun Nürburgring und Veranstalter auf eine Rückkehr. „Wir freuen uns, dass wir ein Stück Nürburgring-Geschichte, welches die Menschen hier drei Jahrzehnte lang begeistert hat, zurückgewinnen konnten.“, erklärt der Geschäftsführer der capricorn NÜRBURGRING GmbH, Mirco Markfort. „Auf uns wartet nun ein tolles Doppel-Jubiläum: 90 Jahre Nürburgring und zum 30. Mal Rock am Ring am Nürburgring.“

 

Mit 45 Neuverpflichtungen biegen Rock am Ring und Rock im Park in die Zielgerade ein. Angeführt von Britpop-Legende Liam Gallagher und den Kanadischen Punk-Heroen Sum 41, sind Acts wie die Donots, Simple Plan, Jake Bugg, Crystal Fighters, Rival Sons, Gojira, Dat Adam, Machine Gun Kelly, Clutch, Nimo, Skindred, Bonaparte, The Living End, Schmutzki, Schnipo Schranke oder Egotronic neu bestätigt.

Auch das elektronische Line-Up für die 4. Bühne, das Club Tent, steht fest, erneut präsentiert von „Mukke Berlin“.

Neben dem Headliner Triumvirat Rammstein, Die Toten Hosen und System Of A Down hatten zuvor schonBands und Künstler wie die Beatsteaks, Prophets Of Rage, Broilers, Macklemore & Ryan Lewis, Marteria, Kraftklub, Beginner, Bastille, Five Finger Death Punch, AnnenMayKantereit, Rag’n‘Bone Man, Alter Bridge, 187 Strassenbande, Wirtz, Bonez MC & RAF Camora, In Flames, Genetikk oder Airbourne ihre Teilnahme angekündigt.

Nürburgring © Nürburgring

Nürburgring © Nürburgring

Rock am Ring 2017 Line Up © Rock am Ring

 

Nürburgring Lageplan © Nürburgring

Jul
17
Mo
Nora Jones @ Tempodrom
Jul 17 um 19:30 – 22:00

Nora Jones „Day Breaks“ Tour 2017

Die Verlockung der Schlichtheit
Norah Jones auf Tour
Konzerte in Hamburg und Berlin
Aktuelles Album „Day Breaks“

Norah Jones verdankt ihren überragenden Erfolg künstlerischer Integrität, betörenden Songs und einer verlockenden Schlichtheit, die sie zu einem weltweiten Phänomen machten. Gegen Marktgesetze und ohne Medienrummel setzte sich die in New York geborene Interpretin mit ihrer singulären „neuen“ Stimme und subtilen stilistischen Mitteln an die Spitze der internationalen Charts. Seit Veröffentlichung ihres Debütalbums „Come Away With Me“ 2002 verkaufte sie sensationelle 45 Millionen CDs. Kaum fassbare neun Grammys sind Ausdruck der Anerkennung für eine unkonventionelle Künstlerin, deren feine Nuancen zwischen Jazz und Folk den Zuhörer überwältigen. Neuere Songs und einige Ihrer Klassiker präsentiert Norah Jones am 13. Juli in Hamburg und am 17. Juli in Berlin.

Als Norah Jones im Sommer 1999 ihre Ambitionen als Sängerin und Pianistin verwirklichen wollte, trat sie in zahlreichen Clubs und Bars von Greenwich Village auf. Dort machte sie mit Jazz Standards auf sich aufmerksam. Seither haben Jazz-Einflüsse – von Bill Evans über Miles Davis bis zu Billie Holiday und Nina Simone – immer eine prägende Rolle gespielt.

Zu diesen Wurzeln kehrt Norah Jones mit ihrem ausgewöhnlichem sechten Album „Day Breaks“ zurück, während sie natürlich ihren unverwechselbaren Sound beibehält. Auf geniale Weise fügt sie die Bausteine des amerikanischen Song-Kanons aus Jazz, Rock, Folk und Country zusammen. Auf der neuen CD wirken Jazz-Größen wie Wayne Shorter am Saxophon, Schlagzeuger Brian Blade und Dr. Lonnie Smith mit.

„Little Broken Hearts“, das fünfte Album, war eine Kollaboration mit Musiker und Produzent Danger Mouse. Es enthielt ausschließlich Kompositionen beider Künstler. Auf der CD „The Fall“, die nahtlos an die vorangegangenen Erfolge anknüpfte, standen musikalische Experimente und Kooperationen mit anderen Musikern im Vordergrund. Mit dem Album „Not Too Late“ legte Norah Jones erstmals ein komplettes Werk selbst komponierter Songs vor. Ihre zweite CD „Feels Like Home“ wurde von Produzenten-Legende Arif Mardin betreut.

Ihr Erstling „Come Away With Me“, dieser Glücksfall von Inspiration und Musikalität, hatte ein unglaubliches und nachhaltiges Echo gefunden. „Eindrucksvoll und ungewöhnlich“ urteilte der Spiegel, „schlichtweg großartig“ der Stern, während Norah die CD selbst als „launische, kleine Platte“ bezeichnete, mit der sie einfach Glück gehabt habe, das nicht vielen beschieden sei. Multi-Platin für das Album, Charterfolg für die Single „Don’t Know Why“ und ein Echo Award waren sichtbare Zeichen der Zuneigung deutscher Fans.

Aufrichtigkeit, Bescheidenheit und Können sind die Tugenden, die Norah Jones offensichtlich bereits in die Wiege gelegt bekam. Die Tochter des genialen, indischen Sitar-Virtuosen Ravi Shankar verfügt über eine magische Bühnenpräsenz. An ihrem glänzenden Flügel beschwört sie harmonisch, weich und schwerelos die Kraft der Musik, pur und ohne überflüssige Showeffekte.

Nora Jones „Day Breaks“ Tour 2017 © Nora Jones

Merken

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.