Calendar

Nov
5
Mi
„Tessa Blomquist gibt nicht auf“ @ Volksbühne Berlin
Nov 5 um 19:30 – 22:00

„Tessa Blomquist gibt nicht auf“, das neue Stück von Christoph Marthaler über die Liebe in Zeiten der digitalen Kultur und Castingshows.

Bericht auf kultur24.berlin

https://kultur24-berlin.de/tessa-gibt-nicht-auf-christoph-marthaler-in-der-volksbuhne-berlin/

Leichte Erfrischung; auch Brüste müssen gewässert werden...

Leichte Erfrischung; auch Brüste müssen gewässert werden…

Nov
6
Do
„Ohne Titel Nr. 1“ @ Volksbühne Berlin
Nov 6 um 19:30 – 21:30

„Ohne Titel Nr. 1“, ein sehr verrücktes Stück , welches mit wenig Text, aber vielen starken und humorvollen Bilder einen vergnüglichen Abend garantiert.

Bericht auf kultur24.berlin

https://kultur24-berlin.de/urauffuhrung-in-der-volksbuhne-berlin/

Oper47a-1000

Jan
14
Mi
PREMIERE „Pelléas und Mélisande“ von Maurice Maeterlinck @ Volksbühne Berlin
Jan 14 um 19:30 – 21:30

Die Volksbühne schreibt dazu:

Pelléas und Mélisande

Schauspiel mit Musik nach Maurice Maeterlinck

 

„Der Wendepunkt des Lebens ist der, wo man keinen Daseinsgrund mehr sucht. Was wäre das Leben ohne den Tod? Wer wagte es zu leben? Denn allein die Furcht vor dem Tode hilft uns das Leben bis zur Einöde des Alters verlängern.“

König Arkel versammelt in seinem Schloss drei Generationen seiner Familie. In unbestimmter Zeit und in einer Umgebung, in der man nur erahnen kann, dass dort auch arme Landleute, Greise und Dienerinnen ein Dasein fristen, das noch nie für ein Drama getaugt hat, lebt er in einem Schloss mit seiner Schwiegertochter Geneviève, der Mutter seiner Enkel, den Halbbrüdern Pelléas und Golaud und dessen kleinem Sohn Yniold, der ohne seine verstorbene Mutter aufwächst.
Golaud trifft im Wald auf eine fremde junge Frau und überredet sie, bei ihm zu bleiben. Über seinen Bruder Pelléas erlangt er die Zustimmung Arkels Mélisande als seine zweite Ehefrau in das gemeinsame Heim zu führen. Obwohl es Pelléas in die fremde Welt zieht, was Arkel strikt zu verhindern weiß, entwickelt sich ein offenbar tiefsinniges Verständnis zwischen ihm und Mélisande, das die Eifersucht ihres Ehemanns erregt. Golaud beobachtet die Liebenden und erschlägt seinen Bruder Pelléas im Zorn. Mélisande gebiert Golaud eine Tochter und stirbt ohne Grund.

1892 schreibt der berühmte belgische Autor mit dem leidenschaftlichen Hang zur Metaebene Maurice Maeterlinck das Schauspiel „Pelléas und Mélisande“, das in revolutionärer Manier gegenüber dem naturalistischen Theater, die Wirklichkeit explizit als etwas Geheimnisvolles und nicht zu Enträtselndes begreift. Bereits ein Jahr später wird das Stück in Paris uraufgeführt und schreibt sich als symbolistisches Hauptwerk in die Theatergeschichte ein.

Über vierzig Jahre später, vor jetzt achtzig Jahren veröffentlicht Maeterlinck 1934 den Prosatext „Vor dem großen Schweigen“, der auf mehrere ausladende essayistische Werke folgt, in denen sich Maeterlinck als philosophischer Denker an den wesentlichen Grundfragen des menschlichen Daseins – damals wie immer Seele, Tod, Mysterien und nicht zu vergessen, Alltagsprobleme – abarbeitet.
Die Bilanz des mittlerweile über siebzigjährigen Literaturnobelpreisträgers fiel eindeutig aus: „Die meisten Menschen leben nur, um nicht zu sterben. Hat die Menschheit nicht zwei Jahrtausende lang alle Mysterien, das heißt alle Kindereien und Widersinnigkeiten hingenommen, die man dem Gott der Juden, Christen und Mohammedaner zuschrieb? Warum nicht in Erwartung eines Besseren das Unerklärliche eines Weltalls hinnehmen, das wir kaum zu erforschen beginnen? In meinem Jugenddrama „Pelléas“ sagt Arkel: „Wäre ich Gott, ich hätte Mitleid mit dem Menschenherzen.“ Heute, in meinem Alter, ließe ich Arkel sagen: „Wäre ich Gott, ich schämte mich, die Menschen geschaffen zu haben.“

Mit: Hendrik ArnstThorbjörn BjörnssonJan CzajkowskiYannic Liam GläserMarie GoyetteLilith Stangenberg undNurit Stark

Regie: David Marton
Bühne: Christian Friedländer
Kostüme: Tabea Braun
Licht: Henning Streck
Musikalische Mitarbeit und Ton: Klaus Dobbrick
Dramaturgie: Anna Heesen

Melisande1-1000

Feb
18
Mi
URAUFFÜHRUNG: „der die mann“ von Herbert Fritsch @ Volksbühne Berlin
Feb 18 um 19:30 – 21:00

Uraufführung des neuen Stücks von unserem Universal-Genie, Künstler, Musiker und Regisseur (Don Giovanni an der Komischen Oper Berlin), Herbert Fritsch.

Heute Abend um 19.30 in der Volksbühne.

der-die-mann-900

Feb
24
Di
„Ohne Titel Nr. 1“ von Herbert Fritsch @ Volksbühne Berlin
Feb 24 um 19:30 – 21:30

Eines der besten Stücke von Herbert Fritsch

Siehe dazu auch meinen Bericht von der Premiere am 22.2.2014:

https://kultur24-berlin.de/urauffuhrung-in-der-volksbuhne-berlin/

Oper47a-1000-neu

Schauspielerin Ruth Rosenfeld in „Ohne Titel Nr. 1“, Foto Holger Jacobs

Mrz
24
Di
„Ohne Titel Nr. 1“ von Herbert Fritsch @ Volksbühne Berlin
Mrz 24 um 19:30 – 21:30

Ein weiteres knallbuntes Stück von Künstler/ Musiker/ Schauspieler/Regisseur Herbert Fritsch.

Mit viel Musik und seiner bunten Schauspieltruppe.

Siehe dazu auch meine Rezension der Premiere vom 23.1.2014:

https://kultur24-berlin.de/urauffuhrung-in-der-volksbuhne-berlin/

43 Bilder, "Ohne Titel Nr. 1"(Ruth Rosenfeld), Foto: Holger Jacobs

53 Bilder, „Ohne Titel Nr. 1“ (Ruth Rosenfeld), Foto: Holger Jacobs

 

Apr
8
Mi
Die Spanische Fliege von Herbert Fritsch @ Volksbühne Berlin
Apr 8 um 19:30 – 21:30

Die Spanische Fliege von Herbert Fritsch

Immer wieder Harret Fritsch mit seinen farbenfrohen Inszenierungen.

Immer sehenswert!

"Die Spanische Fliege" - Foto: Thomas Aurin

„Die Spanische Fliege“ – Foto: Thomas Aurin

Apr
24
Fr
„Pelléas und Mélisande“ – Volksbühne @ Volksbühne Berlin
Apr 24 um 19:30 – 21:30

Pelléas und Mélisande“ – Volksbühne

Das Schauspiel mit Musik oder der Beethoven-Abend mit Schauspiel – je nachdem. wie man es auslegt.

Mit der wunderschönen Lillith Stangenberg als Mélisande.

Siehe dazu auch meinen Bericht zur Premiere vom 4.2.2015:

https://kultur24-berlin.de/pelleas-und-melisande-in-der-volksbuhne-berlin/

27 Bilder

27 Bilder, Pelléas et Mélisande, Foto: Holger Jacobs

Mai
10
So
„Murmel Murmel“ von Herbert Fritsch @ Volksbühne Berlin
Mai 10 um 19:30 – 21:00

Ein typisches Stück von Herbert Fritsch: wenig Sprache, wenig Text aber viel Musik.

Oder auch die Frage:

Wie kann man ein Stück mit nur 2 Worten machen?

Das Ergebnis ist auf jeden Fall sehenswert!

"Murmel Murmel" von Herbert Fritsch

„Murmel Murmel“ von Herbert Fritsch

"Murmel Murmel" von Herbert Fritsch

„Murmel Murmel“ von Herbert Fritsch

"Murmel Murmel" von Herbert Fritsch

„Murmel Murmel“ von Herbert Fritsch

Jun
29
Mo
„Tessa Blomstedt“ von Christoph Marthaler @ Volksbühne Berlin
Jun 29 um 19:30 – 21:30

„Tessa Blomstedt“ von Christoph Marthaler

Die aufreibende Produktion des Star-Regisseurs Christoph Marthaler an der Volksbühne Berlin. Thema des Abends: Wie lerne ich jemanden kennen, wie mache ich auf mich aufmerksam?

Ein Teil des Stücks nimmt die heutigen Castingshows auf die Schippe, wo Menschen versuchen ihr Ego zu befriedigen und letztlich nur Kanonenfutter für die Fernsehsender sind.

Also wird viel Musik gespielt, u.a. auch der berühmteste deutsche Schlager des Jahres 2014, „Atemlos“ von Helene Fischer in der Version der Volksbühne.

Siehe dazu den Bericht zur Premiere am 14.10.2014:

https://kultur24-berlin.de/tessa-gibt-nicht-auf-christoph-marthaler-in-der-volksbuhne-berlin/ 

und das dazugehörige Video „Atemlos“:

Jun
30
Di
der die mann – Herbert Fritsch @ Volksbühne Berlin
Jun 30 um 19:30 – 21:30

„der die mann“ – Herbert Fritsch

Ein weiteres knallbuntes und schrilles Stück von Herbert Fritsch, dieses mal mit weniger Musik, dafür mehr Text, von dem österreichischen Dadaisten Konrad Bayer.

Läuft, wie fast alle seine Stücke, mit großem Erfolg.

der die mann - Volksbühne Berlin

25 Bilder: „der die mann“, Foto: Holger Jacobs

Jul
2
Do
Die 120 Tage von Sodom @ Volksbühne Berlin
Jul 2 um 19:30 – 22:30

Die 120 Tage von Sodom

Die Neuproduktion des berühmten Films von Pasolini in der Bühnenadaption von ChristophKlimke, Regie führt Johann Krenik, Bühne und Kostüme: Gottfried Helnwein.

120 Tage von Sodom © Holger Jacobs

120 Tage von Sodom © Holger Jacobs

Jul
9
Do
120 Tage von Sodom @ Volksbühne Berlin
Jul 9 um 19:30 – 22:30

120 Tage von Sodom nach dem Film von Pasolini

Nicht für Zuschauer unter 18 Jahren

Siehe dazu auch meinen Bericht von der Premiere am 27. Mai 2015:

https://kultur24-berlin.de/120-tage-von-sodom-volksbuhne-berlin/

120 Tage von Sodom © Holger Jacobs

120 Tage von Sodom © Holger Jacobs

Jul
10
Fr
der die mann @ Volksbühne Berlin
Jul 10 um 19:30 – 21:30

der die mann von Herbert Fritsch an der Volksbühne Berlin.

Siehe dazu meinen Bericht von der Premiere am 12. Februar 2015:

https://kultur24-berlin.de/premiere-von-der-die-mann/

der die mann - Volksbühne Berlin, Foto: Holger Jacobs, Schauspielerin Ruth Rosenfeld

der die mann – Volksbühne Berlin, Foto: Holger Jacobs, Schauspielerin Ruth Rosenfeld

Sep
2
Mi
Musikfest Berlin 2015 @ Philharmonie Berlin
Sep 2 um 20:00 – Sep 20 um 10:54

Musikfest Berlin 2015

Vom 2. – 20. September findet in Berlin das Musikfest 2015 statt.

Dazu kommen die besten Orchester und die besten Dirigenten Welt in die Philharmonie Berlin, um sich dem Publikum der Bundeshauptstadt zu präsentieren.

Das Programm findet Ihr hier.

Jan
18
Mo
URAUFFÜHRUNG „Halleluja“ @ Volksbühne Berlin
Jan 18 um 19:30 – 22:00

URAUFFÜHRUNG „Halleluja“

Von Christoph Marthaler und Ensemble

Regie: Christoph Marthaler

Mrz
15
Di
PREMIERE: Sommergäste @ Volksbühne
Mrz 15 um 20:00 – 22:00

15.03.2016 – Premiere von „SOMMERGÄSTE“ von Maxim Gorki in der Volksbühne. Regie: Silvia Rieger

Mai
28
Sa
PREMIERE Kabale der Scheinheiligen @ Volksbühne Berlin
Mai 28 um 19:00 – 21:00

PREMIERE Kabale der Scheinheiligen

Das Leben des Herrn Molière.

Von Frank Castorf

Sep
2
Fr
Musikfest Berlin @ Philharmonie Berlin
Sep 2 um 18:00 – Sep 20 um 19:00

Musikfest Berlin

Vom 2. – 20 September 2016

Wieder kommen 20 Orchester aus der ganzen Welt und spielen drei Wochen auf 27 Veranstaltungen in der Berliner Philharmonie,

im Kammermusiksaal der Philharmonie, im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, im Haus der Berliner Festspiele

und im Großen Saal des Berliner Rundfunks

Ein Ohrenschmaus für Klassikliebhaber!

Mehr auf der Website Musikfest Berlin 

Philharmonie Berlin @ Holger Jacobs

Philharmonie Berlin @ Holger Jacobs

Mai
7
Mo
Randy Crawford @ Admiralspalast
Mai 7 um 20:00 – 22:00

Randy Crawford

 

Am 7.5.2017 in Berlin im Admiralspalast

US-Soul-Legende für sechs exklusive Konzerte in Deutschland, Frankfurt (5.5.18), Berlin (7.5.2018), Hannover (9.5.2018), Essen Hamburg (12.5.2018) und Düsseldorf (15.5.2018).

Diese Stimme! Zum Dahinschmelzen! Als Randy Crawford selbige 1978 erhob, während die Crusaders – damals Maß aller Dinge im funky Souljazz – beim Soundtrack zu ›Sharky’s Machine‹ mit Burt Reynolds hinter ihr spielten, durfte anderntags von einem neuen Star gesprochen werden. ›Street Life‹ wurde zum Welthit, Randy Crawford in den Folgejahren wieder und wieder in eine Reihe mit Aretha Franklin, Ella Fitzgerald, Nina Simone und Dee Dee Bridgewater gestellt – zurecht.

Zum Superstar ist sie dann trotzdem nicht geworden, vielmehr blieb sie das gern auf einer Bühne ausgestellte Juwel, die Frau für den gediegenen Auftritt in stets stilvollem Ambiente, die nur gelegentlich mal ein Album von dann allerdings ausnahmslos bemerkenswerter Qualität aufnahm. Zuletzt glänzte Randy Crawford im Studio wie auch auf der Bühne ihres langjährigen, inzwischen leider verstorbenen musikalischen Begleiters Joe Sample; mittlerweile geht sie dann und wann auch wieder mit einer eigenen Band auf Tour.

Eine Gelegenheit ›not to be missed‹ diese große Stimme live zu erleben – bei der man sich inzwischen ernsthaft die bange Frage stellen muss, ob es jemals eine wirkliche Nachfolgerin für Sängerinnen ihrer Art wird geben können.

Exklusiver Pre-Sale:  7. & 8.11. bei kj.de und Eventim, Allgemeiner Vorverkauf: ab 9.11.2018

Tickets:

https://kj.de/tickets.html?artist=2270&event=18491

Randy Crawford © Karsten Jahnke Konzerte

Jun
28
Do
Jay-Z and Beyoncé @ Olympiastadion
Jun 28 um 19:00 – 22:00

Jay-Z and Beyoncé

 

JAY-Z UND BEYONCÉ KÜNDIGEN OTR II TOURNEE AN
EUROPASTART AM 6. JUNI IN UK

KONZERTE IN BERLIN UND KÖLN IM JUNI/JULI

JAY-Z und BEYONCÉ bündeln ihre Kräfte und kündigen die OTR II Stadiontournee für 2018 an,  die in Europa und UK insgesamt 15 Städte und in Nordamerika weitere 21 Städte umfasst.

In Deutschland macht die OTR II Tour am 28. Juni in Berlin und am 03. Juli in Köln Station.

Die OTR II Tour wird von Live Nation Global Touring, Parkwood Entertainment und Roc Nation produziert.

Citi ist offizieller Kreditkartenpartner der OTR II Stadiontournee und ermöglicht Citi-Kreditkartenbesitzern vorab Zugang zum Citi Presale, der am 14. März um 12 Uhr startet und am 17. März um 17 Uhr endet. Weitere Informationen zum Citi Presale unter: citiprivatepass.com.

Der allgemeine Vorverkaufsstart beginnt am Montag, den 19. März um 10 Uhr.

Am Mittwoch, den 14. März startet außerdem der Beyhive und TIDAL Presale für Fanclub-Mitglieder und TIDAL-Abonnenten. Um Teil des Beyhives zu werden und Zugang zum Presale zu erhalten, hier klicken: beyonce.com. TIDAL-Abonnenten finden weitere Details zum Presale unter: www.tidal.com.

Den offiziellen Tourtrailer gibt es auf TIDAL: http://tdl.sh/OTRII

Im Sommer 2014 spielten BEYONCÉ und JAY-Z eine sechs-wöchige ausverkaufte Stadiontournee in Nordamerika mit ihrer heiß ersehnten ON THE RUN Tour. Den krönenden Tourabschluss bildeten zwei internationale Termine in Paris, Frankreich, die für ein HBO Spezial mitgeschnitten wurden und dafür eine Emmy Nominierung erhielten.

Jul
14
Sa
Nick Cave @ Wuhlheide
Jul 14 um 19:00 – 22:00

Nick Cave

Nick Cave & The Bad Seeds sind seit jeher eine fantastische Liveband. Egal in welcher Besetzung sie seit ihrer Gründung 1983 aufspielen, enttäuscht schicken sie ihr Publikum nie nach Hause. Trotzdem fragten sich viele Fans vor der letzten Tour im Herbst 2017, wie sich die Band und vor allem ihr charismatischer Frontmann live präsentieren würden. Der Hintergrund ist sicher bekannt: Cave musste den Verlust seines Sohnes bewältigen, der bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen war, verarbeitete seinen Schmerz in den Aufnahmen zu „Skeleton Tree“ und gab dem Regisseur Andrew Dominik im Film „One More Time With Feeling“ Einblicke in seine ganz private Trauer.

Tatsächlich waren die Konzerte der letzten Tour dann nicht weniger als eine fulminante Rückkehr ins Rampenlicht. Und selbst wenn man Nick Cave und seine Band schon ein Dutzend mal live gesehen hat, musste man sich nach diesen Konzerten eingestehen, dass Nick Cave & The Bad Seeds nie ergreifender, mitreißender, einnehmender und nahbarer waren als auf dieser Tour. Cave selbst suchte mehr als einmal das Bad in der Menge, dirigierte das Publikum von einem Podest in der Mitte der Arena und lud zum großen Finale gar die ersten Reihen zur Bühneninvasion ein. Auch musikalisch hörte man Großes: Die bedrückenden Stücke von „Skeleton Tree“ wurden fast allesamt gespielt, sorgten für Momente der inneren Einkehr und Anteilnahme – bevor dann wieder Klassiker wie „Tupelo“ und „Mercy Seat“ das Publikum aufmischten.

Im Sommer 2018 werden Nick Cave & The Bad Seeds nun für eine Open-Air-Show nach Deutschland zurückkehren und am 14.07. in der Parkbühne Wuhlheide spielen.

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.